Mit dem vorliegenden Band wollen die Herausgeber der in Deutschland nur zögerlich in Gang kommenden Diskussion um Methoden und Strategien der Besucherbindung im Museum neue Impulse geben. Hierdurch soll das in vielen Museen im deutschsprachigen Raum bislang noch unausgeschöpfte Potential für Besucherintegration und Besucherbindung erschlossen werden.
Wie die vorgelegte Publikation dokumentiert, gibt es sowohl in den Museen als auch in der Wirtschaft vielfältige, zum Teil langjährige Praxiserfahrung zu dem Thema Besucher- bzw. Kundenbindung. Für die Leser des Bandes wird der gut gefüllte und praktisch erprobte "Instrumentenkasten", den die moderne Betriebswirtschaftslehre zu dem Problem der Kundenbindung bereitstellt, geöffnet und die Lösungen mit Bezugnahme auf Museen und andere Kulturinstitutionen vorgestellt.

Inhalt:
Bernd Günter: Was behindert und was öffnet Wege zu Besucherbindung und Besucherintegration?
Johannes Werner: Erfahrungen zum Thema "Bindung einer anonymen Kundschaft"
Maja Majer-Wallat: Besucherbindung durch Ausstellungsserien
Dieter Pesch: Besucherbindung durch Event-Programme
Rick Vercauteren: Besucherbindung durch Beschwerde-Management
Jan Sas: Der Besucher als Berater?
Patricia Munro: Ausstellungs-Evaluation als Instrument der Besuchermitwirkung
Beate Hobein: Partnerschaft mit dem Besucher als strukturelles Element der Museumsarbeit
Transcript, 01.01.2000
Unter dem Druck fehlender Finanzmittel in den öffentlichen Haushalten sind die Museen gezwungen, neue Wege zu beschreiten. Zusammenarbeit mit Sponsoren und privaten Sammlern ist bereits an der Tagesordnung, aber auch Privatisierung ist inzwischen kein Tabu mehr. Muß das Sammeln, bewahren und Forschen auf der Strecke bleiben, weil es nicht medienwirksam präsentiert werden kann. Dieser Band liefert Einschätzungen und Erfahrungsberichte zur aktuellen Debatte, die die Museen auf den Weg ins 21. Jahrhundert begleiten wird.
DuMont Reiseverlag, 01.01.2000
Das Buch analysiert die Museen als Betriebe und gibt eine umfassende Analyse ihres Charakters und ihrer Ziele. Damit bildet es eine wichtige Grundlage, um Aussagen über den zielgerichteten Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente abzuleiten und die wirtschaftlichen Probleme der Museen zu lösen.
Förderverein d. Freilichtmuseums am Kiekeberg, 01.01.2000
Der Praxisführer bietet folgende Informationen:

- Im ersten Teil des Buches beleuchten Experten unterschiedliche Aspekte des Themas "Shoppen im Museum". Auf ca. 120 Seiten werden u.a. die restlichen und organisatorischen Implikationen von Museumsshops, Fragen der Integration des Shops ins Museum und des Sortiments behandelt. Erfahrungsberichte aus fünf Museen komplettieren den Informationsbestand.

- Der zweite Teil präsentiert elf Fallbeispiele aus verschiedenen Segmenten der Museumslandschaft im deutschsprachigen Raum, wobei unterschiedliche Museumstypen und -größen und insbesondere auch die spezifische Situation der kleineren Museen Berücksichtigung finden, Die verschiedenen Modelle, Strategien und Konzepte werden auf ca. 150 Seiten ausführlich vorgestellt. Praxistipps der interviewten Museumsmitarbeiter und Shopbetreiber bildern den Abschluss des zweiten Teil.

- Der dritte Teil bietet einen Branchenführer mit detaillierten Informationen zu Produzenten und Anbietern von Artikeln und Dienstleistungen für Museumsshops.

Dieser hilfreiche Führer umfasst ca. 100 Seiten. Die Veröffentlichung richtet sich an Museumsmitarbeiter, Shopbetreiber und -mitarbeiter, Produzenten, Berater, Bildungsinstitutionen, Kulturmanager, Journalisten und Museumsinteressierte.
Transcript, 01.01.1999
Das Handbuch der Allgemeinen Museologie enthält Abschnitte über die technischen, rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Museums, eine Einführung in die Grundbegriffe der Wissenschaftslehre und einen Abriß der geschichtlichen Entwicklung des Musealphänomens. Zahlreiche Hinweise für praktische Anwendungen, ein Literaturverzeichnis über 1.200 Titel, ein Glossar und ein ausführliches Stichwortregister ergänzen die Darstellungen.

Klappentexte der chinesischen Ausgabe: Das vom österreichischen Museologen Dr. Friedrich Waidacher verfasste Buch 'Allgemeine Museologie' unterscheidet sich von den meisten Werken zur Museologie aus England und den USA hauptsächlich dadurch, dass in ihm die Grenzen zwischen Museologie und Museumstechnik klar erkannt und betont werden. Durch die Lektüre dieses Werkes zur Museologie, in dem eine gewaltige Anzahl Quellen aus dem deutschsprachigen Raum zitiert werden und sich dem Leser zudem ein breites, sehr detailliert erläutertes theoretisches Blickfeld erschließt, wird man unweigerlich erfüllt sein - und den Inhalt mit Auffasssungen der Museologie des englischsprachigen Raumes vergleichen. Dialektische und einander ergänzende Wissenschaftsinteressen erschließen hier der Methodenlehre der museologischen Forschung im großen Maße Möglichkeiten.

Prof. Zhang Yuteng, Institut für Museologie der Staatlichen Universität der Künste, Tainan. Aus dem Chines. übersetzt von Martin Schwedes.
Böhlau Wien, 01.01.1999
"Probleme der Museumsfinanzierung - eine kulturwirtschaftliche Bestandsaufnahme der Museen in Niedersachsen"

Bundesweit sehen sich Museen veränderten Rahmenbedingungen gegenüber. Insbesondere Museen in öffentlicher Trägerschaft werden seit Mitte der 1990er Jahre auf ihren Beschaffungsmärkten mit erheblichen Restriktionen konfrontiert. In Folge dessen gewinnen neue Wege der Finanzierung immer mehr an Bedeutung. Auf Basis einer empirischen Bestandsaufnahme der Finanzierungsprobleme niedersächsischer Museen analysiert die vorliegende Studie Gestaltungspotenziale und kritische Erfolgsfaktoren für eine zukünftige Finanzierungspolitik von Museen.

Band 31 der Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Ehestorf 1998. 458 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, ISBN 3-927521-30-2, ¤ 21,-

Bestellung: http://www.kiekeberg-museum.de
Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 01.08.1998
Der Teil "Neue Medien im Einsatz" bietet auf 250 Seiten die Analyse von acht Besucherinformationssystemen, 15 CD-ROMs und 12 Web-Sites aus 29 deutschen Museen. Behandelt werden u.a. die Integration von Medien in Ausstellungskonzepte und -design, die praktische Organisation und die finanzielle Seite der Produktion, auftretende Probleme und individuelle Lösungsstrategien.

Drei Expertenbeiträge zu den Themen: "Kooperation von Museen und Medienproduzenten", "Neue Medien und Recht" und "Technische Voraussetzungen für den Zugang zum Internet" und zwei Interviews bereichern den Informationsbestand um praxisrelevantes Sachwissen.

Der ca. 200 Seiten umfassende "Einrichtungs- und Branchenführer" macht das Leistungsspektrum von 43 an der Schnittstelle zwischen Museum und Neuen Medien tätigen Einrichtungen des Museumswesens transparent. Die detaillierte Darstellung von 22 einschlägig ausgewiesenen Beratern und 83 Produktionsfirmen bzw. -einrichtungen unterstützt Museen dabei, geeignete Partner zur Realisierung von Projekten im Bereich Neuer Medien zu finden.

Das Praxishandbuch richtet sich an Museumsmitarbeiter, Ausstellungsgestalter, Produzenten, Berater, Bildungsinstitutionen, Pädagogen, Kulturmanager, Journalisten, Studierende und Museumsinteressierte.

Compania Media</b> ist multimediales Redaktionsbüro und Agentur für Kommunikation mit Sitz in Bielefeld. CM hat bereits eine Reihe von Medien-Projekten mit dem transcript Verlag realisiert.
Transcript, 01.01.1998
Museen befinden sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen seitens des Publikums, der Wissenschaft, der Verwaltung, der Politik und der Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, dass jedes Museum für sich seine spezifischen Ziele definiert. Dieser Band beleuchtet unterschiedliche Zielfelder in der Museumsarbeit und zeigt Lösungsansätze für entstehende Zielkonflikte auf.

Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Bruns, Dietrich Budäus, Anja Dauschek, Matthias Dreyer, Volker Kirchberg, Jochen Meiners, Oliver Rump, Mona Anette Schieren, Rolf Wiese und Carsten Witt.

Band 34 der Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Ehestorf 1998. 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-927521-35-3,

Bestellung: http://www.kiekeberg-museum.de
Freilichtmuseum am Kiekeberg, 01.01.1998
Das Buch gibt Anregungen und Anstöße für individuelle Zugänge zur Kunst im Museum. Es zeigt Museumsbesuchern, wie Kunstwerke im Museum zum Erlebnis werden können. Es enthält Vorschläge, die die Autoren praktisch erprobt haben, Tips zum kreativen Schreiben und Gestalten im Museum und Anregungen für attraktive Gruppenprojekte.
Schibri-Verlag, 01.01.1996
Seit Beginn der 1990er Jahre führt die angespannte Lage der öffentlichen Haushalte zu finanziellen Einschnitten im Kulturbereich. Der Band zeigt neue Ansätze der Museumsfinanzierung auf und überprüft sie hinsichtlich ihrer Praktikabilität.
Stiftung Freilichtmuseum Kiekeberg, 01.01.1996
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB