Autorenprofil

Christian Holst

ist Programmkoordinator des Studiengangs Master Arts and Cultural Management der Leuphana Universität in Kooperation mit dem Goethe-Institut. Daneben ist er als Dozent an verschiedenen Hochschulen tätig. Führere berufliche Stationen machte er am Oldenburgischen Staatstheater, dem Opernhaus Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste. Er studierte Angewandte Kulturwissenschaften und General Management.

Neueste Inhalte von Christian Holst

Buchrezension
Marketing für Kunst und Kultur Band 1: Grundlagen und Strategien 07.09.2023
Kulturmarketing ist eines der Kernthemen des Kulturmanagements. Dennoch wirkt dessen Umsetzung mitunter noch immer so, als orientiere sie sich eher am Bauchgefühl als an Daten und Strategien. Die vorhandenen Grundlagen der BWL für den Kulturbereich verständlich und übertragbar zu machen, ist deshalb das Ziel des Buchs "Marketing für Kunst und Kultur".
» Marketing für Kunst und Kultur Band 1: Grundlagen und Strategien

Christian Holst
Digitale Kulturkommunikation - Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung 07.10.2021
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen, Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation für Kultureinrichtungen und erläutert ihre praktische Anwendung.
 
Denn digitale Kanäle sind im Kultursektor vielerorts noch "Neuland". Der Autor beschreibt die Besonderheiten der digitalen gegenüber der analogen Kommunikation, stellt Strategien und Techniken vor und gibt Antworten auf u. a. diese Fragen: Was hat es mit den Begriffen Choice, Curation und Collaboration auf sich? Warum sind Content und Storys so wichtig? Wie und über welche Kanäle erreiche ich meine spezielle Community? Was sind die erfolgsentscheidenden Faktoren für meine Website? Wie kann ich meine Zielgruppe auch mobil erreichen, und wie verhalte ich mich in einem Shitstorm?
 
Fundiert und praxisnah erläutert der Autor alle erfolgsentscheidenden Hebel für eine nachhaltige, professionelle digitale Kommunikation und liefert zahlreiche Beispiele für Kunstschaffende, Aussteller, Museen und Veranstalter von kulturellen Events.
 
Der Inhalt
 
  • Grundlagen, Einordnung und Begriffe der digitalen Kommunikation 
  • Strategien, Modelle, Techniken und ihre Implementierung im Kultursektor
  • Netzwerke, Plattformen und Communitys für die Kulturkommunikation
  • Sendungsorientierte und interaktionsorientierte Kulturkommunikation
  • Verhaltensregeln in Krisenfällen und rechtliche Aspekte
» Digitale Kulturkommunikation - Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung

Christian Holst
Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor 07.11.2019
Dieses Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden können. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender und Empfänger, zwischen Produzent und Konsument zusehends. Das wirft gerade für den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verständnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verändern? Welche neuen künstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie können interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beiträgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt.
» Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor

Buchrezension
Kooperatives Kulturmarketing. Typen und strategische Implikationen der interaktiven Wertschöpfung im kulturellen Markt 20.09.2018
Mit der Digitalisierung können Kunden oder Besucher als "Prosumer" problemlos in die kulturelle Wertschöpfung miteinbezogen werden. Welches Potenzial darin für das Kulturmarketing schlummert, untersucht Helge Kaul in einer ambitionierten Studie.
» Kooperatives Kulturmarketing. Typen und strategische Implikationen der interaktiven Wertschöpfung im kulturellen Markt

Buchrezension
Profil ja, Marke nein? 07.09.2018
Die Markenidee stößt im Kulturbereich immer noch auf Vorbehalte und Skepsis. Welche Chancen das Konzept für öffentliche Theater- und Opernbetriebe bietet, aber auch, welche Vorbehalte bestehen, untersucht Nicola Bünsch in einer vergleichenden Fallstudie.
» Profil ja, Marke nein?

Buchrezension
Neue Wege der Kulturkommunikation 20.06.2018
Die meisten Kulturmanager denken bei dem Begriff Kulturkommunikation vermutlich als erstes an Informationen und Gesprächsangebote an die Besucher. Aber auch die Kommunikation von Sponsoren über ihr kulturelles Engagement fällt darunter. Aus dieser Perspektive nähert sich die Studie Neue Wege der Kulturkommunikation dem Thema.
» Neue Wege der Kulturkommunikation

Kommentar
Mindestkultur Teil I Theater 15.07.2014
Ab dem 1. Januar 2015 wird in Deutschland ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 /Stunde gelten. Im Bundestag und auch außerhalb der Grenzen der Regierungsparteien, in der deutschen Bevölkerung, erhielt die Gesetzesvorlage breite Zustimmung. In unserer Reihe Mindestkultur möchten wir Vertreter der Kultursparten und verschiedener Bereiche des Kulturmanagements zu Wort kommen lassen. Sie werden aufzuzeigen, was sich durch den Mindestlohn hier verändern wird. Im ersten Teil berichtet Christian Holst über die Theaterlandschaft und die Forderung des Deutschen Bühnenvereins, den Mindestlohn für Praktikanten dort auszusetzen.
» Mindestkultur Teil I Theater

46. Treffpunkt Kulturmanagement
Juni 2014: Kulturmarketing - ein wenig Push, ein wenig Pull und jede Menge Datenmaterial 23.06.2014
Christian Holst ist Mitbegründer der stARTconference und Referent für Marketing und Social Media am Opernhaus Zürich. Beim 46. KM Treff spricht er über Push- und Pull-Marketing, über Social Media Monitoring und Datenanalyse sowie die Herausarbeitung von Zielsetzungsstrategien im Kulturmarketing via Social Media.
» Juni 2014: Kulturmarketing - ein wenig Push, ein wenig Pull und jede Menge Datenmaterial

Rückblick Partizipatives Storytelling 2012
Storytelling: Eine alte Kulturpraxis im Aufwind 02.07.2012
Christian Holst besuchte für uns die Konferenz "Partizipatives Storytelling" am 12. Juni 2012 in Luzern.
» Storytelling: Eine alte Kulturpraxis im Aufwind
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB