Autorenprofil

Martin Lücke

Martin Lücke ist Professor für Musik- und Kulturmanagement an der Hochschule Macromedia in Berlin. Zudem veröffentlicht er regelmäßig Fachpublikation und texte mit Schwerpunkten im Bereich der akademischen Ausbildung und der Erforschung von (Populärer) Musik und Musikwirtschaft sowie neuen Formen der (Kultur-)Finanzierung.

Neueste Inhalte von Martin Lücke

Nein zur Leuchtturmflut, ja zur Breitenkultur!
Wir sollten die Zeit nicht verplempern! 30.07.2021
Schon zum zweiten Mal fühlt sich ein Kultursommer anders an als sonst. Und es ist kein Wunder, dass die Kultur bzw. ihre zahlreichen Vertreter*innen drängen und in die Normalität steuern möchten. Aber ist das möglich? Ist das sinnvoll? Ist das überhaupt gewollt?
» Wir sollten die Zeit nicht verplempern!

Studie zur Berufswahl klassisch ausgebildeter Musiker in Berlin
Persönliches Glück versus finanzielle Absicherung? 18.07.2019
Viele Menschen träumen davon, ein gefeierter Künstler zu werden - und sehen dabei vor allem die Stars, nicht aber die Vielzahl prekär Beschäftigter. Doch welche Rolle spielt das Einkommen für das Dasein als klassischer Musiker? Und sind Klassische Musiker mit ihrer Berufswahl mit ihrer derzeitigen bzw. mit der langfristigen Lebens- und Einkommenssituation zufrieden?
» Persönliches Glück versus finanzielle Absicherung?

Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch (Herausgeber)
Big Data und Musik 12.09.2018
Big Data ist nicht nur Sache von Versicherungen und Internetunternehmen. Auch für die global agierende Musikwirtschaft, die in den letzten knapp 20 Jahren bereits zahlreiche Transformationen überstehen musste, werden Sammlung, Analyse und Verwertung großer Datenmengen zu einem immer zentraleren Thema. Das aktuelle Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung versammelt hierzu unterschiedliche Ansätze und Perspektiven auf das Thema Big Data und Musik: Von den Datafication-Algorithmen Spotifys über die rechtlichen Implikationen von Music Data Mining, die Blockchain oder der Nutzung von Big Data im Artist & Repertoire Management werden zentrale Anwendungsfelder von Musik und Big Data in den Blick genommen.
» Big Data und Musik

Peter Tschmuck, Beate Flath, Martin Lücke
Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin 19.04.2018
Die Musikwirtschaftsforschung versteht sich als Inter-Disziplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesondere musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Entwicklungen, die zur Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik beitragen. Der Sammelband beinhaltet Beiträge mit unterschiedlichen fachdisziplinären und methodischen Zugängen und ist Ergebnis eines Workshops, der Anfang Juli 2016 am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattgefunden hat.
» Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin

Werkstattbericht
Eine Neuausrichtung der Festivalförderung am Beispiel Potsdam 21.08.2017
Städtische Kulturfördertöpfe und -regelungen müssen von Zeit zu Zeit nachgebessert werden. So arbeitet die Landeshauptstadt Potsdam derzeit an einer Neuausrichtung der Festivalförderung. Ziel ist es, für alle Beteiligten eine transparente, auf klaren Kriterien basierende und zukunftsfähige Unterstützung zu gewährleisten.
» Eine Neuausrichtung der Festivalförderung am Beispiel Potsdam

Musikwirtschaft und Big Data
Die Verankerung neuer Themen in den Hochschul-Curricula 18.04.2017
Big Data bzw. Datenanalyse ist das neue Modewort der digitalen Ära. Am Beispiel von anwendungsbezogenen Studiengängen wie Musikmanagement soll erörtert werden, ob und wie sich dieses Thema curricular verankern lässt und wo Fallstricke lauern.
» Die Verankerung neuer Themen in den Hochschul-Curricula

Buchrezension
Klassische Musik, Konzert und Kommunikation 12.10.2016
Über klassische Musik ist in den letzten Jahren viel Negatives geschrieben worden, sagt doch ein Großteil der Bevölkerung, sich nicht für klassische Musik zu interessieren. In ihrer 2015 erschienen Untersuchung Klassische Musik, Konzert und Kommunikation geht Felicitas Irene Birckenbach deshalb fundiert und praxisnah der Frage nach, welche Rolle die Kommunikation mit und über klassische Musik übernehmen kann, um deren gesellschaftliche Bedeutung vor allem in Form des Konzerts zu stärken.
» Klassische Musik, Konzert und Kommunikation

Buchrezension
Der Rhythmus der Innovation. Was Manager und Unternehmen von Jazzern und anderen Künstlern lernen können 14.09.2016
Projektmanagement-Tools und -Ansätze erleben eine Blüte im Kulturmanagement. Dies verwundert nicht, basiert doch die Arbeit im Kulturbetrieb immer seltener auf langfristiger Planbarkeit. Doch selbst im agilsten Projektmanagement bleiben Freiräume für Kreativität und Spontanität oft auf der Strecke, obwohl sie unverzichtbar für innovative künstlerische Ansätze sind. Bei diesem Widerspruch setzt das Buch Der Rhythmus der Innovation von Roland Geschwill an und zeigt, wie große Tanker und kurzfristige Projekte inspirierende Freiheit und gute Planung vereinbaren können.
» Der Rhythmus der Innovation. Was Manager und Unternehmen von Jazzern und anderen Künstlern lernen können

Buchrezension
Andri Jürgensen, Praxishandbuch Ausländersteuer 03.06.2015
Sich komplexen Themen zu nähern und diese praxisnah zu vermitteln, ist eine Gabe, die es zu selten gibt. Mit dem bereits seit 2013 vorliegenden Praxishandbuch Ausländersteuer und dem nicht gerade griffigen, aber korrekten Untertitel Die beschränkte Steuerpflicht von im Ausland ansässigen Künstlern und Sportlern nach § 49 EStG und der Steuerabzug durch den Vergütungsschuldner nach § 50a EStG ist dem Rechtsanwalt Andri Jürgensen aber genau dies gelungen.
» Andri Jürgensen, Praxishandbuch Ausländersteuer

KM Kolloquium
Kultur international erfolgreich gestalten. Kulturmanagement (B.A.) an der Hochschule Macromedia 18.02.2015
Kultur und Medien sind in der globalen Welt untrennbar miteinander verbunden. Digitale Medien haben an vielen Stellen künstlerische Schaffensprozesse im Kern verändert und neue Ästhetiken entstehen lassen. In jedem Fall haben sie Kulturproduktionen und -institutionen revolutioniert. Nur wer die digitale Transformation der Kulturarbeit als Chance begreift, wird Kulturschaffenden auch zukünftig ihre Gestaltungsräume sichern können. In der Studienrichtung Kulturmanagement der Hochschule Macromedia erlernen die Studierenden das Fach Kulturmanagement daher mit den Schwerpunkten Medienkompetenz und Internationalisierung.
» Kultur international erfolgreich gestalten. Kulturmanagement (B.A.) an der Hochschule Macromedia

Buchrezension
Das Recht der Musik 08.06.2013
Dieses Buch zum Thema Musikrecht bietet Hilfestellungen für die alltäglichen, rechtlichen Fragestellungen im Musikgeschäft.
» Das Recht der Musik

Eine Fallstudie von Prof. Dr. Martin Lücke
jazzwerkruhr/jazzplayseurope 10.02.2013
Jazzmusiker gelten oftmals als chronische Einzelgänger, als ganz auf ihre Kunst konzentrierte Individualisten, die in stetig wechselnden Formationen agieren. Doch benötigen sie dafür ein funktionierendes, im besten Fall internationales künstlerisches und organisatorisches Netzwerk. Am Beispiel des im Ruhrgebiet ansässigen Netzwerks jazzwerkruhr/jazzplayseurope soll exemplarisch gezeigt werden, wie eine europaweite Kooperation (ohne große finanzielle Mittel) in der Praxis aussehen kann.
» jazzwerkruhr/jazzplayseurope

Josef Limper, Martin Lücke
Management in der Musikwirtschaft 01.01.2013
Selten war Musik so präsent wie in heutiger Zeit. Trotzdem befindet sich die Musikindustrie in ihrer bis dato schwersten wirtschaftlichen Krise. Seit mehr als zehn Jahren sinken, auch aufgrund der Digitalisierung, im Tonträgergewerbe weltweit die Umsätze. Gleichzeit erleben das Live-Business und andere Bereiche neue Umsatzrekorde. Die gesamte Musikwirtschaft befindet sich in einem nachhaltigen Wandel, noch ist nicht endgültig abzusehen, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird. In diesem als Lehrbuch konzipierten Band stellen die Autoren die Geschichte der Musikwirtschaft dar und erläutern deren wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge. Zudem geben sie Handlungsempfehlungen zu wichtigen Aspekten des Musikmanagements. Abgerundet wird das Buch durch Fallbeispiele, die den Wandel der Musikwirtschaft in den letzten Jahren anhand konkreter Unternehmen zeigen.
» Management in der Musikwirtschaft

25. Treffpunkt Kulturmanagement
Juni 2012: Die Vielfalt des Online-Musikvertriebs 25.06.2012
Am kommenden Mittwoch, den 27.6., gibt Prof. Martin Lücke mit seinem Team von der macromedia Fachhochschule München einen Überblick über Musikplattformen im Internet.
» Juni 2012: Die Vielfalt des Online-Musikvertriebs

Buchrezension
Musikmanagement. Der Leitfaden für die Praxis 16.05.2012
Felix Bamert (Hg.): Musikmanagement. Der Leitfaden für die Praxis, Bern 2011, 346 Seiten
» Musikmanagement. Der Leitfaden für die Praxis

Buchrezension
Social Media und Event: Strategien für die Veranstaltungsplanung 2.0 31.01.2012
Im neusten Band der ebam media business libary beschäftigt sich der in Hamburg lebende und wirkende Autor Peter Cramer mit dem aus seiner Sicht steig an Bedeutung gewinnenden Thema Social Media und Event.
» Social Media und Event: Strategien für die Veranstaltungsplanung 2.0

Kommentar
Streaming auch für Klassik? 04.12.2011
Das von den Skype-Entwicklern gegründete Portal rdio hat für Anfang 2012 seinen Start in Deutschland angekündigt.
» Streaming auch für Klassik?

Rückblick C'n'B-Convention 2011
Ein Nachbericht: C'n'B-Convention 2011 in Köln 05.07.2011
Über einen neuen Besucherrekord konnte sich in diesem Jahr die c/o pop in Köln erfreuen. Mehr als 35.000 Gäste freuten sich bei der achten Ausgabe des Festivals über ein hervorragendes Programm und eine wundervolle Stimmung.
» Ein Nachbericht: C'n'B-Convention 2011 in Köln

Kommentar
Musikmesse Frankfurt - ein Rückblick 13.05.2011
Die Musikmesse in Frankfurt ist seit Jahren ein ganz besonderes Highlight für die gesamte Musikbranche so denkt man. Letztlich ist sie vergleichbar mit der NAMM im kalifornischen Anaheim "leider" nur die europaweit wichtigste Messe für die Musikinstrumentenbranche, die von den wirtschaftlichen Erschütterungen durch die stetig wachsende Digitalisierung nicht so massiv betroffen scheint wie beispielsweise die noch immer stark leidende Musikindustrie .
» Musikmesse Frankfurt - ein Rückblick

Buchrezension
Musikrecht 21.04.2010
Rechtsanwalt Dr. Ralf Kitzberger veranschaulicht in der aktuellsten Ausgabe der Buchreihe "media business library" das Thema Musikrecht . Dazu klärt er einführend rechtliche Grundlagen wie Vertragsrecht für Musiker, Urheberrecht und Kennzeichenrecht. Im darauffolgenden Kapitel Musikgruppen und Recht erläutert Kitzberger die Gesellschaftsform GbR und Vertragsinhalte. Auch Verträge im Livegeschäft wie mit Künstlervermittlungen, Agenturen, Gastspieldirektionen, Managern sowie Konzert- und Tourneeveranstaltern beleuchtet der neue Band ausführlich. Ein umfangreiches Kapitel ist dem Thema Künstlerexklusiv- und Bandübernahmevertrag gewidmet. Ergänzend behandelt Kitzberger die Vertragsgestaltung mit Musikverlagen. Die essenziellen Bereiche Verwertungsgesellschaften und Künstlersozialkasse runden das Fachbuch ab.
» Musikrecht

Rückblick 2. Symposium Beethovenfest Bonn 2009
SymDie Zukunft des Konzerts - das Konzert der Zukunft 20.09.2009
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das traditionsreiche Bonner Beethovenfest ein eintägiges, hochkarätig besetztes Symposium, um über spannende und bewegende Themen der Musik mit Fachleuten und Laien zu diskutieren. Stand das letztjährige Symposium unter dem Thema Macht und Musik, ging es in diesem Jahr um nichts Geringeres als die Zukunft des klassischen Konzertes. Denn wie war im Veranstaltungsflyer zu lesen: Auf der hell erleuchteten Bühne: der Künstler allein, mit wenigen anderen oder im großen Ensemble. Davor oder rundherum, in meist ansteigenden Sitzreihen: das aufmerksame Publikum. Und alles umschließend: der Konzertsaal, mal in lamentablem Zustand, mal gelungen restauriert, mal innovativ und prachtvoll. So stellt sich seit Jahrzehnten die Institution des klassischen Konzerts dar.
» SymDie Zukunft des Konzerts - das Konzert der Zukunft
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB