26.04.2012

Autor*in

Armin Klein
war bis 2017 Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der PH Ludwigsburg. Er ist Autor zahlreicher Standardwerke zum Kulturmanagement und Mitherausgeber des International Journal of Arts Management. Seit seiner Emeritierung 2017 ist er Berater für Kulturbetriebe und gibt Seminare und Workshops im Fortbildungsbereich. 
Stephan Opitz
Dieter Haselbach
ist habilitierter Soziologe und arbeitet seit über 20 Jahren als Kulturberater und -forscher. Er unterrichtet regelmäßig an deutschen und internationalen Hochschulen. Seit 2014 ist er Direktor des Zentrums für Kulturforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Planungsprozessen und Strategien für Institutionen, Change Management in der öffentlichen Verwaltung sowie Führungs- und Konfliktcoaching. 
Pius Knüsel
studierte Germanistik, Philosophie und Literaturkritik. Anschließend war er unter anderem als Journalist und Kulturredakteur tätig, bevor er Leiter Kultursponsoring der Credit Suisse Bank und Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia wurde. Heute ist er Direktor der Volkshochschule Zürich, Publizist und Kulturvermittler und lehrt Kulturmanagement, Kulturpolitik und Kulturkritik an Schweizer Hochschulen.
Kulturförderung

Der Kulturinfarkt - Interview mit den Autoren (Teil II)

Das Buch "Der Kulturinfarkt" löste eine lautstarke Debatte über die Zukunft der Kulturförderung aus. Wir trafen die Autoren zum Exklusivinterview und veröffentlichen dies als Serie hier auf unserem Portal.
Das Interview führte Dirk Heinze.
 
KMN: Wie ist es zu erklären, dass die Rezeption mehrheitlich so verkürzt ausfiel?
 
Autorenteam: Das liegt wohl an dem ungeheuer schlechten Trainingszustand derjenigen, die sich für Kulturpolitik hier vorgeben zu interessieren und die darüber nicht reden können. Das ist der eigentliche Skandal. Hermann Parzinger beispielsweise konnte in seinem Artikel in der Süddeutschen über das eigentliche Thema ja gar nicht reden. Der konnte nur losprügeln. Die Verbindung von Ordnungspolitik zu Kulturpolitik zu sehen, also Ordnungspolitik als übergeordnetes Prinzip von Kulturpolitik und anderen Politiksparten abzustufen, damit souverän oder gar intellektuell gekonnt umzugehen das können die nicht. Es sind wenige, die das so einordnen können. Das führt letztlich zur Erkenntnis bei uns, dass zumindest in Deutschland eine kulturpolitische Debatte überhaupt nicht stattgefunden hat. Die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland ist vollkommen folgenlos geblieben.
 
Apropos folgenlos: vor 5 Jahren erschien Der exzellente Kulturbetrieb. Das Buch erhielt gute Kritiken. Es gab drei Auflagen. Die Wirkung? Gleich 0. Die großen Interessensverbände sind zumindest nicht auf uns zugekommen. Die einzigen, die es diskutiert haben, waren die Freie Szene und die Soziokultur. Denen haben wir erwidert: Ihr braucht es nicht zu diskutieren, Ihr seid ganz anders aufgestellt, Ihr habt die Probleme nicht, weil Ihr 65% selbst erwirtschaften müsst. Ihr macht Marketing. Aber der Deutsche Bühnenverein, dessen Mitglieder durchschnittlich nur 18% selbst erwirtschaften, erwidert nur: Was brauchen wir Marketing?
 
Das Beispiel Der exzellente Kulturbetrieb beweist: Das deutsche Feuilleton Süddeutsche, FAZ, Die ZEIT ist eben nicht trainiert, über Kulturpolitik zu schreiben. Die Süddeutsche ist die einzige, die diesen Begriff immerhin gelegentlich benutzt. Bei der Frankfurter Allgemeinen würde ich all denen Autoren, die ich kenne, jede kulturpolitische Kompetenz absprechen. Das können die nicht, und das haben wir jetzt auch beim Kulturinfarkt erfahren.
 
Das verdeutlicht nur die besondere Stellung des Feuilletons: es ist im Unterschied zu allen anderen Redaktionsbereichen Teil des Systems und nicht die Kontrollinstanz. Kein Wirtschaftsjournalist würde einem Unternehmenschef in den Hintern kriechen. In der Verkehrspolitik können sich Journalisten hart reiben am Stoff. Nur wenn es um Kultur geht, sind die Feuilletonisten selbst Bestandteil des Systems, fügen sich ein, haben keinen distanzierten Blick auf die Funktionsmechanismen. Das wussten wir zwar, aber dennoch ist es ein bitterer Teil der Erkenntnis.
 
KMN: Waren Sie wirklich überrascht, dass die Reaktionen derart schnell und derart rabiat ausfallen würden?
 
Autorenteam: Überrascht hat uns massiv, wie persönlich die ganze Diskussion geworden ist. Es gab Angriffe, wir wären Jakobiner (Michael Naumann), Kulturfunktionäre, schlechte Patrioten oder fette Maden im Speck (Intendant Nix aus Konstanz; der wollte wahrscheinlich aber nur über die Bezahlung von Theaterintendanten reden). Das ist letztlich aber ein Symptom und sagt viel über den Zustand dieses Systems. Es gibt aus der Systemtheorie die Erkenntnis, dass sich Systeme nicht selbst beobachten können, sondern man den Blick von außen benötigt. Dass die Verbände so zuschlagen, dafür haben wir volles Verständnis, weil es ihre Aufgabe ist. Wenn jedoch Organisationen wie der Deutsche Kulturrat oder die Deutsche Orchestervereinigung unterstellten, wir wollten Beraterverträge haben, mussten wir dies gerichtlich untersagen lassen, denn da geht es schlicht an unsere Existenz. Diese Unkultur hat uns an schlimme Zeiten erinnert...
 
KMN: Wieso wird vom Kulturbetrieb nicht die Chance ergriffen, über die ersten Ressentiments hinaus zu diskutieren?
 
Autorenteam: Das ist sicherlich komplex und daher schwer zu beantworten. Diejenigen, die sich quasi als Betonfraktion in Stellung gebracht haben, sind von einer Generation, die ein besonders hohes Interesse an Besitzstandswahrung haben. Das Überlebensinteresse der großen Museen und Theater bildet sich mit dem größten Teil der 10 Milliarden öffentlicher Kulturfinanzierung ab. Das bekommen wir in einem ganz anderen Maße zu spüren, als wenn es um Verbände der Soziokultur, der Volkshochschulen oder der privaten Musikschulen geht. Martin Lätzel, der Direktor des Volkshochschulverbandes Schleswig-Holstein, hat sehr gescheit in 2 Blogs die Sache aufgegriffen und das abgeleitet, was wir alle wollen - den Mut zu einer gründlichen Debatte, vor der die Legislative nicht kneift.
 
Es ist natürlich so, dass der zweite Teil des Buchs überhaupt noch nicht rezipiert wurde, außer dass uns vorgeworfen wird, wir wollten die Kunst auf den Markt schmeißen und hätten verschrobene Ansätze über Kulturwirtschaft und Kulturindustrie. Es gibt in der Kulturpolitik weitaus weniger artikulationsstarke Instanzen, die gleichwohl Einfluss haben. Das sind jene Instanzen, die die Mittel vergeben. Aus dem Kreis dieser Auftraggeber kommt durchaus die Reaktion: Haltet durch! Diese Diskussion ist absolut notwendig und überfällig! Ihr sagt genau das Richtige. Macht da weiter und knickt nicht ein! Insofern wird hier eine strategische Chance auf Veränderungen gesehen. Darüber hinaus sehen wir in politischen Parteien die Chance, kulturpolitische Diskussionen neu anzufangen. Bis jetzt haben sie sich freilich zurückgehalten. Es gab eine Zuschrift eines hohen Kulturbeamten, der wörtlich sagte: Dies ist eine sehr gute Road Map.
 
Sicherlich sind die Kulturbetriebe auch wundgescheuert durch die permanenten Spardiskussionen. Wir können uns ja einfach selbst fragen: was bedeutet es denn, wenn ver.di voraussichtlich 4,5 Prozent Lohnerhöhung durchsetzt (es wurden dann mehr als 6% über 2 Jahre verteilt, Anm. d.Red.) vor dem Hintergrund, dass die Kommunen schon Mühe haben, ihre sonstige Infrastruktur erhalten zu können und gleichzeitig eine Schuldenbremse einhalten sollen. Die Kulturbetriebe haben es seit 10-15 Jahren versäumt, die Chancen, die Kulturmanagement bietet, zu nutzen angefangen von Kulturmarketing über Sponsoring bis zu neuen Organisationsformen -, sondern sie haben weitergemacht unter immer schlechteren Bedingungen. Das ist die eine Achse. Und die andere Achse ist das schon angesprochene, mangelndes Training darin, kulturpolitisch diskutieren zu können. So eine Diskussion würde man niemals in Amerika oder in den Niederlanden führen. Leider haben wir das nicht im Buch drin: Ein Holländer meinte einmal, Ihr Deutschen habt keine Kultur des Aufhörens. Ihr könnt immer nur etwas Neues gründen, und das hat dann Ewigkeitscharakter. Wir Holländer sagen, wenn eine Idee beispielsweise nach 10 Jahren ausgelaufen ist, dann findet es nicht mehr statt, und wir finden das nicht schlimm. Das zwingt uns vielmehr, innovativ zu werden. Bei uns in Deutschland kommt sofort der Vorwurf der Ökonomisierung, verbunden mit einem arroganten Blick nach Amerika, ohne zu kennen, wie es dort tatsächlich läuft.
 
Die Heftigkeit der Diskussion hat uns nicht so sehr überrascht. Die persönlichen Angriffe hätten wir wiederum nicht so erwartet. Doch was uns stolz macht, ist der Umstand, dass man mit einem Buch so eine Diskussion auslösen kann mit einem Thema, das landläufig als Spezialistenthema angesehen wird. Wer interessiert sich denn schon für Kulturpolitik? Jetzt ist dieses Thema auf den Titelseiten, und die Leserseiten und Blogs füllen sich mit Reaktionen, ja, nein, retten wir oder retten wir nicht das ist doch unglaublich!
 
KMN: Im Buch wird nicht deutlich, welche Passagen von welchem Autor stammen. Welche Schwierigkeiten gab es bei der gegenseitigen Abstimmung?
 
Autorenteam: Das Buch, so wie es vorliegt, ist unsere Gesamtmeinung. Jeder hat zwar seine individuelle Kompetenz eingebracht. Einzelne Kapitel jedoch einem einzelnen Autor zuzuweisen, birgt die Gefahr, dass wir auseinander dividiert werden. Die Angriffe auf einzelne Autoren sind insofern völlig unnötig. Die öffentliche Reaktion hat eher mehr zusammengeschweißt.
 
+++
 
Teil 3 der Interviewserie erscheint am 3.5.
 
 
 

Unterstützungsabos


Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 15€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 15,00 EUR / 1 Monat(e)*

25€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 25€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 25,00 EUR / 1 Monat(e)*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB