ReiheBerufsbild
Museale Inhalte für verschiedene Plattformen, Zielgruppen und Medienformen aufzubereiten, das ist die zentrale Aufgabe von Onlineredakteur:innen im Museumsbereich. Warum ein geisteswissenschaftliches Studium dafür zwar hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig ist, und worauf es stattdessen ankommt, erklärt Korbinian Böck vom Jüdischen Museum Frankfurt.
Korbinian Böck , 23.01.2023
Reiheklimafreundlich
Um Nachhaltigkeit im Kulturmanagement zu verankern, muss sie auch ein fester Teil des Studiums sein. Deshalb lernen angehende Technische Leitungen an der Berliner Hochschule für Technik in praxisnahen Lehrforschungsprojekten, wie Ressourcenachtsamkeit und Veranstaltungsmanagement zusammenpassen können.
Thomas Sakschewski, 19.01.2023
Was zeichnen Berufsorchester heutzutage aus? In welche Richtungen bewegen sich diese angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Krisen und des gesellschaftlichen Wandels? Wie kann die Zukunft der Musiker:innenausbildung gesichert und an diesen Wandlungsprozessen angepasst werden? Diese Fragen werden in 15 Beiträgen des Sammelbandes "Zukunft(s)orchester. Perspektiven für die Musikerausbildung und Orchesterpraxis" diskutiert.
Ophelia Euler, 12.01.2023
Reiheklimafreundlich
Geht es im Kulturbetrieb um ökologische Nachhaltigkeit, stehen vor allem die Produktions- und Arbeitsweisen im Fokus. Weniger geht es allerdings um den Konsum von Kulturschaffenden und Einrichtungen im Arbeitsalltag. Dabei verdient dieser durchaus bedacht zu werden, denn: Kein Impact ist zu klein.
Nils Kumar , 09.01.2023
Ausbleibendes Publikum, fehlende Fachkräfte und schrumpfende Fördertöpfe: Im Kulturbetrieb herrscht ein großer Mangel, der im dritten Pandemiejahr umso deutlicher wurde. Im Sinne des diesjährigen Jugendwortes "Smash" könnte "smashbar sein" für den Kulturbetrieb ein Credo werden, damit wieder mehr Anspruchsgruppen etwas mit Kultur anfangen können und wollen - Stichwort: Attraktivität erhöhen. Entsprechende Handlungsbedarfe und Lichtblicke aus 2022 reflektieren wir in diesem Jahresrückblick.
Julia Jakob, 19.12.2022
Die Bundesregierung hat zum 13. Mal die innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Spannend auch für klassische Kultureinrichtungen sind vor allem die Ansätze aus der Kulturwirtschaft.
16.12.2022
Reiheklimafreundlich
Seit 2012 unterstützt die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein Filmproduktionen dabei, sich klima- und umweltfreundlich aufzustellen. Christiane Dopp, die bei der Film Commission direkte Ansprechpartnerin für die Filmbranche ist, sprach mit uns darüber, wie trotz einiger Widerstände Nachhaltigkeit durch Vorgaben aus der Förderlandschaft etabliert werden kann.
Christiane Dopp, 14.12.2022
Reiheklimafreundlich
Museen verstehen sich als Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart - mit Ausblicken auf die Zukunft. Um dieses Anliegen nach außen sichtbar zu machen, gibt es seit 2018 das Österreichische Umweltzeichen. Es zeichnet Museen für Engagement in den Bereichen umweltfreundliches Management und soziale Verantwortung aus. Damit ist das Siegel ein wichtiges Zeichen an die Kulturpolitik, an andere Museen und an die Besucher:innen.
Helmuth Oehler , 12.12.2022
Die Corona-Pandemie hat auch im Fachverband Kulturmanagement für pausierte Projekte, regelmäßiges Umplanen und ein Hinterfragen der Arbeitsweisen gesorgt. Einen Weg zurück zu einer neuen Normalität zu finden, ist nur eine der Aufgaben für den neu gewählten Vorstand des Verbands, mit dessen vier Mitgliedern wir sprachen.
Vera Allmanritter, 07.12.2022
Weiterbildungen für Künstler:innen, die die künstlerischen Fachkenntnisse der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellen und daraus Ansätze für unterschiedliche Kontexte kultureller Bildung entwickeln, sind bisher echte Mangelware. Um das zu ändern, wurde 2021 der Pilotkurs "Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung" der Universität Hildesheim gestartet, der Mitte November 2022 abgeschlossen wurde. Dessen Ziele und Besonderheiten legte Birgit Mandel, Leiterin des Projekts, bereits im Juni 2022 in einem Magazinbeitrag dar.
Birgit Mandel, 05.12.2022
Die Kommunikation über soziale Medien entwickelte sich in den Pandemiejahren zu einer essenziellen Brücke zwischen Museen und ihrem Publikum. Instagram ist dabei immer beliebter geworden. Wie Kunst- und Geschichtsmuseen auf Instagram kommunizieren, hat Marian Kulig erstmals im deutschsprachigen Raum systematisch analysiert.
Markus Wiesenhofer, 01.12.2022
ReiheBerufsbild
Kulturgestalter anstatt Kulturverwalter zu sein - das ist die Vision von Achim Könneke, Referent für Kultur- und Tourismus der Stadt Würzburg. Für ihn ist städtische Kulturverwaltung eine vielfältige gesellschaftsprägende Aufgabe, für die man vor allem Werte und Visionen braucht. Wie er das in seinem Berufsalltag umsetzt, erklärt er im Interview.
Achim Könneke , 28.11.2022
Kulturinstitutionen stossen mit den Anforderungen an ein ökonomisch und ökologisch nachhaltiges Betriebskonzept oft an ihre Grenzen. Deshalb waren Nachhaltigkeit und ihre Umsetzbarkeit das Schwerpunkt-Thema der Kulturfundraising-Tagung am 3. November 2022 in der Tonhalle in Zürich. Die Lösung liegt wohl am Ende am ehesten in einem typischen "schweizerischen" Kompromiss zwischen Ökologie und Kunstschaffen, waren sich die rund 80 Tagungsteilnehmenden einig.
Christine Bachmann, 24.11.2022
Ohne externe Partner*innen ist Kulturarbeit heute kaum denkbar. Zugleich ist es für beide Seiten schwierig, angesichts der Vielzahl an Angeboten die richtigen Partner*innen zu finden. Hier bringt das Firmenverzeichnis von Kultur Management Network ab sofort Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen zusammen.
21.11.2022
In vielen Kulturinstitutionen fehlen Mitarbeiter*innen, die neben ihrer künstlerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeit auch personalverantwortlich arbeiten wollen und können. Umso wichtiger, dass sich mit Cultural Leadership II ein weiteres Basiswerk zur Personalführung an alle Kultursparten und Tätigkeitsbereiche richtet.
Regina Cosenza Arango, 17.11.2022
ReiheDigitale Formate
Geht es um die Nutzung sozialer Medien in Museen, wird LinkedIn nur selten mitgedacht. Doch eine neue Studie im Auftrag des Zeppelin Museums Friedrichshafen zeigt, dass das Netzwerk zahlreiche Möglichkeiten für Kunst- und Kultureinrichtungen bietet für die Ansprache von Besucher*innen, aber auch von Partner*innen, Multiplikator*innen oder potenziellen Mitarbeiter*innen.
Selina Rapp, 14.11.2022
Die Coronakrise war - wie für so viele gesellschaftliche Bereiche - auch für die Orchesterlandschaft Fluch und Segen zugleich: So wurden neben verschiedenen bestehenden Schwachstellen auch ungeahnte Potenziale sichtbar. Eine entsprechende Bestandsaufnahme der damit verbundenen Lehren für die Zukunft des Orchesterbetriebs nimmt der Sammelband "The (fr)agile Orchestra. Empowerment Strategies for Orchestras" aus unterschiedlichen Perspektiven vor.
Marius Köhler, 10.11.2022
Kulturschaffende benötigen in Krisensituationen handfeste Hilfe vor Ort, aber auch Austausch und Unterstützung aus der Ferne. Das Goethe-Institut Ukraine nutzt dafür sein Cultural Transformation Lab (CTL) und gibt deutschen Kulturschaffenden Einblicke in den Kultursektor vor Ort. Am 10. und 11. November veranstaltet das CTL die internationale digitale Konferenz "Culture in Transformation".
Kateryna Naberezhna, 07.11.2022
Obwohl bzw. weil Zeitgeschichte bzw. jüngere Geschichte für viele Menschen einen direkten Bezug hat, ist es für Museen schwierig, Zeitgeschichte auszustellen und neue Besucher*innengruppen anzusprechen. Der Sammelband präsentiert deshalb Ansätze aus der pädagogischen, kuratorischen oder forschenden Praxis und ordnet diese in kulturpolitische bzw. institutionskritische Diskurse ein.
Jasmin Meinold, 03.11.2022
Reiheklimafreundlich
Dass Kulturverwaltungen für die nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle einnehmen können, zeigt die Stadt Würzburg. Mit dem Bündnis KlimaKultur schlossen dort alle städtischen Kultureinrichtungen die Vereinbarung, die Klimakrise offensiv, gemeinsam und strategisch anzugehen. Wie Kultur in das kommunale Klimaschutzkonzept eingebunden wurde, erklärt Achim Könneke, der Bündnis-Initiator und Referent für Kultur und Tourismus der Stadt Würzburg. Das Interview führten Vera Hefele und Teresa Trunk vom What if Projektbüro für nachhaltige Kultur.
Achim Könneke , 01.11.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB