05.03.2019

Autor*in

Nora Wegner
ist Geschäftsführerin des Büros Kulturevaluation Wegner in Karlsruhe. Zudem ist sie Referentin und Dozentin für Besucher- und Evaluationsstudien an verschiedenen Hochschulen. Die Kulturwissenschaftlerin und -managerin promovierte am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg zum Publikum von Sonder- und Dauerausstellungen.

HINWEIS AN BIBLIOTHEKEN

Mit einer Druckausgabe oder digitalen Lizenz können Sie unsere Leitfäden Ihren Nutzer*innen zur Verfügung stellen: 

HINWEIS AN VERBÄNDE

Nutzen Sie unsere Sonderkonditionen, um Ihren Mitgliedern unsere Leitfäden vergünstigt oder kostenlos zur Verfügung zu stellen. Alle Informationen dazu finden Sie hier:

aktualisiert: Gesamtpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation im Kulturbereich" inkl. Zusätze

Download-Typ: Gesamtpaket
Seitenzahl: 68
Erstveröffentlichung: 05.03.2019
aktuelle Version: Version 2 vom 21.05.2024
Sparte: spartenübergreifend
ISSN: 978-3-9821905-1-8
Preis Einzellizenz: 30€
Preis Mehrfach-/ Unternehmenslizenz: 110€
Wer kommt eigentlich warum (nicht) in Kultureinrichtungen? Antworten auf diese Frage werden immer häufiger von der Kulturpolitik gefordert. Und sie sind essenziell, um neue Publikumsgruppen zu erschließen. Grundlage dafür sind professionelle (Nicht-)Besucher*innenbefragungen. Damit Kultureinrichtungen diese umsetzen können, bietet unser Gesamtpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation" einen einfachen, anwendbaren Einstieg und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Es sollte eigentlich eine einfache Rechnung sein: (Nicht-)Besucher*innen besser verstehen und Besuchsbarrieren abbauen. Wer als Kultureinrichtung attraktiv für das Publikum sein möchte, kommt nicht umhin, Daten zu Besucher*innen wie Nichtbesucher*innen zu erheben. Das gilt für große wie für kleine Häuser, kann umfänglich oder ausschnitthaft geschehen. So oder so: Unser aktualisierter Leitfaden und der neue Zusatz zu Nichtbesucher*innenstudien unterstützen Sie dabei. Sie bieten Ihnen verständliche, praxisnahe Anleitungen, Tipps und Arbeitsmaterialien, um fundierte Befragungen durchzuführen und die Ergebnisse langfristig in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren. 
 
Mit unserem Gesamtpaket erfahren Sie:
 
  • warum es wichtig ist, mehr über sein Publikum und das Publikum der Zukunft zu erfahren
  • wie Besucher*innenforschung und Evaluation erfolgreich umgesetzt werden können
  • welche Verfahren sich am besten dafür eignen
  • wie ein guter Fragebogen aussieht
  • wie Sie mit den Ergebnissen Ihrer Besucher*innenforschung und Evaluation umgehen und welche Schlüsse Sie daraus ziehen können
Starten Sie jetzt und steigern Sie die Attraktivität Ihrer Kultureinrichtung!
 
Wenn Sie das Leitfadenpaket vor Mai 2024 in der ersten Version gekauft haben, können Sie den neuen Zusatz "Tipps zu Vorgehensweisen für Nichtbesucher*innenstudien" hier separat erwerben. Sie müssen nicht das vollständige Leitfaden-Paket nochmal kaufen. 

INHALTSVERZEICHNIS

LEITFADEN - Besucher*innenforschung und Evaluation im Kulturbereich
 
  • Warum Besucher*innenforschung und Evaluation?, Seite 3
  • Was ist Besucher*innenforschung und Evaluation?, Seite 5
  • Voraussetzungen für erfolgreiche Besucher*innenforschung und Evaluation, Seite 6
  • Die Phasen einer empirischen Untersuchung, Seite 10
  • Schritt 1: Formulierung und Eingrenzung der Zielsetzungen, Seite 11
  • Schritt 2: Festlegung der Form der Evaluation/Besucher*innenforschung, Seite 13
  • Schritt 3: Klärung der Ressourcen, Seite 15
  • Schritt 4: Recherche, Seite 17
  • Schritt 5: Entscheidung über quantitatives oder qualitatives Vorgehen, Seite 18
  • Schritt 6: Wahl der Erhebungsmethode und Konstruktion des Erhebungsinstruments, Seite 19
  • Schritt 7: Festlegung der Untersuchungsform, Seite 21
  • Schritt 8: Pretest und Überarbeitung, Seite 24
  • Schritt 9: Durchführung der Erhebung/Feldarbeit, Seite 25
  • Schritt 10: Erfassung der Ergebnisse, Seite 26
  • Schritt 11: Auswertung und Analyse, Seite 28
  • Schritt 12: Umgang mit den Ergebnissen, Seite 29
  • Literaturempfehlungen, Seite 31
 
ZUSATZ 1 - Tipps zu Untersuchungsmethoden
 
  • Befragungen, Seite 2
  • Beobachtungen, Seite 6
  • Schnell umsetzbare Untersuchungsmethoden, Seite 7
  • Beispielhafter Beobachtungsbogen, Seite 10
  • Beispiel einer Zeitplanung, Seite 11
 
ZUSATZ 2 - Tipps für die Fragebogenkonstruktion
 
  • Tipps, Seite 2
  • Beispielhafter Fragebogen, Seite 5
 
ZUSATZ 3 - Tipps zu Vorgehensweisen für Nichtbesucher*innenstudien
 
  • Warum Forschung zu Nichtbesucher*innen?, Seite 2
  • Schritte von Nichtbesucher*innenstudien, Seite 3
  • Recherche, Seite 4
  • Festlegung der Zielgruppen, Seite 4
  • Festlegung der Inhalte und Fragestellungen, Seite 5
  • Sekundäranalyse vor der eigenen Erhebung, Seite 6
  • Festlegung der Zugänge, Seite 7
  • Festlegung der Erhebungsmethode, Seite 15
  • Was dann?, Seite 16
  • Literaturempfehlungen, Seite 17

Vorschau

Leitfaden oder Arbeitshilfe kaufen

Um diesen Leitfaden oder diese Arbeitshilfe zu kaufen, müssen Sie sich mit Ihren Nutzerdaten einloggen:
Nach dem Kauf können Sie Ihre Leitfäden und Arbeitshilfen in Ihrem Dashboard unter "Gekaufte Inhalte" herunterladen. 

Download Besucher*innenforschung Paket aktualisiert Einzellizenz

Download-Paket bestehend aus
  • Leitfaden Besucher*innenforschung und Evaluation im Kulturbereich
  • Zusatz 1 - Tipps zu Untersuchungsmethoden
  • Zusatz 2 - Tipps für die Fragebogenkonstruktion
  • Zusatz 3 - Tipps zu Vorgehensweisen für Nichtbesucher*innenstudien
Der Kauf der Einzellizenz des Leitfaden-Pakets "Besucher*innenforschung" berechtigt nur den*die Käufer*in zur Nutzung des Downloads. Eine Weitergabe an Kolleg*innen oder andere Personen ist nicht in der Einzellizenz inbegriffen.

Preis: 30,00 EUR*

Download Besucher*innenforschung Paket aktualisiert Mehrfachlizenz

Download-Paket bestehend aus
  • Leitfaden Besucherforschung und Evaluation im Kulturbereich
  • Zusatz 1 - Tipps zu Untersuchungsmethoden
  • Zusatz 2 - Tipps für die Fragebogenkonstruktion
  • Zusatz 3 - Tipps zu Vorgehensweisen für Nichtbesucher*innenstudien
Der Kauf der Mehrfach-/Unternehmensllizenz des Leitfaden-Pakets "Besucherforschung" berechtigt den*die Käufer*in zur Weitergabe des Downloads an bis zu vier Kolleg*innen. Dies gilt nicht für die Ausleihe an Bibliotheksnutzer*innen oder die Weitergabe durch Verbände und Vereine. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür.

Preis: 110,00 EUR*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
In Warenkorb legen

Über die digitalen Leitfäden & Arbeitshilfen von Kultur Management Network

Herunterladen, ausdrucken, sofort loslegen!
 
Die digitalen Leitfäden und Arbeitshilfen von Kultur Management Network bieten Ihnen Expert*innenwissen und praxiserprobte Lösungsansätze. Sie erleichtern den Arbeitsalltag von Entscheider*innen, Fach- und Führungskräften aller künstlerischen Sparten und Tätigkeitsbereiche. 
Hier finden Sie eine Übersicht aller bereits erschienenen Leitfäden & Arbeitshilfen:
Hinweis an Bibliotheken: Mit einer Druckausgabe oder digitalen Lizenz können Sie unsere Leitfäden Ihren Nutzer*innen zur Verfügung stellen. Schreiben Sie uns einfach eine Email an
 
Hinweis an Verbände und Vereine: Nutzen Sie unsere Sonderkonditionen, um Ihren Mitgliedern unsere Leitfäden vergünstigt oder kostenlos zur Verfügung zu stellen. Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

KOSTENERSTATTUNG

Lassen Sie sich Ihre Kosten für Leitfäden und Stellenmarkt-Abos von Ihren Vermittler*innen bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter erstatten. Nutzen Sie unsere PDF-Vorlage, um bei Ihren Vermittler*innen eine Erstattung der anfallenden Kosten zu beantragen. 
 
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB