Gerade die kleineren, verstreuten Kultureinrichtungen sind oft auf private Finanzmittel und freiwilliges Engagement angewiesen. Der 71. Treffpunkt Kulturmanagement zeigt am 22. November, weshalb sich das Engagement um Drittmittel auch für Einrichtungen mit kaum etabliertem Fundraising und Sponsoring lohnt.
Eva Estermann, 16.11.2017
Websites von Kultureinrichtungen müssen gepflegt und von Zeit zu Zeit generalüberholt werden. Das kann eine große Herausforderung sein, denn die Bedürfnisse verschiedener interner und externer Akteure wollen bedacht werden. Wie agiles Projektmanagement dabei helfen kann, erklärt Etta Grotrian vom Jüdischen Museum Berlin im 70. Treffpunkt Kulturmanagement.
Etta Grotrian, 16.10.2017
Können Streaming-Angebote helfen, der Oper neue Publikumsgruppen zu erschließen oder die Einnahmen zu erhöhen? Im Treffpunkt Kulturmanagement am 27. September berichtet Thomas Koch über die Erfahrungen der Oper Stuttgart mit der häuser- und länderübergreifenden Opera Platform.
Thomas Koch, 23.09.2017
Kulturfinanzierung wird angesichts sinkender öffentlicher Förderung bei gleichzeitig wachsendem Aufgabenspektrum immer schwieriger. Gerade für einzelne Projekte kann Crowdfunding eine Alternative oder Ergänzung darstellen und richtig gemacht die digitalen UnterstützerInnen auch längerfristig an eine Kultureinrichtung binden. Anhand des Beispiels #filmretten zeigt der 68. KM Treff am 21. Juni, welche Projekte am ehesten eine Chance auf Erfolg haben und was bei der Konzeption eines Crowdfunding-Projekts beachtet werden sollte.
Tomá Mikeska, 12.06.2017
Premiere! Nach über 7 Jahren Treffpunkt Kulturmanagement findet am 19. April die erste internationale Ausgabe statt. Sie wird sich der Frage widmen, wie junge OpernsängerInnen digitale Plattformen und klassisches Networking nutzen können, um ihre Karriere voranzubringen.
Zenaida des Aubris, 10.04.2017
Werbung hat keinen guten Ruf, ja kann sogar ziemlich nerven. Deshalb haben die meisten Menschen im Laufe der Zeit Abwehrstrategien entwickelt, um ihr aus dem Weg gehen zu können. Und weil Werbung nicht mehr so funktioniert wie früher, setzt auch die Kultur stattdessen auf Content, Inhalte. Aber Content Marketing ist kein Selbstläufer. Deshalb müssen auch die Marketing-Abteilungen in der Kultur sich fragen, wen sie mit ihren Inhalten erreichen möchten und wann und wo welcher Content nötig ist, um wahrgenommen zu werden.
Christian Henner-Fehr, 22.03.2017
Wie Kultureinrichtungen mit Google AdWords kostengünstig Aufmerksamkeit, Homepage-Traffic und Ticketverkäufe erhöhen können, zeigt der 65. KM Treff am 30. November von 9 bis 10 Uhr.
Stefan Kleinberger, 23.11.2016
Nein, Snapchat gehört nicht zu jenen Trends im Social Web, die plötzlich auftauchen und genauso schnell wieder verschwinden. Welche Möglichkeiten bietet diese Plattform, bei der die geposteten Geschichten spätestens nach 24 Stunden wieder verschwinden, für die Kultur? Und warum hat nun auch das Fotonetzwerk Instagram nun ein ähnliches Stories-Feature für schnelles, vergängliches Erzählen? Diesen Fragen geht der 64. KM Treff am 12. Oktober nach.
Marc Lippuner, 08.10.2016
In vielen Kultureinrichtungen gehört das Bespielen der eigenen Facebookseite, dem Instagram Account oder einem Blog bereits zum Alltag und ist ein fester Bestandteil der digitalen Kulturvermittlung. Die Idee bei digitalen Formaten ist dabei nicht einfach, die Präsenz der Kultureinrichtung auch im Web zu demonstrieren. Sondern nachhaltig und effektiv Verbindungen mit online-affinen Zielgruppen aufzubauen, die als Multiplikatoren eine neue Reichweite für Kultur schaffen können.
Katrin Schröder, 24.06.2016
Storytelling scheint selbst eine neverending story zu sein. Für die einen ist es der Schlüssel zu mehr Besucher- und Markenbindung betrachtet, für die anderen nur eine unnötige Umverpackung von Inhalten und Themen. Dabei ist das Hauptproblem, das oftmals falsche Vorstellungen davon bestehen, was Storytelling genau meint und wie man es strategisch und kanalübergreifend im Social Web einsetzen kann. Dieser Frage geht der 62. Treffpunkt Kulturmanagement nach.
Ines Häufler, 20.05.2016
Digitale Kulturvermittlung kann nur erfolgreich sein, wenn ihre Ziele und die gewünschte Wirkung vorab klar definiert sind. Dazu gehört auch, sich genau mit den technologischen Möglichkeiten und den Ansprüchen und Hintergründen der Zielgruppen zu beschäftigen. Das erfordert einen Ressourcen-Einsatz vielfältiger Art zeitlich, finanziell und personell. Wie man das im Rahmen eines Projektmanagements sinnvoll planen und das Thema digitale Kulturvermittlung in allen Abteilungen verankern kann, erklärt Tanja Praske im Treffpunkt Kulturmanagement am 20. April.
Tanja Praske, 18.04.2016
Dass eine digitale Strategie für Kultureinrichtungen eine langfristige und erfolgversprechende Investition sein kann, beweist der Erfolg Städel Museums in Frankfurt. Am 25.11. berichtet Silke Janßen, Teil des digitalen Thinktank des Museums, im Treffpunkt Kulturmanagement über die digitalen Projekte und Erfahrungen des Museums und wie es mit dem Digitorial mit dem Grimme Online-Award gewinnen konnte.
Silke Janßen, 02.11.2015
Am 16. Oktober wurde im Rahmen der Frankfurter Buchmesse der Virenschleuder-Preis verliehen. Ein Award, der zeigt, wie erfolgreich ansteckendes, virales Marketing sein kann, das einen Nerv bei den Menschen trifft und auf Vernetzung beruht. Für Kultureinrichtungen ist das interessant, erzeugen doch Kooperation und Menschlichkeit mehr Aufmerksamkeit, als sich mit klassischem Werbebudget kaufen ließe. Wie wie virale Strategien funktionieren können, zeigen wir im 59. KM Treff anhand der Gewinner des diesjährigen Virenschleuder-Preises, zu denen auch einige Kampagnen aus der Kultur gehören.
Leander Wattig, 21.10.2015
Jeder von uns kennt das Phänomen der Preisschwankungen für Reisen und Benzin, Sonderangebote sind absolut geläufig. Warum also nicht im Kulturbetrieb? Mit Dynamic Pricing beschäftigt sich der 58. Treffpunkt Kulturmanagement.
Rainer Glaap, 29.09.2015
Geteilte Daten sind doppeltes Glück. Mit diesem Motto könnte man den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci beschreiben. Das Projekt setzte die Idee um, digitale Daten von Kultureinrichtungen nutzbar zu machen und bringt dafür die Häuser mit EntwicklerInnen und DesignerInnen zusammen. Beim Treffpunkt Kulturmanagement stellen die Organisatorinnen Helene Hahn und Anja Müller die Idee von Coding Da Vinci und die entstandenen Projekte vor, zeigen auf, welche Potenziale dies für Kulturinstitutionen mit sich bringt und wie diese teilnehmen können.
Helene Hahn, 28.07.2015
Kreativität, Vernetzung und Synergieeffekte sind der Nährboden für viele Startups der Kreativwirtschaft. WissenschaftlerInnen haben herausgefunden, dass diese Bedingungen besonders gegeben sind, wenn Menschen aus unterschiedlichen Bereichen in einem kommunikativen und teamorientierten Umfeld zusammen arbeiten. Das steigert die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Einzelnen. Coworking Spaces sind dafür der ideale Raum.
Christian Cordes, 08.05.2015
In Zeiten sinkender finanzieller Mittel brauchen Kulturbetriebe eine Strategie, um trotzdem effizient agieren und die künstlerischen Prozesse auf einem hohen Niveau halten zu können. Controlling kann genau das leisten und alle Bereiche eines Hauses unter einer gemeinsamen Planung, Steuerung und Kontrolle auch längerfristig und zukunftsfähig koordinieren, ohne die eigenen inhaltlichen Ansprüche schlichtem Spaßzwang unterzuordnen.
Petra Schneidewind, 13.04.2015
Theaterstücke, Bilder, Opern. Kulturinstitutionen verkaufen vor allem eines: Geschichten. Doch nicht nur deshalb drängt es sich für sie geradezu auf, sich mit Storytelling genauer zu beschäftigen. Nicht nur die Produkte sondern auch die Institution dahinter können sich mithilfe von Geschichten die Aufmerksamkeit ihres Publikums sichern. Doch welche Geschichten können erzählt werden und wie erzählt man sie so, dass die Identität der Institution erkennbar wird?
Jelena Löckner, 18.03.2015
Die Kommunikation über die sozialen Netzwerke gehört zum Standard der meisten Kultureinrichtungen. Doch sind die Möglichkeiten, Inhalte wirklich zu vermitteln, dort recht eingeschränkt. Also, was tun, wenn eine Kultureinrichtung Spezialthemen mit Spaß, Leidenschaft und fachlichem Anspruch vermitteln möchte? Der 53. Treffpunkt Kulturmanagement geht dieser Frage anhand des mBook, einer multimedialen eBook-App zum Geschichte(n)erzählen, nach.
Florian Sochatzy, 16.02.2015
Die Kommunikation mit Besuchern, Kollegen und auch Geschäftspartnern über Facebook gehört längst zum Standard vieler Kultureinrichtungen. Das verwundert kaum, umfassen doch die über eine Milliarde Nutzer weltweit zunehmend alle Altersklassen. Die Facebook-Timeline dient für sie nicht mehr nur dem privaten Austausch, sondern soll alle wichtigen Informationen aus den zentralen Themenbereichen liefern, mit denen sich ein Nutzer beschäftigt. Gegen das Sortier-System des Facebook-Algorithmus anzukommen, wird dabei mit jedem Update schwieriger. Sinkende Reichweite ist die Folge. Doch was kann man dagegen tun?
Karim-Patrick Bannour, 19.01.2015
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB