06.08.2011

Autor*in

Juliane Alton
Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik #6:

Musiktheater als bürgerlicher Selbstbedienungsladen?

Teil 6 der Artikelserie Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik: Ist es aus kulturpolitischer Sicht zu rechtfertigen, dass den Ausgaben des BMUKK für die Bundestheater (142 Millionen) nur etwa 91 Millionen für die Förderung aller anderen Anbieter innerhalb der Kunstsektion gegenüber stehen?
Musiktheater gilt 400 Jahre nach seiner Entstehung noch immer als die Königsdisziplin der (darstellenden) Kunst. Da darin alle bekannten Künste zusammen geführt wurden (Instrumentalmusik, Gesang, Dichtung, Schauspiel, Tanz und Malerei) kann die Entwicklung der Oper als Versuch gedeutet werden, eine gültige Form des Gesamtkunstwerks zu schaffen. Entsprechend anspruchsvoll waren und sind bis jetzt die Bedingungen, unter denen Musiktheater gepflegt wird: großes Orchester, Chor, Ballettensemble, Solist/innen, musikalische Leitung, aufwendiges Bühnenbild und szenische Ausstattung in einem großen Haus mit guter Akustik. Das ist nicht gratis zu haben, weshalb Musiktheater im kulturellen Feld das kostspieligste abendfüllende Vergnügen ist, das Menschen sich leisten. Kostspielig ist der Besuch des Musiktheaters nicht nur für das Publikum sondern auch für die Steuerzahler/innen. Gebietskörperschaften, die Musiktheater betreiben, geben leicht einmal die Hälfte ihrer Fördermittel für die darstellende Kunst mit ihrer Königsdisziplin aus, während Bereiche wie Literatur, bildende Kunst, Tanz, Medienkunst etc. im Vergleich dazu unterfördert sind.

Ist es aus kulturpolitischer Sicht zu rechtfertigen, dass den Ausgaben des BMUKK für die Bundestheater (142 Millionen) nur etwa 91 Millionen für die Förderung aller anderen Anbieter innerhalb der Kunstsektion gegenüber stehen, von denen ein der Bedeutung der zeitgenössischen Kunst angemessener Anteil für aktuelle Produktion und Präsentation zu verwenden ist? Oder dass eine Stadt wie Graz 49% ihrer Kulturausgaben der darstellenden Kunst widmet (davon 95 % der Theaterholding), während 1,7% den Kulturinitiativen zugute kommt?

Während die Besucher/in der Staatsoper zwischen Preisen von etwa 30 bis 212 wählen kann, legt die Steuerzahler/in im Durchschnitt 85 drauf (Quelle Geschäftsbericht der Bundestheaterholding 2009/2010). Das mag ökonomisch gerechtfertigt erscheinen angesichts der gesamtökonomischen Wirkung, die den Bundestheater zugeschrieben wird (das IHS spricht in einer Untersuchung von 2008 von 432,6 Millionen).

Hier ist aber die Frage nach der kulturellen Teilhabe zu stellen. Vereinfacht gesagt geht es darum, ob die Anbieter öffentlicher Leistungen im Kulturbereich die richtigen Angebote für die richtigen Menschen bereitstellen. Kulturelle Teilhabe hängt hauptsächlich von drei Faktoren ab: Nahversorgung mit Kulturangeboten, Bildung und Kaufkraft. Während die beiden ersten Faktoren im Verlauf der letzten 30 Jahre bessere Bedingungen für die Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten erbracht haben, gilt dies für die Kaufkraft nicht, da sie nur für kleine Anteile der Bevölkerung gestiegen ist. Gerade im klassischen Musikbetrieb zeigt sich auch, dass es trotz kräftig steigender Ausgaben nicht mehr Besucher/innen werden, allenfalls mehr Besuche jener, die immer schon hingegangen sind.

Eine genauere soziodemografische Untersuchung der Besucher/innenstruktur im Musiktheater und in den anderen Feldern der Kultur wäre für eine fundierte Betrachtung der Mittelverteilung hilfreich. Die Kulturstatistik der Statistik Austria publiziert zwar Besucher/innenzahlen für die öffentlichen Kultureinrichtungen, für den privaten Sektor gibt es aber nur sehr lückenhafte Daten und insgesamt keine Verknüpfung mit soziodemografischen Aspekten.

Im Musiktheater bleibt der wohlbestallte Teile der 57+ Generation weit gehend unter sich, deren Kulturkonsum mit viel öffentlichem Geld unterstützt wird. Das aber wird in der kulturpolitischen Diskussion regelmäßig mit wirtschaftlichen Argumenten legitimiert.

Juliane Alton ist Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg und Vorstandsmitglied der IG Kultur Österreich
 

Unterstützungsabos


Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 15€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 15,00 EUR / 1 Monat(e)*

25€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 25€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 25,00 EUR / 1 Monat(e)*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB