angewendete Filter: Hochschule & Forschung
Reiheklimafreundlich
Die Digitalisierung des universitären Unterrichts kann die Nachhaltigkeit verbessern, wie der Masterstudiengang Kulturmanagement an der Universität Basel (SKM) während der Pandemie feststellte. Eigene Beobachtungen und eine Ökobilanz gaben Impulse, um das Lehrangebot attraktiver und ökologisch nachhaltiger durchzuführen und die bisherigen Abläufe neu zu beurteilen.
Manuela Casagrande, 20.03.2023
Die Corona-Pandemie hat auch im Fachverband Kulturmanagement für pausierte Projekte, regelmäßiges Umplanen und ein Hinterfragen der Arbeitsweisen gesorgt. Einen Weg zurück zu einer neuen Normalität zu finden, ist nur eine der Aufgaben für den neu gewählten Vorstand des Verbands, mit dessen vier Mitgliedern wir sprachen.
Vera Allmanritter, 07.12.2022
ReiheDigitale Formate
Die Idee zum Podcast "Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus" kam Martin Zierold unter der Dusche. Zwei Tage später nahm er die erste Folge auf. "Wie geht’s" zeigt damit, dass es für den erfolgreichen Start eines Kultur-Podcast nicht zwingend ein Konzept oder eine perfekte technische Ausstattung braucht.
Martin Zierold, 30.11.2020
Einen Verband ehrenamtlich zu leiten und zu entwickeln, ist eine schwierige Aufgabe. Dies gilt umso mehr für den Fachverband Kulturmanagement, denn dieser repräsentiert ein diverses und noch junges Forschungsfeld, das sich zudem sehr schnell verändert. Wir haben mit dem im Januar 2019 gewählten Vorstand darüber gesprochen, wie der Fachverband in den nächsten Jahren auf diese Veränderungen reagieren sollte und möchte.
Kristin Oswald, 15.08.2019
Im Rahmen der Jahrestagung des Fachverband Kulturmanagement im Januar 2019 in Wien hat dieser einen neuen Vorstand gewählt. Dieser besteht aus insgesamt fünf Mitgliedern, von denen drei bereits in der vorherigen Periode im Vorstand aktiv waren. Wir stellen das gesamte Team vor.
14.05.2019
Die Bedeutung wissenschaftlichen Arbeitens wird von PraktikerInnen im Kulturbetrieb und von Kulturmanagement-Studierenden häufig als gering eingeschätzt. Dabei sind bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen und der nachhaltigen Weiterentwicklung von Kulturbetrieben gerade wissenschaftlich-analytische Fähigkeiten von zentraler Bedeutung. Einen Beitrag zur Stärkung dieser Kompetenzen in Praxis und Studium leisten nun Patrick S. Föhl und Patrick Glogner-Pilz mit ihrer Einführung Kulturmanagement als Wissenschaft.
Ellen Heidelberger, 08.05.2017
Die Etablierung des Kulturmanagements in Deutschland und die Weiterentwicklung des hiesigen Kulturbetriebs sind untrennbar mit dem Namen Armin Klein verbunden. Während seiner fast 40-jährigen Tätigkeit hat er unzählige Kulturmanager ausgebildet, die Kulturpolitik mitgeprägt und sich als Forscher in zahlreichen Veröffentlichungen mit fast allen Themengebieten des Kulturmanagements beschäftigt. Zum Ende des Wintersemesters 2016/17 wird er nun emeritiert.
Kristin Oswald, 09.02.2017
Zu den Kernaufgaben im Kulturmanagement gehören unter anderem die Vermarktung von Kultur und die Vermittlung von deren Inhalten für ein breites Publikum. Auch die Wissenschaftsdisziplin Kulturmanagement erforscht und lehrt die Umstände kultureller Produktion und Distribution. Da erstaunt es, dass sie ihre Expertise in der Aufbereitung von Fachwissen kaum nutzt, um die eigenen Forschungsergebnisse im Sinne der Wissenschaftskommunikation professionell zu verbreiten im Gegensatz zu den Kultur- und Geisteswissenschaften und den Kulturbetrieben.
Kristin Oswald, 17.09.2015
Die Dresden International University (DIU) wurde 2003 mit dem Ziel gegrundet, lebenslanges Lernen auf akademisch hohem Niveau mit Praxisbezug zu ermoglichen. Aktuell studieren mehr als 2.800 Teilnehmer in einem der 29 Bachelor- und Masterstudiengange. Die Studierenden stammen weltweit aus mehr als 30 Nationen.
Tanja Matthes, 28.08.2015
Kulturmanagement als wissenschaftliches Fach an Hochschulen im deutschsprachigen Raum kann inzwischen auf eine gut 25-jährige Geschichte zurückblicken. Bestand der zentrale Auftrag Anfang der 90er Jahre darin, Kenntnisse der allgemeinen Managementlehre auf den reformbedürftigen, öffentlich finanzierten Kultursektor zu übertragen und Kulturmanager herauszubilden, die in der Lage sind, (öffentliche) Kulturbetriebe effizient und effektiv zu gestalten, so haben sich die Herausforderungen in Kulturleben und Gesellschaft inzwischen erheblich verändert. Es müssen neue Handlungsoptionen entwickelt werden, um das öffentliche Kulturleben diverser zu gestalten und Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft nicht nur Teilhabe zu ermöglichen, sondern auch Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten.
15.06.2015
Ein Beitrag von Prof. Dr. Martin Zierold, Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule. Nach Tätigkeit als Pressesprecher des Internationalen Musik-Festivals Grafenegg und des Tonkünstler-Orchesters in Österreich arbeitete er zuletzt als wissenschaftlicher Geschäftsführer des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften.
Martin Zierold, 08.10.2014
Kooperation für bundesweit einmaliges Weiterbildungsmasterkonzept zur Professionalisierung von Lehrkräften an Schulen
12.06.2013
Im Herbst 2012 startet der zweisemestrige Postgraduate Lehrgang "Kultur & Organisation" an der Universität Wien bereits zum 11. Mal. Der Lehrgang, der in Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte durchgeführt wird, kann auf eine 10jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. 150 AbsolventInnen aus dem Führungsbereich von Kunst- und Kulturbetrieben sind Teil des großen Lehrgangs-Netzwerkes. Wir sprachen mit Karin Wolf, Direktorin und Gründerin des Instituts für Kulturkonzepte, über die Weiterbildung zur akademischen KulturmanagerIn.
Michaela von Trauchburg, 23.07.2012
Reinhart von Gutzeit bleibt für weitere vier Jahre - bis 1. Oktober 2014 - Rektor der Universität Mozarteum. Am Dienstag (13.4.) hat sich der Universitätsrat einstimmig für ihn ausgesprochen.
Reinhard Kriechbaum, 15.04.2010
ReiheAus- und Weiterbildung
Interview mit Prof. Herbert Hellhund und Johann Weiß über die Arbeit des Popinstituts und den Studiengang Popularmusik
Johannes Weiß, 20.11.2008
Ergebnisse der ersten Tagung des Fachverbandes für Kulturmanagement in Forschung und Lehre zum Thema "Forschungsansätze des Kulturmanagements" an der Universität Hildesheim
Birgit Mandel, 02.04.2008
Wenn ein Institut als erstes in Deutschland ein Studium für die vielfältigen Berufsfelder des Kulturmanagements angeboten hat und seit zwanzig Jahren Kulturmanagerinnen und Kulturmanager erfolgreich ausbildet, dann könnte man erwarten, dass sich die Macher irgendwann auf ihrem Erfolg ausruhen. Fehlanzeige. Das KMM Hamburg, das Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hamburger Musikhochschule, hat sein %u201EHaus neu bestellt%u201C und um entscheidende Aktionsfelder erweitert.
Jens Klopp, 11.04.2007
Der internationale Magisterstudiengang Medien- und Kulturmanagement an der Kulturakademie in Riga wurde vor sieben Jahren in Kooperation mit der Hamburger Hochschule für Musik und Theater gegründet. Der damalige Präsident der Hamburger Hochschule, Prof. Hermann Rauhe, und sein lettischer Amtskollege Prof. Peteris Lakis haben mit Unterstützung der lettischen Honorarkonsulin Dr. Sabine Sommerkamp - Homann den zügigen deutsch-lettischen Austausch zur Einrichtung des Studienganges in Riga ermöglicht. Ein Wissenschaftsexport der ersten Stunde im Baltikum. Zeit also, den Initiator und Planer des Studienganges, Prof. Klaus-Peter Nebel, nach dem Stand der Dinge zu fragen.
Mario Zetzsche, 11.04.2007
Alumni-Vereine gibt es inzwischen an vielen bundesdeutschen Hochschulen. Der Verein Kulturmanagement e.V. (kurz nwkm) darf für sich durchaus in Anspruch nehmen, zu den Pionieren zu zählen.
Kai-Michael Hartig, 11.04.2007
Nachdem eine ganze Nation im taumelnden Jubel und mit unglaublicher Euphorie ein Sommermärchen wahr werden ließ, wird das neue Bild der Deutschen nach dem Weltmeistertitel im Handball in einem Wintermärchen weiter getragen. Schaut man auf die aktuellen Diskussionen und Entwicklungen in der Kulturmanagement-Ausbildung, kommt einem ein anderes Wintermärchen, eher das Heinesche, in den Sinn.
07.02.2007
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB