angewendete Filter: Darstellende Künste
ReiheBesucherforschung
Die freie Szene in Köln gehört zu den vielfältigsten in der Republik: 29 freie Theater bzw. Spielorte und etwa 50 freie Ensembles decken ein Spektrum von Volksbühnen, Comedy und Kleinkunst bis zu experimentellem Theater- und Tanzangeboten ab. Während das Publikum der Städtischen Bühnen einigermaßen erforscht und bekannt ist, liegen nun erstmals Informationen zur Nutzung und Akzeptanz der freien Szene in Köln vor.
Tibor Kliment, 21.06.2019
ReiheBesucherforschung
Evaluation ist im Kulturmanagement ein noch junges Thema und wird häufig mit Skepsis betrachtet. Das Buch von Jenny Svensson präsentiert nun ein Funktionsmodell von Evaluationsmaßnahmen öffentlich finanzierter Kulturbetriebe, um diese Skepsis zu überwinden. Damit leistet es einen fruchtbaren Beitrag für den Weg zur weiteren Professionalisierung des Kulturbetriebs.
Hendrik Müller, 11.03.2019
ReiheBesucherforschung
Der Opernbereich gilt quasi als der Inbegriff von "Hochkultur", im positiven wie im negativen Sinne. Wie sich das auf die Beziehung zum Publikum auswirkt und welche historischen Grundlagen diese hat, zeigt Karl-Heinz Reubands jüngste kultursoziologisch-empirische Publikation im Verbund mit ökonomischen, politischen und medienwissenschaftlichen Aspekten.
Laura Bettag, 28.09.2018
Die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins dokumentiert die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater und Orchester in Deutschland: Zuschüsse und Eigeneinnahmen, Anzahl der Vorstellungen und weiteren Veranstaltungen sowie Mitarbeiter und Besucher. Sie zeigt für die Spielzeit 2016/2017 für fast alle Bereiche ein Wachstum. Einzige Ausnahme sind die Besucher des normalen Programms.
19.09.2018
Die Markenidee stößt im Kulturbereich immer noch auf Vorbehalte und Skepsis. Welche Chancen das Konzept für öffentliche Theater- und Opernbetriebe bietet, aber auch, welche Vorbehalte bestehen, untersucht Nicola Bünsch in einer vergleichenden Fallstudie.
Christian Holst, 07.09.2018
ReiheLändlicher Raum
Der ländliche Raum ist nicht automatisch provinziell. Partizipation ist ein eigener künstlerischer Ansatz. Und wer hat eigentlich auf die Kulturschaffenden von außen gewartet? Diese Ansätze diskutierte die Tagung Perspektiven für Theater in der Provinz.
Maria Gebhardt, 28.05.2018
Theaterbesuche außerhalb der Schule sind für junge Menschen aus bildungsfernen, benachteiligten Bevölkerungsschichten oft eine Ausnahme. Wie diese Zielgruppe dennoch ans Theater herangeführt werden kann, zeigt der von Anna Eitzeroth und Wolfgang Schneider herausgegebene Sammelband.
Laura Rost, 18.05.2018
Personalentwicklung ist ein wichtiges Thema am Staatstheater Darmstadt. Im Interview berichten Karsten Wiegand und Jürgen Pelz, warum es dabei weniger um einen strikten Plan als um die Bedürfnisse des Personals selbst geht.
Dirk Schütz, 17.05.2018
ReiheFührung
Laura Berman, geboren in Boston, kam als DAAD-Stipendiatin nach Deutschland - und blieb. Seit 2015 ist sie Operndirektorin am Theater Basel. Im Gespräch erzählt sie, wie man als Führungsperson Künstler und Management unter einen Hut bekommt und warum Leadership im amerikanischen Kulturbereich einen so viel positiveren Ruf genießt.
Juliane Moghimi, 26.03.2018
ReiheFührung
Aufgrund mehrerer Skandale wurde das Wiener Burgtheater vor einigen Jahren zu einem Worst Practice des Theatermanagements. Dank des Führungsansatzes der neuen Intendantin Karin Bergmann sich das Haus wieder erholt. Ob dies aber reicht, um auch den aktuellen Skandal um diskriminierendes Verhalten ihres Vorgängers zu überstehen, bleibt abzuwarten.
Karin Bergmann, 15.02.2018
Seit 1966 sinken die Zahlen der Theater-Abonnenten kontinuierlich. Doch was lässt sich dagegen tun? Im 73. Treffpunkt Kulturmanagement präsentiert Rainer Glaap Erkenntnisse aus der Theatermanagement-Forschung, mit denen Abotypen im Theater auch bei neuen Publikumsschichten wieder zu Erfolg verholfen werden kann.
Rainer Glaap, 17.01.2018
Für KünstlerInnen an deutschen Theatern gelten ab 1. April 2018 verbesserte Arbeitsbedingungen: Unter anderem wird der Schutz für schwangere Künstlerinnen deutlich gestärkt und die Mindestgage auf 2.000 Euro erhöht. Darauf einigten sich die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) mit dem Deutschen Bühnenverein als Arbeitgeberverband.
26.10.2017
ReiheFestivalmanagement
Die Anzahl und die Formate von Theaterfestivals in Deutschland erweitern sich stetig. Das betrifft neben dem Programm auch diskursive und sozial-räumliche Formate. So bieten auch Theaterfestivals inzwischen nicht selten ein kuratiertes Musikprogramm an oder zeigen Arbeiten aus dem Bereich der bildenden Künste.
Nicola Scherer, 25.09.2017
Der Deutsche Bühnenverein hat die Theaterstatistik für die öffentlich getragenen Häuser in der Spielzeit 2015/ 2016 veröffentlicht. Sie verzeichnet einen Besucheranstieg im Kinder- und Jugendtheater und mehr programmbegleitende Veranstaltungen für verschiedene Besuchergruppen als je zuvor. Zugleich ist die Zahl der Vorstellungen leicht zurückgegangen, dafür sind die Eigeneinnahmen gestiegen.
05.09.2017
ReiheInterne Kommunikation
Ohne eine gute Binnenkommunikation gibt es auch keine effektive Außenkommunikation in Kulturbetrieben sagt einer, der sich mit dem Thema auskennt: Thomas Koch, Kommunikationsdirektor an der Oper Stuttgart und langjähriger Dozent für PR und Kommunikationsmanagement.
Juliane Moghimi, 31.07.2017
Für die Beschäftigten mit Gastverträgen an deutschen Theatern wird es ab Oktober 2017 Tarifregelungen geben, die erstmals Mindestgagen für Vorstellungen und Proben vorsehen. Über die entsprechenden Regelungen haben sich die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher BühnenAngehöriger (GDBA) und die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) mit dem Deutschen Bühnenverein als Arbeitgeberverband bei ihren Manteltarifverhandlungen geeinigt.
15.05.2017
Thomas Schmidt legt eine detaillierte Analyse des deutschen Stadttheaters vor, differenziert die Schwierigkeiten großer wie kleiner Häuser und liefert die Zukunftsperspektiven gleich mit. Theater, Krise und Reform wird damit fast beiläufig zu einem unverzichtbaren Handbuch des Theatermanagements.
Tom Schößler, 24.03.2017
Diesen Mittwoch wird die Elbphilharmonie nach 13 Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Generalintendant Christoph Lieben-Seutter erklärt, wie sie die negative Kritik der Bauzeit in einen Ruf als Konzerthaus der Superlative mit Strahlkraft für Kulturmarketing, -vermittlung und natürlich für Hamburg werden will.
Leonie Krutzinna, 09.01.2017
ReiheBesucherforschung
Neue Formate, hippe Themen, flexible Preise. Die Kultur tut viel, um Kulturbesuche attraktiver zu machen. Doch wie die Befunde von Besucherstudien immer wieder zeigen, halten vor allem äußere Zugangshürden bestimmte Gruppen davon ab, Kultureinrichtungen zu besuchen. Auch eine neue umfangreiche Befragung von Theater- und Opernbesuchern in einer nordrhein-westfälischen Großstadt unterstreicht die Bedeutung des externen Marketings für die Publikumsgewinnung.
Tibor Kliment, 17.10.2016
ReihePreise & Ticketing
Über die Preisgestaltung an öffentlichen Kultureinrichtungen wird nicht selten hoch emotional diskutiert und gestritten. Wie viel darf Kultur kosten? Was bringt freier Eintritt für alle? Welche alternativen Preismodelle können funktionieren? Gut also, wenn eine empirische Untersuchung zu diesem Thema erscheint, welche die Grundlage für eine sachliche und konstruktive Diskussion schaffen kann.
Rainer Glaap, 04.07.2016
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB