angewendete Filter: Finanzierung
ReiheWahlkultur
Unsere Reihe Wahlkultur stellt die Programme der derzeit größten deutschen Parteien vor und untersucht sie auf jene Aspekte, die für die Kulturpolitik der nächsten Jahre von Bedeutung sein werden. Der vierte Beitrag befasst sich mit dem Parteiprogramm der SPD. Dafür beantwortete uns der Parteivorstand einige vertiefende Fragen.
Julia Jakob, 25.08.2017
ReiheFestivalmanagement
Städtische Kulturfördertöpfe und -regelungen müssen von Zeit zu Zeit nachgebessert werden. So arbeitet die Landeshauptstadt Potsdam derzeit an einer Neuausrichtung der Festivalförderung. Ziel ist es, für alle Beteiligten eine transparente, auf klaren Kriterien basierende und zukunftsfähige Unterstützung zu gewährleisten.
Martin Lücke, 21.08.2017
ReiheFestivalmanagement
Im Kontext eines urbanen, differenzierten Kulturangebots, das sich auf einem konstant hohen Niveau bewegt, versprechen Festivals künstlerische Innovation und die Erschließung neuer Publikumsschichten. Auf diesen Erfolgen aufbauend, will Wien nun das Format weiterentwickeln.
Elisabeth Mayerhofer, 14.08.2017
ReiheFestivalmanagement
Jährlich ziehen 43 Filmfestivals über 250.000 BesucherInnen in die Kinosäle Österreichs. Sie können dabei auf ein vielfältiges Angebot zurückgreifen, das wie die Diagonale in Graz oder Tricky Women in Wien auch Filmprogramme umfasst, die eher im Nischenbereich anzusiedeln sind. Der Vergleich zeigt, dass beide Festivals trotz unterschiedlicher Größe und Ausrichtung mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.
Ulli Koch, 07.08.2017
Start-up-Kultur und Entrepreneurship gehören zu den heiß diskutierten Themen in Politik und Wirtschaft, aber auch im Kulturbereich. Der Sammelband Cultural Entrepreneurship von Andrea Hausmann und Anne Heinze beleuchtet die verschiedenen Facetten und den Forschungsstand zur deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Rahmenbedingungen für Gründer.
Heiderose Gerberding, 28.07.2017
ReiheSoziokultur
Wie gestaltet sich Kulturarbeit in Einrichtungen, die chronisch unterfinanziert und auf öffentliche Zuwendungen angewiesen sind? Um unbürokratische Lösungsstrategien bemüht sich die Soziokultur in Würzburg. Dort setzt man auf Vermittlungsarbeit durch bürgerschaftliches Engagement und zeigt, wie Freizeit und Kulturmanagement Hand in Hand gehen.
Leonie Krutzinna, 23.06.2017
Kulturfinanzierung wird angesichts sinkender öffentlicher Förderung bei gleichzeitig wachsendem Aufgabenspektrum immer schwieriger. Gerade für einzelne Projekte kann Crowdfunding eine Alternative oder Ergänzung darstellen und richtig gemacht die digitalen UnterstützerInnen auch längerfristig an eine Kultureinrichtung binden. Anhand des Beispiels #filmretten zeigt der 68. KM Treff am 21. Juni, welche Projekte am ehesten eine Chance auf Erfolg haben und was bei der Konzeption eines Crowdfunding-Projekts beachtet werden sollte.
Tomá Mikeska, 12.06.2017
Die nunmehr bereits fünfte Heidelberg Music Conference stand am 27. und 28. April ganz im Zeichen von Veränderung. Wandel, Change Management und Veränderungsprozesse waren die Leitmotive, die sich wie ein roter Faden durch das Programm der gesamten Konferenz zogen. Dabei wurde deutlich, dass die wichtigste Veränderung wohl darin besteht, auf Veränderung nicht mehr nur zu reagieren, sondern die proaktiv mitzugestalten.
Marie Meininger, 06.06.2017
Neuchâtel, 18.04.2017 (BFS) - In der Schweiz gibt es 1111 Museen, wobei die regionalen und lokalen Museen die grösste Gruppe bilden. Im Jahr 2015 wurden 12,1 Millionen Eintritte verzeichnet, am meisten in den Kunstmuseen mit 3,3 Millionen. Zudem führten die Museen über 100'000 Führungen durch. Von den kulturellen Aktivitäten in der Schweiz ist der Museumsbesuch gar verbreiteter als der Kinobesuch.
02.06.2017
ReiheFestivalmanagement
Die Bregenzer Festspiele sind ein auch managerial Gesamtkunstwerk. Mit populärer Oper und einem innovativen Programm an mehreren Spielorten erreichen sie bereits ein breites Publikum. Geführt von einer Doppelspitze und mit einem gekonnten Finanzierungsmanagement sind sie weiterhin auf Erfolgskurs.
Katja Gartz, 01.06.2017
ReiheSponsoring
Im Markt des Kultursponsorings herrscht seit Langem ein Ungleichgewicht. Zwar suchen Unternehmen nach wie vor kreative Kommunikationsmöglichkeiten, aber die Auswahl ist groß. Deshalb ist es für die Kultureinrichtungen umso wichtiger, sich als passender Partner zu positionieren. Warum dafür nicht die digitalen Möglichkeiten nutzen?
Anaïs Röschke, 04.05.2017
ReiheFestivalmanagement
Zwar scheint es einen Konsens darüber zu geben, was unter Festival im Kulturbetrieb zu verstehen ist. Trotzdem gestaltet sich eine allgemeingültige Definition als schwierig. Um die kulturmanageriale Qualität von Festivals zu garantieren, ist es deshalb hilfreich, ein Kernverständnis für deren spartenunabhängige Besonderheiten, Merkmale und Strukturen aus der Entwicklung des Formats abzuleiten.
Verena Teissl, 24.04.2017
ReiheSponsoring
Der Stellenwert der Themen Sponsoring und Fundraising ist längst im Bewusstsein vieler Kultureinrichtungen angekommen. Doch wie kommt man an eine/n kompetente/n Kandidaten/in für diese Aufgabe? Erfahrungen in Besetzungsprozessen bei entsprechenden Positionen zeigen, dass die Zahl und Qualität der Bewerbungen auch bei namenhaften und attraktiven Einrichtungen in der Kultur oft überschaubar ist. Woran liegt das?
Marie Meininger, 05.04.2017
Thomas Schmidt legt eine detaillierte Analyse des deutschen Stadttheaters vor, differenziert die Schwierigkeiten großer wie kleiner Häuser und liefert die Zukunftsperspektiven gleich mit. Theater, Krise und Reform wird damit fast beiläufig zu einem unverzichtbaren Handbuch des Theatermanagements.
Tom Schößler, 24.03.2017
ReiheSponsoring
Sponsoring spielt als Finanzierungsinstrument im Kulturbereich eine entscheidende Rolle. Dabei müssen sowohl der Sponsor als auch die Kulturinstitution die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen. Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die derzeitige Rechtslage in Österreich.
Christoph Hofer, 21.03.2017
ReiheSponsoring
Mit dem unternehmenseigenen Volunteering-Programm engagiert sich Ford unter anderem als Zeitspender. Für die Kultur beinhaltet das Programm etwa Kunst statt Büro. Hier können sich Beschäftigten während der Arbeitszeit ehrenamtlich betätigen. Das Beispiel zeigt, dass Sponsoring-Kooperationen nicht nur Geld, sondern auch Expertise und Zeit umfassen können.
Wolfgang Hennig, 10.03.2017
ReiheSponsoring
Corporate Cultural Responsibility erweitert die Kooperationsmöglichkeiten des klassischen Kultursponsorings. Damit Unternehmen und Kultureinrichtungen diese Form gesellschaftlicher Verantwortung bestmöglich umsetzen können, müssen die Erfolge beidseitig und messbar sein.
Wolfgang Lamprecht, 17.02.2017
ReiheSponsoring
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen spielt eine zentrale Rolle für das Vertrauen der Menschen in Wirtschaft, Politik und ein ausgeglichenes Gesellschaftssystem. Dabei ist Unternehmenskommunikation ein wichtiger Ansatzpunkt für Kultureinrichtungen, um sich die Unterstützung durch Unternehmen zu sichern etwa in Form von Sponsoring oder Corporate Cultural Responsibility.
Wolfgang Lamprecht, 06.02.2017
Das Filmarchiv Austria hat im Dezember 2016 mit der viel beachteten Crowdfunding-Kampagne #filmretten knapp 90.000 eingenommen. Ein seltener Erfolg im Kulturbereich, denn damit Crowdfunding hier funktionieren kann, braucht es vor allem ein Gespür für die Interessen der UnterstützerInnen. Wie man den richtigen Aufhänger findet, verrät Tomá Mikeska, Marketingverantwortlicher des Filmarchiv Austria, im Interview.
Ulli Koch, 01.02.2017
ReiheSponsoring
Sponsoring und Kulturengagement tragen dazu bei, Unternehmen als soziale Institutionen zu etablieren, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Dieses Konzept wird mit den businessenglischen Begriffen Corporate Citizenship (CC), Corporate Responsibiliy (CR), Corporate Sustainability oder Transparency beschrieben. Doch wofür stehen sie und wie kann die Kultur sie für sich nutzen?
Wolfgang Lamprecht, 30.01.2017
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB