16.05.2024

Termin: 12.06.2024 10:00

Referent*in

Rainer Glaap
ist freier Autor und befindet sich seit dem 01.01.2020 im (Un)Ruhestand. Er war davor die letzten 15 Jahre bei CTS EVENTIM für das Produktmarketing der Ticketinglösung EVENTIM.Inhouse verantwortlich, die bei zahlreichen Kultureinrichtungen in Deutschland, Finnland, Italien, der Schweiz u.a. im Einsatz ist. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu Kulturmarketing und Ticketing. Seit Mitte 2022 beschäftigt er sich in seinem Blog Publikumsschwund mit Besuchszahlen nach dem Ende der Pandemie, Anfang 2023 begann er, sich mit den historischen Dimensionen der Publikumsentwicklung der verschiedenen Sparten des deutschen Theaters zu beschäftigen.
 
Dieter Haselbach
ist habilitierter Soziologe und arbeitet seit über 20 Jahren als Kulturberater und -forscher. Er unterrichtet regelmäßig an deutschen und internationalen Hochschulen. Seit 2014 ist er Direktor des Zentrums für Kulturforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Planungsprozessen und Strategien für Institutionen, Change Management in der öffentlichen Verwaltung sowie Führungs- und Konfliktcoaching. 
Oliver Tewes-Schünzel
ist Soziologe. Seit 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung und beschäftigt sich mit Fragen kultureller Teilhabe aus kultursoziologischer Perspektive. Seit 2015 promoviert er an der TU Berlin zum Thema "Milieus und Lebensstile in der postmigrantischen Gesellschaft". 2019 war er Initiator und Mitherausgeber des Sammelbandes "Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft".
89. Treffpunkt Kulturmanagement

Juni 2024: Publikumsschwund - Erkenntnisse & mögliche Zukunftsszenarien

Statistiken und andere umfangreiche Datensammlungen zum Kulturbereich machen Probleme und Potenziale sichtbar, sodass Kulturakteur*innen darauf frühzeitig reagieren können. Inwieweit ein Blick in historische Entwicklungen helfen kann, mit dem "Publikumsschwund" der Zukunft umzugehen, darüber sprechen Rainer Glaap, Dieter Haselbach und Oliver Tewes-Schünzel am 12. Juni 2024 ab 10 Uhr im 89. Treffpunkt Kulturmanagement.
Über ausbleibendes Publikum berichten viele Häuser seit der Pandemie ungewohnt offen, bedenkt man, dass das davor eher ein Tabuthema war, auf das Wissenschaft und Forschung jedoch schon länger hinwiesen:
 
  • So prognostizierten Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz in ihrem gleichnamigen Buch bereits 2012 einen "Kulturinfarkt", wenn im öffentlichen Kulturbetrieb weiterhin alles so läuft, wie bisher - also "von allem zu viel und überall das gleiche", während die Publikumszahlen nicht steigen. 
  • Ebenso zeigt(e) das Institut für kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in verschiedenen Studien, dass die Publikumskrise keine Ursache des Pandemiegeschehens war, lediglich durch diese beschleunigt wurde.
  • Und zuletzt beschäftigte sich Rainer Glaap für seine Publikation "Publikumsschwund" (2024) umfassend mit der Theaterstatistik seit 1949 und entschlüsselte dabei einen besorgniserregenden Trend des Theaterpublikums seit Mitte der 50er Jahre: Dieses wird seitdem weniger.
Ernüchternd? Klar - und natürlich geht mit diesen Erkenntnissen ein gewisses Risiko einher, all jenen Auftrieb zu geben, die die Relevanz öffentlich geförderter Kultureinrichtungen ohnehin in Frage stellen. Basierend auf den Erkenntnissen Rainer Glaaps frisch erschienener Publikation "Publikumsschwund" geht es in diesem KM Treff daher darum, wie Kulturschaffende Daten zum Kulturbesuch als Chance nutzen können, um die Publikumskrise abzuwenden. Nach einer Vorstellung des Buchs durch Rainer Glaap als Autor wird Oliver Tewes-Schünzel diese Erkenntnisse in den bisherigen Forschungsstand des IKTfs einordnen und Dieter Haselbach kulturpolitische Schlussfolgerungen daraus ziehen. Anschließend geht es in den gemeinsamen Austausch zwischen den Expert*innen und Ihnen als Teilnehmende.
 
Wir laden Sie herzlich ein, am 12. Juni von 10 bis 11 Uhr dabei zu sein. Der KM Treff zum Thema "Publikumsschwund" ist kostenfrei und findet online als YouTube-Livestream sowie über folgenden Zoomlink statt:
 

Über den Treffpunkt Kulturmanagement

Der Treffpunkt Kulturmanagement ist ein kostenfreies digitales Weiterbildungsangebot zu aktuellen Themen des Kulturmanagements, das Interessierte vernetzen, informieren und zum Diskutieren anregen möchte. Um teilzunehmen, brauchen Sie lediglich die Zoom-App herunterladen und den Link zum Chatraum der jaweiligen Ausgabe anklicken. 
 
Der Treffpunkt Kulturmanagement existiert in zwei Formaten:
 
  • Der KM Treff beginnt mit einem Impulsreferat durch eine*n Expert*in, nach dem alle Teilnehmer*innen Fragen stellen und sich austauschen können. Er wird aufgezeichnet und anschließend auf YouTube veröffentlicht. Der KM Treff ist ein gemeinsames Format von PROJEKTkompetenz.eu, Kultur Management Network und der StartConference. 
  • Der KM Redaktionstreff ist ein Austauschformat der Redaktion von Kultur Management Network ohne Referat. Er bietet einen sicheren Raum für kollegialen Austausch und wird nicht aufgezeichnet.
Gegen eine Aufwandsgebühr von 5€ stellen wir Teilnahmebestätigungen aus, beispielsweise für Bewerbungen oder zur Vorlage bei Arbeitgebern. Schreiben Sie dafür einfach eine Email an redaktion@kulturmanagement.net.
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Falls Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen,
schreiben Sie uns einfach eine Email an
redaktion@kulturmanagement.net.
 

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB