angewendete Filter: Kommunikation
Gemeinschaftliche Identität basiert gerade im nationalen Kontext oft auf einem gemeinsamen Erbe. Doch diese oft beschworene Relevanz kann auch negative Aspekte mit sich bringen, wie der Sammelband "Kultur - Erbe - Ethik" zeigt.
Stephanie Schoger, 12.05.2021
Kunst- und Kulturvermittlung findet an Schulen meist lehrplangebunden im Unterricht statt. Wie bereichernd solche Projekte für Schüler*innen und, welche Hindernisse auftreten können, zeigt die Dokumentation "SAFARI. Projekte und Reflexionen zur Kulturvermittlung in der Schule".
Marion Kolbeck, 05.05.2021
Preis: 15,00 €Instagram bleibt eine der beliebtesten Social Media-Plattformen weltweit und ein spannender Kommunikationskanal für Kunst und Kultur. Die aktualisierte Auflage unseres Leitfadens zeigt Ihnen, was Sie für den Einstieg in Instagram wissen müssen und wie Sie mit kreativen und überraschenden Bildern und Stories erfolgreich werden.
Axel Kopp, Veronika Schuster, 19.02.2020
Reiheklimafreundlich
Will der Kulturbetrieb auch in Zukunft bestehen, müssen er und seine Akteur*innen dazu beitragen, Klimaziele einzuhalten und zu erreichen. Warum das überhaupt wichtig ist, wie es gelingen kann und wieso die spartenübergreifende Vernetzung dabei unabdingbar ist, erklärt Jacob Sylvester Bilabel, Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien.
Jacob Sylvester Bilabel, 16.04.2021
Kinder und Jugendliche sind unser aller Zukunft - auch für den Kulturbetrieb. Einer von vielen Gründen, warum wir die jungen Generationen ermächtigen müssen, wie unser April-Magazin zeigt.
12.04.2021
ReiheDigitale Formate
Irgendetwas Digitales macht inzwischen eigentlich jede Kultureinrichtungen. Und viele stoßen dabei ohne digitale Strategie an koordinative oder zeitliche Grenzen. Wir haben nachgefragt, was ein Haus beachten sollte, um so eine Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Kristin Oswald, 29.03.2021
Wie wirken zeithistorisch ausgerichtete Museen und Gedenkstätten in einer in vielfältiger Weise aus den Fugen geratenen Zeit? Diese Frage thematisiert der Sammelband "Das umkämpfte Museum" und nimmt die Leser*innen mit auf eine Erkundungsreise in Kulturerbe-Einrichtungen verschiedener Länder.
Michael Wimmer, 24.03.2021
Den Kulturlichter Preis des Bundes erhielt die "Lernplattform für Jewish Places" vom Jüdischen Museum Berlin. Das Projekt "Fabmobil - eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt für den ländlichen Raum" des Constitute e.V. aus Dresden wurde mit dem Preis der Länder ausgezeichnet. Der Preis des Publikums ging an das Projekt "Wandertag im Weltraum" von ASA-FF.
16.03.2021
Inklusion, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe, Partizipation - all das sind Begriffe, die in den vergangenen Jahren auch im Kunstfeld Einzug hielten und dort intensiv diskutiert und erprobt werden. Einen vielseitigen Einblick in die umfassend gelebte Idee der "Volxkultur" und ihre kreative Verflechtung mit der Bevölkerung vor Ort gibt dazu der gleichnamige Sammelband.
Alexander Keil, 15.03.2021
ReiheCorona
Mit dem 10. März jährt sich der Tag, ab dem das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland in weiten Teilen zum Erliegen kam. Inzwischen ist ein Neustart für die Kultur- und Eventbranche absehbar. Deshalb sollte sie jetzt über Aspekte für die erfolgreiche Kommunikation von Wiederöffnungen und neuen Eventformaten nachdenken.
Martin Juhls , 10.03.2021
ReiheCorona
Für Musiker*innen und Musikmanager*innen ist es gerade schwierig, rational zu bleiben. In solchen Situationen hilft ein Blick auf Statistiken, zum Beispiel der Musikvertriebsplattform recordJet. Dass sie für 2020 auch positive Entwicklungen zeigt, erklärt recordJet-Gründer Jorin Zschiesche.
Jorin Zschiesche , 08.03.2021
Kulturelle Bildung ist seit Jahren in aller Munde. Im Zentrum steht dabei oft die Betrachtung des sog. Elfenbeinturms als Gegensatz zur Teilnahme und Teilhabe aller. Einen Status quo der entsprechenden Schnittstellen versucht dabei der Sammelband "Elfenbeinturm oder Kultur für alle?" zu umreißen, der von Grundbetrachtungen bis zur Fachdidaktik und interkulturellen Projekten reicht.
Johannes Mnich, 05.03.2021
"Das Digitale" eröffnet Museen neue Kommunikations- und Handlungsräume und wächst kontinuierlich in die musealen Kernaufgaben des Sammelns, Bewahrens, Forschens, Ausstellens und Vermittelns hinein. Mit "Das erweiterte Museum" gibt die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Museumsmacher*innen dazu eine Arbeitshilfe an die Hand sowie wertvolle Anregungen für die eigene Arbeitspraxis.
Hanna Köhler, 24.02.2021
ReiheDigitale Formate
Die Idee hält sich hartnäckig, dass Kultureinrichtungen mit digitalen Angeboten vor allem jüngere Menschen erreichen würden. Doch einer Prüfung hält das nur bedingt stand, wie eine Studie der Hochschule Heilbronn zu den digitalen Formaten der letzten Monate zeigt.
Raphaela Henze, 15.02.2021
ReiheDigitale Formate
Die Coronakrise hat deutlich gemacht, dass Kultur im digitalen Raum durchaus Platz hätte. Einiges davon funktioniert bereits gut, manches ist jedoch noch ausbaufähig. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Louise Engel, 05.02.2021
ReiheBerufsbild
Kulturelle Reisen liegen im Trend. Umso wichtiger ist es für Städte und Regionen, Tourist*innen und die lokale Bevölkerung auf die eigenen Angebote aufmerksam zu machen. Deshalb ist städtisches Kulturmarketing ein vielversprechendes Berufsfeld für Kulturmanager*innen.
Sven Christian Finke-Ennen , 27.01.2021
Preis: 15,00 €Newsletter werden im Kulturbetrieb immer noch unterschätzt. Doch kaum ein anderes digitales Medium erreicht Besucher*innen so direkt und individuell. Der Leitfaden "Newsletter für Einsteiger" zeigt Ihnen, wie Sie die Potenziale voll ausschöpfen.
Katja Herold, 25.01.2021
Instagram rollt regelmäßig neue Funktionen aus. Nach IGTV folgten Ende 2020 Reels und Guides. Im 86. KM Treff am 3. Februar 2021 erklärt Christoph Müller-Girod die neuen Funktionen und ihre Potenziale für den Kulturbereich.
Christoph Müller-Girod , 22.01.2021
ReiheDigitale Formate
Die Idee zum Podcast "Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus" kam Martin Zierold unter der Dusche. Zwei Tage später nahm er die erste Folge auf. "Wie geht’s" zeigt damit, dass es für den erfolgreichen Start eines Kultur-Podcast nicht zwingend ein Konzept oder eine perfekte technische Ausstattung braucht.
Martin Zierold, 30.11.2020
ReiheDigitale Formate
Sind Jugendliche die "Horrorzielgruppe" für klassische Musik, Theater oder Bildender Kunst? Und welche innovativen Ansätze können fruchtbar gemacht werden, um insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene in Konzert, Oper und Co. zu locken und von klassischer Musik zu begeistern?
Julia Merz (Kirn) , 27.11.2020
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB