Digitale Elemente in der Kunst- und Kulturvermittlung finden sich häufig in Angeboten für jüngere Zielgruppen, weniger jedoch für Senior*innen. Inwiefern diese Altersgruppe mit digitalen Medien im Museum interagieren wollen und können, hat Elke Kralle-Calenberg im Rahmen einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit am Beispiel eines Medientisches untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie man solche Angebote gestalten sollte, damit sie gut angenommen werden.
Aileen J. Becker, 09.05.2022
Informationen über die Arbeit des Deutschen Kulturrats oder des Goethe-Instituts gibt es bereits in verschiedenen Publikationen. Es fehlte jedoch ein Überblick über mittel- und langfristige Zielvorstellungen und Entwicklungen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Diese Lücke schließt nun der Sammelband "AKBP - ein Rückblick", gewidmet dem Präsidenten des Goethe Instituts, Hans-Dieter Lehmann.
Jessica D.S. Knall Seemeyer, 17.03.2022
Erste Gedanken zum Thema europäische Kultur in und aus der Ukraine, nachdem sich am 24. Februar 2022 alles geändert hat. Trotz der unvorstellbaren Situationen vor Ort, haben fünf ukrainische Freund:innen und Kolleg:innen diesen Text über Nacht gegengelesen. Dafür sind wir ihnen zu großem Dank verpflichtet und mit unseren Gedanken bei ihnen.
Patrick S. Föhl, 14.03.2022
Die Soziokultur ist eine Pflanze, die man gewissenhaft pflegen muss. Vor allem auf dem Land. Beate Kegler weiß das, und hat sich mit ihrer Dissertation in die Weiten der ländlichen Soziokultur Niedersachsens begeben. Doch Forschung allein reichte ihr nicht - am Ende stehen Forderungen für mehr Mut, mehr Geld und vor allem mehr Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Jana Lübeck, 11.03.2022
Reiheklimafreundlich
Nachhaltigkeit im Kulturbereich bedeutet, verschiedene Aspekte neu zu betrachten. Dazu gehört natürlich auch das Catering! Wir haben bei Anja Lindner im Interview nachgefragt, wie man Veranstaltungen in Zukunft nachhaltiger bewirten kann.
Anja Lindner, 10.01.2022
Haben wir in unserem letzten Jahresrückblick noch gehofft, dass Corona und andere Probleme "idealerweise" mit dem Jahreswechsel enden, ging es 2021 nicht viel besser weiter. In unserem Jahresrückblick für die Kulturlandschaft lassen wir entsprechende Handlungsbedarfe, aber auch vielfältige Lichtblicke und Hoffnungsschimmer Revue passieren.
Julia Jakob, 22.12.2021
Unsere Reihe Wahlkultur stellte vor der Bundestagswahl 2021 die Kulturprogramme der größten Parteien vor und verglich zentrale Punkte. Mit dem Beschluss des Koalitionsvertrages zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist es nun an der Zeit, die Pläne der drei Parteien für die Kulturpolitik der nächsten Jahre zu beleuchten.
Johannes Hemminger, 20.12.2021
ReiheWahlkultur
Deutschland hat einen neuen Kanzler. Zeit, um einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahre Kulturpolitik zu wagen, die geprägt war von gesellschaftlichen Debatten und der globalen Pandemie sowie viel Chaos, in der sich aber auch viele Chancen zu Erneuerung boten.
Johannes Hemminger, 13.12.2021
Die Bundesregierung hat zum zwölften Mal die 32 innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Neben den Bereichen der Kreativwirtschaft sind in diesem Jahr erneut auch einige spannende Ansätze aus der Kulturwirtschaft vertreten.
10.12.2021
Die Preisträger*innen der 16. Europäischen Kulturmarken-Awards stehen fest. Ab dem 10. November 2021 werden diese innerhalb individueller Veranstaltungen mit einer AURICA geehrt.
12.11.2021
Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" des Deutschen Bibliotheksverbands legt Zahlen und Fakten zur Entwicklung und der Arbeit der Bibliotheken vor. Für 2021 zeigt der Bericht, dass die schwierige finanzielle Lage der Kommunen in Folge der Pandemie sich auch auf die öffentlichen Bibliotheken auswirkt.
22.10.2021
Die Zahl und Bandbreite an digitalen Kulturangeboten zu überschauen, einzuordnen und daraus Rückschlüsse zu ziehen, ist eine schwierige Aufgabe. Ihr nimmt sich Holger Noltze an und kritisiert in drei Akten digitale Bemühungen der Gegenwart, erörtert die Formate von Institutionen auf dem Weg ins weltweit vernetzte Zeitalter und entwirft nostalgische Zukunftsvisionen.
Aileen J. Becker, 14.10.2021
ReiheWahlkultur
Unsere Reihe Wahlkultur stellte in den vergangenen Wochen die Programme der derzeit größten deutschen Parteien vor und untersuchte sie auf jene Aspekte, die für die Kulturpolitik der nächsten Jahre von Bedeutung sein werden. In diesem finalen Beitrag vergleichen wir nun die Antworten der einzelnen Parteien hinsichtlich der aktuellen Herausforderungen im Kulturbereich.
Julia Jakob, 20.09.2021
Kollektive Identitäten sind in der Kulturpolitik und Kulturförderung der letzten Jahre ein dominierendes Thema. Welche philosophischen und kulturwissenschaftlichen Konzepte die Basis dafür sind und wie sinnhaft ihre Anwendung ist, fragt das Buch "Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft".
Lara Bader, 15.09.2021
ReiheWahlkultur
Welche kulturpolitischen Aspekte die größten deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2021 für besonders wichtig erachten, zeigt unsere Reihe Wahlkultur. Dieser Beitrag basiert auf dem Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen und zusätzlichen Fragen an den Bundesvorstand der Partei.
Julia Jakob, 13.09.2021
ReiheCorona
Die Pandemie hat intensive Debatten über Arbeitssituationen und Problemen im Kulturbereich ausgelöst. Dabei fehlt es aber an einer Diskussion, die zwischen den verschiedenen Notlagen differenziert und klarstellt: Die zeitweise Schließung öffentlicher Kultureinrichtungen kann nicht mit der akut bedrohlichen Situation freier Kulturschaffender und kleiner Initiativen verglichen werden.
Gernot Wolfram, 10.09.2021
ReiheWahlkultur
Welche kulturpolitischen Aspekte die größten deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2021 für besonders wichtig erachten, zeigt unsere Reihe Wahlkultur. Dieser Beitrag basiert auf dem Wahlprogramm der CDU/CSU. Die Union hat unsere zusätzlichen Fragen zwar beantwortet, allerdings weitgehend mit Zitaten aus dem Wahlprogramm, sodass detaillierte Ideen vielerorts fehlen.
Kristin Oswald, 06.09.2021
ReiheWahlkultur
Welche kulturpolitischen Aspekte die größten deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2021 für besonders wichtig erachten, zeigt unsere Reihe Wahlkultur. Dieser Beitrag basiert auf dem Wahlprogramm der SPD. Unsere zusätzlichen kulturpolitischen Fragen hat die Partei nicht beantwortet, sodass detaillierte Ideen mitunter fehlen.
Kristin Oswald, 30.08.2021
ReiheWahlkultur
Welche kulturpolitischen Aspekte die größten deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2021 für besonders wichtig erachten, zeigt unsere Reihe Wahlkultur. Dieser Beitrag basiert auf dem Wahlprogramm der Alternative für Deutschland und zusätzlichen Fragen an Marc Jongen, dem kulturpolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion.
Kristin Oswald, 23.08.2021
ReiheWahlkultur
Welche kulturpolitischen Aspekte die größten deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2021 für besonders wichtig erachten, zeigt unsere Reihe Wahlkultur. Dieser Beitrag basiert auf dem Wahlprogramm der FDP und zusätzlichen Fragen an Hartmut Ebbing, dem kulturpolitischen Sprecher der Partei im Bundestag.
Julia Jakob, 16.08.2021
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB