In vielen Kulturinstitutionen fehlen Mitarbeiter*innen, die neben ihrer künstlerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeit auch personalverantwortlich arbeiten wollen und können. Umso wichtiger, dass sich mit Cultural Leadership II ein weiteres Basiswerk zur Personalführung an alle Kultursparten und Tätigkeitsbereiche richtet.
Regina Cosenza Arango, 17.11.2022
Ende September wurde zum dritten Mal der ZukunftsGut-Preis verliehen, Deutschlands erster und höchst dotierter Preis für institutionelle Kulturvermittlung. Preisträger der Kategorie urbaner Raum sind auf dem ersten Platz das Focke-Museum Bremen, auf dem zweiten Platz das Consol Theater Gelsenkirchen und auf dem dritten Platz das Konzerthaus Dortmund. In der Kategorie ländlich-kleinstädtischer Raum wurde das Theater Tempus fugit aus Lörrach ausgezeichnet vor dem Jüdischen Museum Rendsburg und den Eisfelder Sommerkonzerten. Die Preisträger bekommen jeweils 25.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro, um ihre Vermittlungsarbeit strategisch weiterzuentwickeln.
29.10.2022
Reiheklimafreundlich
Nachhaltigkeit in vier Kulturbetrieben zu implementieren, ist auch nach einem Jahrzehnt eine umfassende Aufgabe. Welche Initiativen, Projekte und Zertifizierungen die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) mit den Internationalen Filmfestspielen Berlin, dem Haus der Kulturen der Welt und den Berliner Festspielen mit dem Martin-Gropius-Bau bisher umgesetzt haben, erklärt Christoph Hügelmeyer, Technischer Direktor und Umweltmanagementbeauftragter der KBB. Das Interview führten Vera Hefele und Teresa Trunk vom What if Projektbüro für nachhaltige Kultur.
Christoph Hügelmeyer, 04.10.2022
Preis: 30,00 €Auch Kultureinrichtungen müssen angesichts der Klimakrise handeln und neue, nachhaltige Lösungsansätze finden. Unser Leitfaden "Nachhaltigkeitsmanagement" spannt dabei für Sie den Bogen zwischen wichtigem theoretischem Wissen und der praktischen Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen in Ihrem Betrieb.
Vera Hefele, Teresa Trunk, 26.09.2022
ReiheBerufsbild
Auch wenn Technikwissen dabei eine große Rolle spielt, umfasst der Beruf der Technischen Direktion vor allem manageriale Aufgaben, die von Personalfragen über Sicherheit bis zum Immobilienmanagement reichen. Das trifft insbesondere auf die Tätigkeit von Christoph Hügelmeyer zu. Er verantwortet bei den Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) vier Institutionen nicht nur hinsichtlich ihrer Technik, sondern auch ihrer Nachhaltigkeit.
Christoph Hügelmeyer, 19.09.2022
Kulturelle Bildung kann mehr, als Wissen über Kunst und Kultur zu vermitteln. So zeigt diese Publikation, dass Kulturelle Bildung etwa dazu beitragen kann, angehende zu besseren Führungskräften zu machen, die bei der Bewältigung komplexer werdender Aufgaben wertschöpfende Beiträge leisten.
Anke Trischler, 08.09.2022
ReiheCorona
Die Pandemie hat in sämtliche Lebensbereiche hineingewirkt. Neben der Gastronomie war die Kultur derjenige Bereich, der sehr schnell und umfassend von Beschränkungen und Aufführungsverboten betroffen war und erst spät wieder mit Auflagen geöffnet wurde. Wie deutlich der Einbruch der Kulturnutzung ist, zeigt die Panelstudie "Kulturelle Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland" (KuBiPaD). Gegenüber dem Vergleichsjahr 2018 kamen viele außerhäusliche kulturelle Aktivitäten in der Pandemie nahezu vollständig zum Erliegen.
Gunnar Otte, 22.08.2022
Die Zusammenarbeit mit Freiwilligen ist für den Kulturbetrieb und eine erfolgreiche Kulturarbeit ein wichtiger Baustein. Allerdings muss auch hier - wie in jeder Zusammenarbeit - einiges berücksichtigt werden, damit alle Beteiligten gerne miteinander arbeiten und so Kultur ermöglichen. Wie sich demnach ein funktionierendes Freiwilligenmanagement gestalten könnte, legt Levend Seyhan in diesem Beitrag dar.
Levend Seyhan, 20.07.2022
Preis: 40,00 €Kultureinrichtungen können viele ihrer kulturellen Angebote nur durch die tatkräftige Unterstützung ehrenamtlich Engagierter umsetzen. Ein nachhaltiges und strategisches Freiwilligenmanagement wird daher auch für den Kulturbetrieb immer wichtiger. Entsprechende Grundlagen, aber auch Wissen darüber, worauf es bei einer Professionalisierung der Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen ankommt, vermitteln Ihnen die beiden Leitfäden des Gesamtpakets "Freiwilligenmanagement".
Constanze N. Pomp, 18.07.2022
Wollen Kultureinrichtungen mit ehrenamtlich Engagierten zusammenarbeiten und diese langfristig halten, müssen sie sich selbst entsprechend engagieren. Worauf es dabei ankommt und wie die Koordination und das Management von Freiwilligen in Kultureinrichtungen etabliert werden können, darüber spricht Dr. Constanze N. Pomp vom TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim mit Julia Jakob im Interview
Constanze N. Pomp, 14.07.2022
Die Mindestgage für Solobeschäftige und Bühnentechniker:innen im Theater steigt ab September 2022 in zwei Stufen und wird ab der Spielzeit 2023/24 dynamisiert. Die finanzielle Situation von Bühnenkünstler:innen wird sich damit künftig verbessern. Ein richtiger und wichtiger Schritt hin zu einem Strukturwandel, den auch andere Bereiche des Kulturbetriebs dringend brauchen, damit freischaffende Kulturarbeiter:innen auch in Zukunft ihren Beruf ausüben und vor allem davon leben können. Darauf machen unsere beiden Autor:innen (ganz unabhängig von den Entwicklungen der Tarifverhandlungen im Theater) aus den Perspektiven einer Freien Künstlerin und eines Freien Regisseurs aufmerksam.
Lisa Bergmann, 07.07.2022
Preis: 20,00 €Ehrenamtliche sind eine wichtige Stütze für viele Kultureinrichtungen. Doch die Ansprüche an die Einrichtungen und die Zusammenarbeit wandeln sich in den letzten Jahren spürbar. Hier gilt es, Freiwilligenmanagement im Kulturbetrieb nachhaltig zu denken und zu professionalisieren - nicht zuletzt, da Nachwuchs dringend gebraucht wird. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in unserem Leitfaden "Freiwilligenmanagement 1: Die Grundlagen. Ein Leitfaden für den Kulturbetrieb".
Constanze N. Pomp, 18.07.2022
Preis: 25,00 €Die Ansprüche von ehrenamtlich Engagierten an Kultureinrichtungen haben sich in den letzten Jahren spürbar gewandelt. Hier gilt es, in der Zusammenarbeit auf professionelle Strukturen zu setzen. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in unserem Leitfaden "Freiwilligenmanagement 2: Ein Praxisleitfaden für den Kulturbereich".
Constanze N. Pomp, 18.07.2022
Viele kulturelle Angebote sind nur durch das freiwillige Engagement Ehrenamtlicher realisierbar. Warum es für ein gutes Zusammenwirken engagierte Kultureinrichtungen braucht, zeigt die Juni-Ausgabe unseres Magazins.
13.06.2022
Wo "Vielfalt" oder "Diversity" draufsteht, ist auch genau das drin - oder nicht? Nun ja, wenn es denn so einfach wäre, müsste der Kulturbetrieb sich nicht mit entsprechenden Öffnungsfragen beschäftigen. Da das Thema eben etwas komplexer ist, aber dringend angegangen werden muss, lud das Hans Diers Marketing Symposium Ende April 85 Teilnehmende zur Diskussion dessen ein.
Julia Jakob, 03.06.2022
ReiheCorona
Eine beunruhigende Datenlage verhagelt Kulturschaffenden die Vorfreude auf die kommenden Spielzeiten und die damit einhergehenden Lockerungen in Sachen Corona: Ein durch die Pandemie verändertes Publikumsverhalten und ein sich wandelnder Markt treten als neue Herausforderungen zum Vorschein. Wie sich dieser Wandel gestaltet, mit welchen modernen Lösungsansätzen er bewältigt werden könnte und was Spotify, Amazon oder Netflix damit zu tun haben, verrät Hannes Tronsberg.
Hannes Tronsberg, 16.05.2022
Preis: 15,00 €Der Kulturbetrieb nutzt immer mehr digitale Kommunikationskanäle. Aber wissen Sie, wie erfolgreich Sie damit sind? Kennen Sie die für eine Webanalyse geeigneten Tools? Der Leitfaden "Webanalyse für den Kulturbetrieb" zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Online-Kommunikation richtig analysieren und optimieren können.
Stefan Kleinberger, 25.04.2022
Kulturmanagement ist ein spezieller Arbeitsbereich, der über die unterschiedlichsten Wege erreicht werden kann. Was es dabei zu beachten - und eventuell zu verbessern - gibt, damit jede:r das Ziel und damit den persönlichen Traumjob erreicht, beleuchtet unser April-Magazin.
04.04.2022
ReiheBesucherforschung
Trotz des politischen Anspruchs einer Kultur für alle besuchen wesentliche Teile der Bevölkerung keine oder nur selten öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Nicht-Besucher:innenforschung beschreibt diese Gruppe und ermittelt Gründe, die potenzielle Besuche verhindern. Lebensstile könnten innerhalb dieses Forschungsfelds neue Zugänge schaffen.
Thomas Renz, 04.03.2022
In Deutschland mangelt es bisher an Brücken und Schnittstellen zwischen gemeinnützigen Organisationen, Sozial- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen sowie anderen Wirtschaftsbranchen. Diese wären jedoch wichtig, um das Wirtschaften als ganzheitliches System zu betrachten und entsprechend nachhaltig zu agieren. Ein nordamerikanisches Werteökonomie-Modell könnte das ändern.
Gesa Birnkraut, 23.02.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB