ReiheKarriere
Die meisten Kulturschaffenden haben sich für diesen Tätigkeitsbereich entschieden, weil sie darin einen gesellschaftlichen und oft auch ganz persönlichen Sinn sehen. Doch was, wenn prekäre Beschäftigungen oder sinkende Besucherzahlen Zweifel aufkommen lassen? In ihrem Karrierereiseführer weist Tina Röbel auf die Notwendigkeit neuer Wege hin, wenn man sich auf eine Sinn-Suche beruflicher Art begeben möchte.
Regina Stöberl, 12.12.2018
Am Beispiel des Kulturmanagements zeigt sich, dass künstlerische Kreativität und ökonomisches Denken keine Gegenspieler, sondern zusammenwirkende Werte sind. Welche Auswirkungen dieses Mit- statt nur Nebeneinander mit sich bringt, wurde auf dem KulturInvest!-Kongress 2018 diskutiert.
Julia Jakob, 05.12.2018
ReiheKarriere
Geisteswissenschaftler wählen ihren Beruf meist als Berufung. Umso enttäuschter sind sie, wenn die Realität nicht ihren Erwartungen entspricht. Wer unzufrieden mit seinem Job ist und darüber nachdenkt, etwas zu ändern, kann jedoch zu voreiligen Schlussfolgerungen kommen. Die Lösung, alles hinzuschmeißen und "etwas ganz anderes" zu tun, ist aber oft ein Trugschluss.
Madeleine Leitner, 30.11.2018
Rund 37 % der Kunstschaffenden in Österreich leben von einem Gesamteinkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle. Dies zeigt eine neue Erhebung als Follow-Up zu der 2008 durchgeführten Studie zur sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern in Österreich. Die zentralen Ergebnisse belegen zehn Jahre später: Es besteht nach wie vor akuter Handlungsbedarf.
23.11.2018
ReiheKarriere
Die meisten Mitarbeiter*innen in Kultureinrichtungen verbindet die Liebe zur Kunst. Dass eine erfolgreiche Karriere auch bei einer späten oder wechselhaften Liebe klappt, zeigt der vierte Teil unserer Interviewreihe mit Agnes Wiesbauer-Lenz und Philipp Stanehl.
Agnes Wiesbauer-Lenz , 22.11.2018
ReiheKarriere
Wer im Arbeitsmarkt Kultur Fuß fassen möchte - sei es als BerufsanfängerIn oder QuereinsteigerIn - sieht sich einer übergroßen Anzahl an Szenarien und Möglichkeiten gegenüber. Wo setzt man da an? Wie findet man den richtigen Arbeitsbereich, die richtige Funktion und welche Verantwortlichkeiten und damit Karrieremöglichkeiten ergeben sich?
Dirk Schütz, 02.11.2018
ReiheKarriere
Ob Wechsel zwischen den Kultursparten oder zwischen öffentlichem Bereich und Unternehmen. Als KulturmanagerIn stehen viele Optionen offen. Im dritten Teil unserer Interviewreihe mit karriere-mutigen Kulturschaffenden berichten Inez Boogaarts und Dirk Schütz über ihre Erfahrungen mit dem Spagat zwischen den Möglichkeiten.
Inez Boogaarts , 22.10.2018
ReiheKarriere
In einer öffentlichen Kultureinrichtung arbeiten? Oder lieber gründen? Theater oder Museum? Der Kulturbereich bietet verschiedenste Karriereoptionen. Wie diese aussehen können, zeigt unsere Interviewreihe mit karriere-mutigen Kulturschaffenden. Diesmal haben uns Tom Schößler und Patrick Föhl Rede und Antwort gestanden.
Tom Schößler, 10.10.2018
Digitalisierung, Flexibilisierung, Mobilisierung & Co. sind allesamt Themen, die den Kulturbetrieb längst streifen. Langfristig werden sie einen strukturellen Wandel hervorrufen, auf den sich das Kulturmanagement schon jetzt vorbereiten muss. Die Oktober-Ausgabe unseres Magazins zeigt, welches Know-how KulturmanagerInnen dafür vermittelt bekommen sollten.
08.10.2018
ReiheKarriere
Karriere ist ein großes Wort, gerade im Kulturbereich mit all seinen Unsicherheiten. Doch so etwas wie eine typische Laufbahn gibt es in der Kultur nicht. Vielmehr führen gerade individuelle Berufswege oft zum Erfolg. Wie diese aussehen können, zeigt unsere Interviewreihe mit karriere-mutigen Kulturschaffenden. Los geht's mit Ina Ross und Leander Wattig.
Ina Roß, 24.09.2018
Gut gemeint gleich gut gemacht? Beim Konzept des effektiven Altruismus geht es um Kriterien, um die Arbeit gemeinnütziger Organisationen besser einschätzen und wirkungsvoller umsetzen zu können. Zum internationalen Tag der Wohltätigkeit stellen wir Ihnen William MacAskills praxisnahe und anschauliche Handreichung für gemeinnützige Kulturarbeit vor.
Kristin Oswald, 05.09.2018
Die Berechnung eines Stundensatzes ist eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben eines Freiberuflers oder Selbstständigen im Kulturbereich. Dabei sollte man sich bewusst sein, dass einem jede Arbeitsstunde nur einmal zur Verfügung steht und dass man letztlich immer alles selbst tun muss.
Roger Taiber, 13.08.2018
Kultur kostet! Das gilt auch für die Arbeitszeit und Kreativität freischaffender MitarbeiterInnen. Doch diese wird vielfach noch immer nicht angemessen honoriert. Die August-Ausgabe unseres Magazins plädiert daher für mehr Wertschätzung dieser Arbeit und zieht Freelancer und Kultureinrichtungen gleichermaßen zur Verantwortung.
06.08.2018
Dass der Kulturbereich als Arbeitgeber und Leidenschaft vor einem großen Wandel steht, zeigt sich gerade dann, wenn junge KulturmanagerInnen auf alte Strukturen treffen. Wichtige Einblicke in deren Perspektiven lieferte der zweite SyncTank für Studierende, der vom 29. Juni bis 1. Juli in Weimar stattfand.
Julia Jakob, 18.07.2018
ReihePersonal
Der Arbeitsmarkt Kultur entwickelt sich zunehmend zu einem war for talents. Zugleich stellt die Perspektive der MitarbeiterInnen eine große Forschungslücke dar. Um diese zu schließen, fragte eine im letzten Jahr abgeschlossene Bachelorarbeit nach der Bewertung der Arbeitgeberattraktivität unter ArbeitnehmerInnen im Kulturmanagement.
Katrin Waldeck, 25.06.2018
ReiheFührung
Soziale Kompetenz ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Führungskräften im Kulturbereich. Neben persönlichen Fähigkeiten wie Empathie und Offenheit kann auch das Persönlichkeitsmodell Enneagramm, helfen, den eigenen und die verschiedenen Persönlichkeitstypen unter den Mitarbeitern besser zu verstehen.
Dirk Schütz, 08.06.2018
ReihePersonal
Oft wird unterschätzt, wie lohnenswert es für Kultureinrichtungen sein kann, externe Unterstützung bei der Personalgewinnung in Anspruch zu nehmen. Diese kann nicht nur Vorteile hinsichtlich Ressourcen und Zeitaufwand bringen, sondern auch in Bezug auf die Passgenauigkeit der Bewerber oder strukturelle Verflechtungen und Verkrustungen.
Dirk Schütz, 25.05.2018
ReiheFührung
Führungsstile und -modelle gibt es viele. Doch Lehrbücher, Handlungsleitfäden und Best Practice-Beispiele allein helfen nur selten dabei, den richtigen Ansatz zu finden. Professionelle Führung ist eine Frage der Haltung und der Passung zur jeweiligen Organisationskultur.
Martin Zierold, 22.05.2018
Die Zukunft der Arbeit ist derzeit ein heißes Diskussionsthema. Ihm ist auch das aktuelle Wissenschaftsjahr des BMBF gewidmet, was die Relevanz und Aktualität der künftigen Arbeitswelt umso deutlicher macht. Die April-Ausgabe unseres Magazins zeigt, warum auch der Kulturbetrieb nicht damit länger warten sollte, die Veränderungen von morgen anzugehen.
30.04.2018
ReiheFührung
Führung klingt im Management-Kontext oft sehr abstrakt und technisch - und damit so gar nicht nach Kultur. Deshalb haben wir Führungspersonen aus verschiedenen Kultursparten gefragt, wie sie Führung in ihrem Arbeitsalltag umsetzen. Im zweiten Teil berichten Annemie Vanackere, Intendantin und Geschäftsführerin des HAU Hebbel am Ufer, und Tom Schößler, Kaufmännischer Geschäftsleiter des Museum Weserburg Bremen, von ihrer Praxis.
Annemie Vanackere, 23.04.2018
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB