07.08.2015

Themenreihe Ländlicher Raum

Autor*in

Gottfried Hattinger
Gottfried Hattinger war von 1987 bis 1991 künstlerischer Leiter des Festivals ars electronica im Brucknerhaus Linz. Seitdem ist er als freischaffender Kurator (kultureller Auftrags- und Saisonarbeiter) sowie als Buchdesigner tätig. Er konzipiert und gestaltet Festivals, Zyklen, Ausstellungen, Einzelveranstaltungen, mit Vorliebe in Zwischengebieten der zeitgenössischen Kunst und Kultur, hauptsächlich in den Bereichen Performance und Theater, Bildende Kunst, Klangkunst und Musik, alte und neue Medien.
Provinzkultur Teil II

Ein Kunstfestival geht aufs Land

In unserer Reihe "Provinzkultur" rücken wir aktuelle Problemfelder und Maßnahmen der Kulturentwicklung im ländlichen Raum in den Fokus. Denn abseits der Metropolen tritt der strukturelle Wandel unserer Gesellschaft zu Tage, der in absehbarer Zeit auch die Städte erreichen wird. Im zweiten Beitrag unserer Reihe stellt Gottfried Hattinger das Festival der Regionen aus Oberösterreich vor.

Themenreihe Ländlicher Raum

Es gab einmal eine Zeit, da dauerte es sehr lange, bis Nachrichten über politische Geschehnisse oder gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, Ereignisse und Moden von den Hauptstädten in die Provinzen gelangten. Aus dieser Vergangenheit stammt das Stigma der Rückständigkeit, das sich bis heute gehalten hat, obwohl es mit den schnellen Medien längst obsolet geworden ist. Die Zuschreibung provinziell ist nach wie vor abfällig gemeint als hinterwäldlerisch, gestrig, langweilig.

Allerdings sind auch heute noch die wichtigsten Kunstereignisse in den Metropolen und großen Städten zu finden, wohin fast alle finanziellen, baulichen und institutionellen Ressourcen fließen. Außerhalb der Zentren verfügen die Orte in den Provinzen selten über ein eigenes Kulturbudget und sind somit gar nicht in der Lage, in die Förderung von Kunst in der eigenen Region zu investieren. Auf diese Situation reagiert das Festival der Regionen im Bundesland Oberösterreich seit 1993, indem es alle zwei Jahre in wechselnden Orten außerhalb der Ballungsräume ein Festival für aktuelle Künste aus allen Sparten ausrichtet. Nun ist die Beschäftigung mit moderner Kunst nicht selbstverständlich, was der kuratorischen Ambition spezielle Strategien und Herangehensweisen abverlangt: Zunächst werden die Schutzräume der institutionellen Kunstbetriebe mit ihren professionellen Strukturen samt verlässlicher Klientel verlassen, die warmen Nester der Expertenfamilien, die Komfortzonen der Fachgemeinschaften mit ihren bekannten Gesichtern, wo man denselben Jargon spricht, die Regeln der Szenerituale befolgt und die geschäftsmäßigen Mechanismen des Kuratierens und Ausstellens souverän verinnerlicht hat.

Ein Kunstfestival geht aufs Land. Wozu? Wer jetzt die gewohnte Kunstausübung lediglich von einem großen Ort an einen kleinen verlagern wollte, würde jedenfalls scheitern: Selbst die beste Rezeptur aus feinem Themenkonzept und bekannten Künstlerpersönlichkeiten würde nur bei wenigen Menschen aus der Region die gewünschte Beachtung finden, sofern die verhältnismäßigen Anteile von Kunstinteressierten in einer Gemeinschaft hier wie dort in Betracht gezogen werden.

Die große Herausforderung und das Interessante am Wozu? liegt gar nicht im Projekt Kunst, sondern im Ort selbst. Jede Region besitzt eine spezielle Identität, die sich aus geschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und urbanen/landschaftlichen Komponenten erschließt. Und in jeder Region wirken gute Kräfte, die das kulturelle Leben prägen. So banal dies klingen mag: Eine Grundvoraussetzung für Akzeptanz ist die Ambition, die Kunstveranstaltung nicht nur in einer Region stattfinden zu lassen, sondern diese vor allem für die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner zu gestalten. Um hier bestehen zu können, muss zunächst umfassendes Wissen angeeignet werden, woraus sich dann die Motive, Motti und Inhalte für die künstlerischen Interventionen ergeben. Die eigentliche gestaltende Arbeit beginnt an diesem Punkt, wenn die Recherchen interessante Themenfelder und Räume erschlossen haben. Das Format Festival ist mit seiner zeitlich-räumlichen Verdichtung und mit einigermaßen opulentem Programmangebot am besten geeignet, künstlerische Aktivitäten zu inszenieren, Aufmerksamkeit dafür zu gewinnen und fruchtbare Vermittlungsarbeit zu leisten.

Künstlerische Formulierungen können vorgefundene Verhältnisse auf den Kopf stellen, in absurden Handlungen münden oder provokant überspitzen. Wer sich darauf einlässt, sieht sich mit differenten Sichtweisen auf Bekanntes konfrontiert und lässt sich bestenfalls mit Gewinn auf originelle gedankliche Überschreitungen ein. Die Künstlerschaft agiert im ungeschützten öffentlichen Raum und setzt sich damit unterschiedlichen Reaktionen aus, die sie zwingt, ihre Positionen deutlich zu erklären und zu verteidigen. Sie kommt ja nicht mit anbiederndem oder missionarischem Gestus in den Ort, sondern hinterfragt und kratzt an den Verhältnissen, zwingt die Einwohnerschaft zur Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte und ihren gesellschaftlichen Umständen. Was durchaus als Störung empfunden werden kann, aber auch als Anregung, den eigenen Lebensraum mit anderen Augen wahrzunehmen. Immerhin kann Kunst geschichtliche und gegenwärtige Ereignisse in Zusammenhang bringen, Aspekte des gesellschaftlichen Lebens analysieren und interpretieren, was differenziertere und schärfere Blicke auf die Gegenwart ermöglicht.

Letztlich soll es gelingen, eine Balance zwischen künstlerisch-ästhetischem Handeln und sozialem Agieren zu finden, Dialoge zu moderieren, Impulse zu geben, Verständnis für zeitgenössisches Kunstschaffen zu erreichen. Rezepte und Garantien gibt es kaum. Mit einiger Hartnäckigkeit wird versucht, möglichst viele Menschen in der Region zu animieren, als ernstzunehmende Mitwirkende konstruktiv an künstlerischen Prozessen teilzuhaben. Nur wenn es gelingt, der Einwohnerschaft zu vermitteln, dass das Festival und sein Thema mit ihren Belangen ihrer Geschichte, ihren Geschichten und ihren sozialen Verhältnissen zu tun hat, wird auch eine anspruchsvolle Kunstveranstaltung angenommen. Bisher jedenfalls bewährte sich die Mischung aus internationalen, überregionalen und regionalen Kunstschaffenden gut, um breite Akzeptanz in den jeweiligen Regionen zu erlangen.

Das grundlegende Bestreben ist das Herstellen von Öffentlichkeit und Offenheit. Für den Autor und Theatermacher Tim Etchells bedeutet Kunst den Wunsch, Menschen aufmerksam zu machen, aber: Andererseits denke ich, dass es darum geht, sie Grenzen erkennen zu lassen, die Kanten, die Gestalt der Machtgefüge, in denen wir leben. Letztlich hat das natürlich mit Wirkung zu tun sowohl intellektueller als auch agierender. Ich finde, die beste Kunst fordert, konfrontiert und lädt zugleich ein.
 
Der Beitrag erschien zuerst im Kultur Management Network Magazin "Provinz".
 

Unterstützungsabos


Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 15€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 15,00 EUR / 1 Monat(e)*

25€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 25€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 25,00 EUR / 1 Monat(e)*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB