Den Begriff des "Dritten Ortes" definierte 1989 der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg als Treffpunkt, der Menschen unabhängig von ihrem ersten Ort der Familie und ihrem zweiten Ort der Arbeit zusammenbringt und dadurch soziale Interaktion ermöglicht und Gemeinschaft erlebbar macht. Auch vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Aufgabe von öffentlichen Institutionen und Kultureinrichtungen bemühen sich diese verstärkt als dritter Ort zu fungieren. Doch inwieweit kann das Konzept des Dritten Ortes auf Kultureinrichtungen angewendet werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus und welche Herausforderungen müssen dabei gemeistert werden? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das 12. Hans Diers Marketing Symposium mit einem Workshop und Vorträgen aus Theorie und Praxis am 15. und 16.04.24 in Bremen nach.
14.03.2024
Controlling ist eine zentrale Aufgabe im Theatermanagement, die mit immer neuen Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert ist. Entsprechend wichtig ist ein Austausch unter Controller*innen, auch weil sie in ihren Einsatzbereichen häufig allein agieren. Deshalb das Forum Theatercontrolling - als einzige Veranstaltung in Deutschland - dezidiert diesem Thema. Bei der 20. Ausgabe im Oktober 2023 wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch festgestellt, dass es nach zehn Jahren noch immer viel zu sagen gibt.
Petra Schneidewind, 12.02.2024
ReiheBesucherforschung
Die Besuchszahlen vieler Kultureinrichtungen steigen wieder. Doch diese gute Nachricht hat einen schalen Beigeschmack. Vera Allmanritter und Thomas Renz vom Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erklären, warum der scheinbar rosige Ist-Zustand nur wenig über langfristige Entwicklungen hinsichtlich Auslastung und Publikumsattraktivität aussagt.
Vera Allmanritter, 29.01.2024
ReiheDigitale Formate
Das Museum für Naturkunde Berlin ist eines der wenigen deutschen Museen mit einem erfolgreichen TikTok-Kanal. Marc Jerusel, der als Manager Strategische digitale Kommunikation maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich ist, sprach mit uns über die Anfänge des Kanals während der Corona-Pandemie, Aufwände und Herausforderungen und gibt dabei hilfreiche Hinweise, die auch für andere Häuser relevant sind.
Marc Jerusel, 08.01.2024
ReihePersonal
"Flexibles Arbeiten in einer renommierten Institution." Solche Formulierungen finden sich in vielen Kultur-Stellenausschreibungen. Bei der Münchner Monacensia sind das aber nicht nur leere Worthülsen. Vielmehr hat das Haus eine neue Kultur der Offenheit und des Teilens entwickelt, die sich auch positiv auf die Bewerbungslage auswirkt, wie Leiterin Anke Buettner erklärt.
Anke Buettner , 11.12.2023
Reiheklimafreundlich
Immer mehr Kulturschaffende haben verstanden, dass sie mit dem Wirken ihrer Einrichtungen einen entscheidenden Beitrag für eine klimafreundlichere Zukunft leisten können, und möchten entsprechende Transformationsprozesse anstoßen. Jedoch reicht Wissen allein - wie so oft - nicht aus, um in ein klimaschonendes Handeln zu kommen. Mit der SIN-Beratung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien soll sich das nun ändern. Dazu fand Anfang Juli an der Bundesakademie ein dreitägiger Onboarding-Workshop für die Berater:innen statt, die jetzt ihre Arbeit mit den Institutionen begonnen haben. Ein Gespräch mit den Projektreferentinnen Julia Zalewski (Bundesakademie) und Henriette Reckert (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit).
Julia Zalewski, 18.09.2023
Reiheklimafreundlich
Nach einer Tagung ist die Motivation, Dinge anzugehen, häufig sehr hoch. Doch im operativen Alltagsgeschäft verliert sich diese Motivation häufig. Das ist gerade beim Thema Klimaschutz fatal. Deshalb unterstützt der Deutsche Museumsbund die Museen mit praktischen Tipps und Beispielen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsvorhaben.
Sylvia Willkomm, 21.08.2023
ReiheCorona
Inwieweit hat die Bevölkerung in Deutschland nach Corona ihre Kulturbesuche wieder aufgenommen? Wie sind die Aussichten? Welchen Stellenwert haben dabei digitale Kulturangebote? Antworten auf diese Fragen liefert die Studie "Kulturbesuche in Zeiten von Corona in Deutschland" der Schweizer Kulturmarketing Agentur L’Oeil du Public in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund.
Fabien Morf, 20.07.2023
Rasante und umfassende Veränderungen in unserer Mitwelt, Natur und Gesellschaft erfordern rasches Handeln. Aber (inwieweit) können wir Transformation? Dafür bedarf es Klarheit über die Dringlichkeit, wofür das Wissen um die Ursachen hilfreich ist, gleichermaßen aber auch die individuelle und kollektive Fähigkeit zur Transformation. Sicher ist: Nachhaltige Entwicklung erfordert kulturelle (R-)Evolution, Vielfalt und Reallabore. Wer welche Beiträge leisten kann, zeigen Praxisbeispiele, die Davide Brocchi in "By Disaster or by Design" vorstellt.
Anke Trischler, 10.07.2023
ReiheDigitale Formate
Seitdem es digitale Kulturformate gibt, gibt es auch digitale Nutzungsdaten. Aber digitale Metriken zu verstehen und in die eigene Arbeit zu integrieren, ist alles andere als trivial, denn für jeden ernsthafte Versuch müssen sich Kulturbetriebe kritisch fragen, was sie tatsächlich wissen wollen - auch wenn es weh tut.
Johannes Hemminger, 12.06.2023
Reiheklimafreundlich
Damit Kulturbetriebe ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 leisten können, muss der Transformationsprozess ganzheitlich betrachtet werden. Die Oper Leipzig geht hierzu gerade die ersten praktischen Schritte. Doch wie findet man ein passendes Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem für eine Kultureinrichtung?
Thomas Sakschewski, 17.04.2023
Spenden sind eine wichtige und oft schwierige Finanzierungsquelle für Kulturorganisationen. Wie also können sie die Zusammenarbeit mit Mäzen*innen nachhaltig und produktiv gestalten? Und wie kann diese Form der "großzügigen Beziehung" entstehen? Das zeigt der Band "Großzügigkeit im Dialog", der als wissenschaftlich fundiertes Handbuch für die Praxis gedacht ist.
Lea Jakob, 12.04.2023
 
Reiheklimafreundlich
Ist eine Klima-Task Force für Museen der richtige Ansatz, um die Nachhaltigkeit des Kultursektors voranzubringen? Oder ist die durch #EverybodyForFuture getriebene Fokussierung auf Klimaschutzaspekte eine Verengung, die von der notwendigen gesellschaftlichen Transformation ablenkt? Eine Spurensuche nach den richtigen Ansätzen für den Wandel der Museumsbranche.
Christopher Garthe, 30.03.2023
ReiheDigitale Formate
Dass die Zusammenarbeit mit Designer*innen und Programmierer*innen Kulturinstitutionen einen großen Mehrwert bietet, zeigte das Projekt Coding da Vinci von 2014 bis 2022. Bei gemeinsamen Hackathons entstanden dabei zahlreiche Ideen und Prototypen dafür, wie Kulturdaten kreativ verwendet werden können. Wir sprachen mit Phillipe Genêt, Projektkoordinator von Coding da Vinci, darüber wie Kulturinstitutionen offener, digitaler und interdisziplinärer werden können.
Phillipe Genêt, 13.03.2023
Reiheklimafreundlich
Alle Bibliotheken befinden sich derzeit in grundlegenden Veränderungsprozessen und Nachhaltigkeit ist ein zentraler Teil dieser Veränderungen. Gerade öffentliche Bibliotheken, die der Nachbarschaft oder dem Kiez zur Verfügung stehen, können dabei auf vielen Ebenen einen Beitrag leisten, bei dem ressourcensparende Arbeitsprozesse nur der erste Schritt sind.
Tim Schumann , 30.01.2023
Reiheklimafreundlich
Geht es im Kulturbetrieb um ökologische Nachhaltigkeit, stehen vor allem die Produktions- und Arbeitsweisen im Fokus. Weniger geht es allerdings um den Konsum von Kulturschaffenden und Einrichtungen im Arbeitsalltag. Dabei verdient dieser durchaus bedacht zu werden, denn: Kein Impact ist zu klein.
Nils Kumar , 09.01.2023
Die Coronakrise war - wie für so viele gesellschaftliche Bereiche - auch für die Orchesterlandschaft Fluch und Segen zugleich: So wurden neben verschiedenen bestehenden Schwachstellen auch ungeahnte Potenziale sichtbar. Eine entsprechende Bestandsaufnahme der damit verbundenen Lehren für die Zukunft des Orchesterbetriebs nimmt der Sammelband "The (fr)agile Orchestra. Empowerment Strategies for Orchestras" aus unterschiedlichen Perspektiven vor.
Marius Köhler, 10.11.2022
Ende September wurde zum dritten Mal der ZukunftsGut-Preis verliehen, Deutschlands erster und höchst dotierter Preis für institutionelle Kulturvermittlung. Preisträger der Kategorie urbaner Raum sind auf dem ersten Platz das Focke-Museum Bremen, auf dem zweiten Platz das Consol Theater Gelsenkirchen und auf dem dritten Platz das Konzerthaus Dortmund. In der Kategorie ländlich-kleinstädtischer Raum wurde das Theater Tempus fugit aus Lörrach ausgezeichnet vor dem Jüdischen Museum Rendsburg und den Eisfelder Sommerkonzerten. Die Preisträger bekommen jeweils 25.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro, um ihre Vermittlungsarbeit strategisch weiterzuentwickeln.
29.10.2022
ReiheBerufsbild
Kultureinrichtungen zeichnen sich zunehmend auch durch ihr manageriales Profil aus. Die kaufmännische Leitung bestimmt also sehr stark mit, welchen Weg ein Haus geht und wie es wahrgenommen wird. Genau diese Aufgaben findet Anne Sophie Beyrer, Kaufmännische Leiterin und Prokuristin der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin, besonders spannend an ihrem Beruf.
Anne Sophie Beyrer, 13.10.2022
ReiheDigitale Formate
Ein Rechtsstreit um NFTs, die von Werken des großen Photographen August Sander erstellt wurden, stellt drängende Fragen rund um Kunst im digitalen Raum: Wem gehört das Vermächtnis eines der bedeutendsten Photographen? Wer darf es wie nutzen? Der Konflikt zeigt die gesetzlichen Spannungen, die sich für Museen, Stiftungen, Künstlerinnen und Künstler sowie Archivverwalter:innen im Umgang mit NFTs ergeben.
Pascal Decker, 15.09.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB