09.08.2010

Autor*in

Karin Wolf
ist Gründerin und Direktorin des Instituts für Kulturkonzepte, Wien. Sie ist seit 1984 im internationalen Kulturbereich tätig und hat regelmäßig Lehraufträge zu Kulturmanagement inne, u.a. in Wien, Graz und Belgrad. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Personalentwicklung, Jobcoaching und Karriereplanung, Teamentwicklung und Führungskräftetraining, PR- und Marketing.
Arbeitsfeld Kulturmanagement

Fortbildung in Österreich

Das Berufsfeld Kulturmanagement ist kein klar umrissenes, sondern bezeichnet jene Berufe, die sich der Organisation, der Planung, Vermarktung und Finanzierung von Kunst und Kultur widmen.
Diese Situation spiegelt sich in Österreich insofern wider, als es kein Grundstudium und auch keinen Gewerbeschein für Kulturmanagement gibt, sondern Wissen über Kulturmanagement in Form von einzelnen Lehrveranstaltungen an den Universitäten, in Seminaren und Kursen von privaten oder öffentlichen Anbietern und Postgradualen Lehrgängen vermittelt wird. Eine Ausnahme stellen einige Fachhochschulen dar, die Kulturmanagement (oft in Verbindung mit Sport- und Kongressmanagement) im Lehrplan verankert haben.

Die Aufgaben im Kulturmanagement sind vielfältig und erstrecken sich über den gesamten Kunst- und Kulturbereich. KulturmanagerInnen sind bei den Salzburger Festspielen ebenso tätig wie bei regionalen Kulturinitiativen, sie zeichnen verantwortlich für Kurzfilm-Festivals und Operettenabende: KulturmanagerInnen sorgen dafür dass der Laden läuft.
Ihre vorrangige Aufgabe dabei ist die Sicherung von Rahmenbedingen und die Bereitstellung von Ressourcen für kulturelle Veranstaltungen und Produktionen der unterschiedlichsten Disziplinen, d.h. in erster Linie, Verantwortung für alle Aspekte der Finanzierung: Kalkulation und Kostenschätzung, Budgeterstellung und Subventionsanträge. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Personalverwaltung wenngleich dieser Bereich in den seltesten Fällen so genannt wird das Finden von geeigneten, oft temporären MitarbeiterInnen, die Kompetenzverteilung und Teamführung. Die Vermarktung einer Veranstaltung ist ebenso dem Kulturmanagement zuzurechnen: von Kulturmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit sollte eine professionelle Kulturmanagerin zumindest eine gute Ahnung haben.

Der gängige Karriereverlauf im österreichischen Kulturmanagement beginnt mir einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen Studium (das nicht immer beendet wird), Praxiserfahrung durch Praktika und Voluntariate während des Studiums und schließlich projektbezogene Mitarbeit bzw. Anstellung in einer Kulturorganisation. Wie in verschiedenen Studien festgestellt, zeichnet sich ein Trend zur Selbstständigkeit, zum Kulturunternehmertum ab: Aufgrund der knapper werdenden Subventionen und den damit verbundenen Personaleinsparungen, lagern Institutionen Tätigkeitsfelder wie PR oder Presse sehr oft an kleine Einpersonen-Unternehmen aus. Die Grenzen zwischen Kultur und Wirtschaft verschwimmen ebenso, wie die zwischen Kulturmanagement und Kulturunternehmertum.
In einer Kulturorganisation geht es längst nicht mehr nur um das Verwalten von Ressourcen und das administrieren von (finanziell durch den Staat abgesicherten) Projekten und Veranstaltungen. Unternehmerisches Handeln und Denken ist auf allen Ebenen der Kulturorganisation gefragt.

Ein Arbeitsfeld im Spannungsfeld von Utopie und Praxis
Der österreichische Kultursektor wird hinsichtlich seiner Attraktivität am Arbeitsmarkt sehr unterschiedlich dargestellt von prekären Verhältnissen ist die Rede, von unterdotierten Jobs, aber auch von hoch motivierten Fachleuten und erfolgreichen Kulturunternehmern, von Arbeitsplätzen, die geschaffen werden und hohen Umsätzen die erzielt werden.

Die Kluft zwischen akademischer Theorie und kultureller Praxis ist gegenwärtig noch groß. Es stellt sich die Frage, in welcher Form in Zukunft die Universität bei der Planung einer Kultur-Karriere einen aktiveren Part als bisher spielen kann. Auch wenn ein Universitätsstudium an sich keine Berufsausbildung ist, so wird in Zukunft das Studienangebot der einzelnen Institute und die individuelle Betreuung während des Studiums ausschlaggebend sein für die Chancen ihrer AbsolventInnen am Arbeitsmarkt.

Ist Kulturmanagement nur eine schlecht bezahlte Notlösung für GeisteswissenschafterInnen, die es nicht geschafft haben oder eine innovative und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem inhaltlich anspruchsvollen Umfeld?
Hier gehen die Meinungen auseinander, was auch davon abhängig ist, ob der Kultursektor stärker unter kulturpolitischen oder wirtschaftlichen Aspekten betrachtet und analysiert wird. Weit verbreitet im Kultursektor ist die Haltung, den Kultursektor klar vom Wirtschaftssektor abzugrenzen und die Behebung prekärer Arbeitsverhältnisse vom Staat einzufordern.
Betrachtungen, die unter wirtschaftstheoretischen Aspekten vorgenommen werden, bewerten das unternehmerische Potential im Kulturbereich noch als ausbaufähig und suchen nach Strategien, Cultural Entrepreneurship einerseits theoretisch zu fassen und andererseits Strategien zur praktischen Implementierung zu finden:
Da es weder die eine gültige Theorie, noch einen eindeutig vorgezeichneten Weg ins Kulturmanagement gibt, hängt es nicht ausschließlich von den Rahmenbedingung, sondern mindestens genauso stark von den Zielen und den Strategien der jeweiligen Person und der Unterstützung, sprich begleitenden Qualifizierung ab, ob der Karriereverlauf in die Prekarität oder Unterhalt sichernden Berufstätigkeit führt.

Sinn und Qualität der Fortbildung
Da die Karriereverläufe im Kulturmanagement sehr individuell sind, gibt es nicht eine optimale Aus- bzw. Fortbildungsvariante. An folgenden drei Kriterien lässt sich allerdings die Qualität sowohl von universitären als auch privaten Bildungseinrichtungen überprüfen:

1. Praxisbezug
Praxisbezug ist gegeben, wenn die individuelle Berufserfahrung der Studierenden im Unterricht berücksichtig wird. Das setzt voraus, dass die Unterrichtsmethode eine Mischung von Vortrag, Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen ist. Weiters sollten die DozentInnen praktische am besten aktuelle Berufserfahrung in jenem Feld vorweisen können, in dem sie unterrichten. Die Bildungseinrichtungen stehen damit vor der Aufgabe, Vortragende zu finden, die gleichzeitig im Kultursektor arbeiten und auch unterrichten. Je stärker die Bildungseinrichtung selbst (durch ihre ProtagonistInnen, LeiterInnen, MitarbeiterInnen) im Kultursektor verankert ist, umso mehr Insider-Informationen und konkrete Kontakte können an die Studierenden weiter gegeben werden. Der Bezug zum Kultursektor wir durch die Präsenz von RepräsentantInnen der Bildungseinrichtung in der kulturellen und künstlerischen Öffentlichkeit sichtbar.

2. Betreuung der Studierenden/TeilnehmerInnen
Eine Kulturmanagement-Fortbildung macht dann Sinn, wenn es Raum und Unterstützung für das Definieren von individuellen Lernzielen gibt. Bei den universitären Angeboten ist diese Betreuung durchaus Bestandteil der akademischen Tradition und manifestiert sich unter anderem im Verfassen von Motivationsschreiben, Semesterarbeiten und Masterthesen. Diese Betreuung ist bei einzelnen Seminaren oder Kurzlehrgängen von privaten Anbietern - wenngleich notwendig - nicht überall vorhanden.
Angebote zur beruflichen Vernetzung während und auch nach der Fortbildung in Form von Absolventenvereinen oder speziellen Veranstaltungen für AbsolventInnen sind eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zur Wissensvermittlung in den Seminaren und Lehrgängen.
Ein weiteres Qualitätskriterium ist eine kontinuierliche und transparente Evaluierung, in die die Studierenden und DozentInnen eingebunden sind.

3. Internationale Anerkennung
Der internationale Aspekt von Kulturmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt durch den EU-Beitritt von Österreichs Nachbarländern, müssen internationale und interkulturelle Inhalte und Vernetzungsangebote Bestandteil der Wiener Kulturmanagement-Ausbildungen sein. Internationale Anerkennung ist an der Positionierung des Bildungsanbieters im internationalen Kontext von Kulturmanagement abzulesen: Teilnahme an Konferenzen, Mitgliedschaft in Netzwerken, Austauschprogramme mit internationalen KooperationspartnerInnen.

Finanzierung und Förderung von Fortbildung
Das Interesse an Kulturmanagement-Fortbildung in Österreich ist groß und entspricht dem allgemeinen Trend zur kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung. Typisch für den Kultursektor ist, dass die Initiative und die Finanzierung fast ausschließlich auf persönlichem Engagement beruht. Für KulturmanagerInnen, die selbstständig erwerbstätig sind, sei es mit Gewerbeschein, freiem Dienst- oder Werkvertrag und diese stellen die Mehrheit der Beschäftigten - gibt es weder vom Ministerium, noch vom BKA oder MA7 Förderangebote zur Fortbildung, wie beispielsweise Stipendien, Bildungsschecks oder ähnliches.
Aber auch angestellte KulturmanagerInnen in Kulturorganisationen können nur selten mit Unterstützung Ihrer Arbeitgeber rechnen: Personalentwicklung und Bildungspläne für die Mitarbeiter sind hier weder im Bewusstsein, noch in den Budgets verankert.

Weiterbildungsangebote in Österreich
Kulturmanagement Network bietet den weltweit größten Ausbildungsführer für Kulturmanagement. Ausführliche Informationen zu Angeboten von Hochschulen, Universitäten und Bildungsträgern in Österreich geben einen umfassenden Überblick über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich und informieren auf einen Blick über die Zugangsmodalitäten.




Zur Autorin:

Mag. Karin Wolf

geb. Wien 1965. Gründerin und Direktorin des Instituts für Kulturkonzepte, Wien - Kulturmanagement, Training & Consulting. Aus/Fortbildung: Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte (Wien, Amsterdam, Berlin), European Diploma in Cultural Project Management, Lehrgang für Unternehmensberater.
Seit 1984 im internationalen Kulturbereich tätig, seit 1994 Lehrtätigkeit. Organisatorische Leitung Dozentin an der bbw-Akademie, Berlin, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Institut für Publizistik) und Donauuniversität Krems und Kunstunviersität Belgrad.
Organisatorische Leitung des Universitätslehrgangs Kultur&Organisation für Führungskräfte im Kulturbetrieb.
 

Unterstützungsabos


Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 15€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 15,00 EUR / 1 Monat(e)*

25€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 25€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 25,00 EUR / 1 Monat(e)*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB