11.09.2017

Themenreihe Interne Kommunikation

Autor*in

Florian Grolman
ist geschäftsführender Berater bei der initio Organisationsberatung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Strategieentwicklung, Change Management, Organisationsberatung und -entwicklung, Teamentwicklung, Führungskräfte-Trainings sowie Leitbild- und Werteentwicklung.
Zusammen wirken

Leitfaden für gute Teamkultur und Zusammenarbeit

Eine gute Teamkultur ist die Grundlage für gute, motivierte und effiziente Zusammenarbeit in Kultureinrichtungen. Aber was genau gehört zur Teamkultur, welche Faktoren nehmen Einfluss und wie kann man sie proaktiv verbessern?

Themenreihe Interne Kommunikation

Den gesamten Leitfaden können Sie hier in voller Länge herunterladen.

Teamkultur: Einfluss haben alle

Unter Teamkultur versteht man die Summe der von Wissen, Erfahrung, Abläufen, Gewohnheiten und Tradition beeinflussten Verhaltensweisen aller im Team wirkenden MitarbeiterInnen. Diese haben sich meist über längere Zeiträume entwickelt, verstetigt und mitunter verfestigt. Dennoch ist die so entstandene Kultur im Team nicht unveränderbar, sondern kann von den MitarbeiterInnen und der Leitung direkt beeinflusst werden. Dabei gibt es unterschiedliche Dimensionen von Teamkultur, die der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick herausgearbeitet hat:


Danach sind jene Teams am erfolgreichsten, die sowohl eine hohe Sach- als auch eine hohe Beziehungsorientierung aufweisen. Daraus lassen sich erste Ansätze zur Verbesserung von Teamkultur ableiten:
 
  • Sachorientierung: Vision, Ziele, Rollen und Aufgabenverteilung sollten nicht nur klar, sondern auch untereinander abgestimmt und akzeptiert sein.
  • Beziehungsorientierung: Das Team kann Konflikte erkennen, als Ansporn zur Weiterentwicklung nutzen und konstruktiv lösen.
Einflussfaktoren auf die Teamkultur

Die Einflussfaktoren auf die Teamkultur sind nicht nur zahlreich, sondern auch vielfältig. An dieser Stelle sollen nur einige Wenige genannt werden, um aufzuzeigen auf welchen unterschiedlichen Ebenen diese wirken:
 
  • Art und Intensität der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern
  • Art und Güte der Konfliktlösung
  • Zufriedenheit und Motivation der Teammitglieder
  • Effizienz von Entscheidungsprozessen
  • Gemeinsame Wertvorstellungen
  • Intensität der gegenseitigen Unterstützung bei der Aufgabenerfüllung
  • Geschriebene und ungeschriebene Spielregeln
  • Fehlerkultur: Umgang mit Fehlern eines Teammitglieds
  • Buy-in: Grad der Indentifikation der einzelnen Mitglieder mit dem gesamten Team
  • Bezahlung: Vergütungsstruktur innerhalb des Teams
  • Wirksamkeit im Unternehmen: Leistung des Teams im Unternehmen
  • Arbeitsteilung: Klarheit der Arbeitsteilung und der Verantwortungen innerhalb des Teams
Diese Einflussfaktoren zeigen, dass es eine Reihe von Herausforderungen gibt, wenn man die Kultur der Zusammenarbeit in einem Team verbessern will:
 
  • Bedarf nach Integration unterschiedlicher Perspektiven und Sprachen aus verschiedenen Fach-, Bereichs- bzw. Unternehmenskulturen
  • Unterschiedliche Auffassungen bezüglich des Teamziels, geeigneter Lösungsansätze sowie der eigenen Aufgaben und Verantwortungsbereiche
  • Mangel an Zugehörigkeitsgefühl, Teamidentität, Teamnormen und -regeln
  • Spannungsfeld zwischen Delegation und Kontrolle, Linien- und Projektverantwortung
  • Hemmnisse in Bezug auf Bereitstellung und Transfer spezifischen Wissens
Wie lässt sich Teamkultur verändern bzw. verbessern?

Die Veränderung hin zu einer neuen Teamkultur beginnt mit der Entwicklung einer gemeinsamen Vision, die um greifen zu können neue Strukturen und Regeln der Zusammenarbeit benötigt.

Für eine gemeinsame Teamvision sorgen:
 
  • Teamziele gemeinsam definieren und herausarbeiten und ggf. auch die Wechselwirkung zwischen den Zielen beachten
  • gemeinsam getragene Vision entwickeln
  • Schritte zur Umsetzung/Maßnahmenplan definieren: Wer macht was bis wann, Definition der Meilensteine bei der Umsetzung
Teamregeln und Rollen im Team klären:
 
  • Schnittstellen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klären
  • Teamregeln gemeinsam erarbeiten
  • Reflektion von Teamrollen und Wirkfaktoren in der Zusammenarbeit
Interne Kommunikation verbessern:
 
  • effektive Kommunikation über Fach- und Organisationsgrenzen hinweg sicherstellen und diese in Absprache mit den Nachbarabteilungen einführen und dauerhaft implementieren
  • Perspektivenwechsel zwischen verschiedenen Kulturen ermöglichen
  • Kommunikationsstrukturen im Team analysieren und optimieren
Konflikte professionell lösen:
 
  • Konflikte identifizieren: Handelt es sich um Sach- oder Beziehungskonflikte?
  • Konfliktdynamik und -Eskalationsstufen identifizieren
  • Probleme klar benennen und offen ansprechen
  • Konfliktmoderation oder Führen von Konfliktgesprächen
Teamkultur entsteht vor allem durch Verstetigung von erwünschtem Verhalten. Um sie zu verändern bzw. weiterzuentwickeln braucht es also eine Verfestigung von Gewohnheiten in Richtung eines erwünschten Zustandes. Dafür bedarf es:
 
  1. Das Festlegen eines Veränderungsziel
  2. Ein Einüben des veränderten Verhaltens
  3. Das Verstetigen und Beibehalten der entsprechende Gewohnheiten

Wie können Leitung und Teammitglieder diesen Prozess fördern?

Das bisher dargestellte mag sich einfach anhören ist es aber nicht. Menschen sind nur bedingt für dauerhafte Veränderungen geschaffen und neigen dazu, in alte Muster zurückzufallen. Es ist Aufgabe der Teamleitung dafür zu sorgen, dass dies nicht geschieht. Dazu muss sie den Raum schaffen, dass das Team regelmäßig seine Teamkultur und Teamzusammenarbeit reflektieren kann. Teamkultur lässt sich nicht diktieren oder von heute auf morgen verändern. Werte entstehen aus dem Team heraus. Der Teamleiter sollte deshalb gemeinsam mit seinen MitarbeiterInnen die Kultur im Team gestalten und weiterentwickeln. Es braucht Zeit, bei den Teammitgliedern Vertrauen aufzubauen, sodass die Veränderungen nachhaltig gestaltet werden. Bei all diesen Veränderungen bringen sämtliche Workshops der Welt nichts, wenn die Führungskraft nicht mit gutem Beispiel voran geht und die gemeinsam entwickelten Werte vorlebt. Um Veränderungen bei der Teamkultur anzustoßen, braucht es also alle sowohl die Leitung eines Teams als auch dessen Mitglieder:

Die Leitung - Führungsverhalten verbessern

Die Teamleitung muss auf einer übergeordneten Ebene das Team und dessen Kultur in den Blick nehmen, nach den Bedürfnissen der Mitglieder fragen und dabei aber auch das eigene Führungsverhalten in Beziehung setzen und reflektieren:
 
  • Klären der Erwartungen des Teams. Wichtige Fragen an die Teammitglieder wären: Welche Art von Führung bzw. ganz konkrete Führungs-Dienstleistung brauchen die Teammitglieder sowohl als Team als auch jede/r für sich individuell? Wovon sollte die Leitung künftig mehr tun, was kann so bleiben, wie es ist?
  • Reflektieren: Wird die Leitung ihrer Führungsrolle bestmöglich gerecht?
Die Teammitglieder offen sein und mitgestalten

Je mehr die Teammitglieder mithelfen, eine gute Teamkultur zu etablieren, desto mehr Freude werden sie an ihrer Arbeit haben. Einige Regeln helfen dabei, am Ball zu bleiben:
 
  • Sich an getroffene Vereinbarungen halten.
  • Probleme und Herausforderungen zeitnah und offen ansprechen.
  • Sich im Team gegenseitig daran erinnern, welche Vereinbarungen getroffen wurden und wie diese gemeinsam gut gestaltet werden können.
 

Unterstützungsabos


Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 15€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 15,00 EUR / 1 Monat(e)*

25€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 25€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 25,00 EUR / 1 Monat(e)*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB