angewendete Filter: Strategie
"Der Wegfall der Preisbindung macht Bücher billiger" - so wird gegen die Preisbindung für Bücher im deutschen Sprachraum argumentiert. Eine voreilige Einschätzung, wie die vorliegende Untersuchung zeigt.

Der zur Zeit geführten Diskussion zur Preisbindung mangelt es bisher an seriösen Daten. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive analysiert der Autor nun den Sondercharakter der Ware Buch und ihren Markt. Er zeigt detailliert die wirtschaftlichen Zusammenhänge auf und wägt das Für und Wider der Preisbindung für Printmedien ab. Dabei wird deutlich, daß in der aktuellen Debatte die Argumente beider Seiten zu kurz greifen und der Komplexität der Situation nicht gerecht werden können.

Der Autor warnt vor unüberlegten Schritten und kritisiert die Reduzierung der Diskussion auf den Produktpreis. Printmedien sind der wichtigste "Treibstoff" für die Ausbildung der Hochqualifizierten in der Dienstleistungsgesellschaft und haben doch nur einen winzigen Anteil am Bruttosozialprodukt. Der Autor belegt einen Kausalzusammenhang zwischen Titelvielfalt und Preisbindung, würdigt sie als "Mittel der Internalisierung externer Effekte" und beschreibt, wie die "presale services" der Buchhändler die Informationskosten für die Nachfrager senken und damit einen Vorteil für alle erwirtschaften. Die Preisbindung hält Preise und den Markt transparent, schützt vor zu hohen Monopolgewinnen und zu hohen Preisen. Allerdings zeigt der Autor auch die Grenzen der Preisbindung auf: das Internet und mögliche Substitute für Bücher könnten das Medium als Informationsträger und seinen gebundenen Preis in naher Zukunft als historische Etappe erscheinen lassen.

Dieses Buch ist eine gut verständliche Informationsquelle für alle, die sich mit den Themen Medien und Markt, Printmedien und Preisbindung beruflich und wissenschaftlich auseinandersetzen. Auch über seinen aktuellen Bezug hinaus stellt es eine umfassende Einführung in das Marktgeschehen von preisgebundenen Printmedien dar.
Vub Printmedia Gilde Verlag, 01.01.1999
Erfolgreiche Veranstaltungen sind die beste Visitenkarte für Firmen, Institutionen, Verbände, Behörden und Privatleute. Dieses Standardwerk nimmt der Veranstaltungsorganisation den Schrecken. Es lässt kein Detail unberücksichtigt und zeigt Wege, um jedes Fettnäpfchen zu vermeiden.
Urania, 01.01.1999
Diese umfassende Einführung in den Wirtschaftsbetrieb Verlag gehört in die Hand eines jeden, der professionell oder aus Interesse mit Büchern zu tun hat. "Der Buchverlag" informiert über alle historischen und aktuellen Aspekte deutschen Verlagssystems. Die Darstellung lebt von einer Fülle aus Praxis, Forschung und Lehre hervorgegangener Fakten.
Metzler, 01.01.1999
"Musik und Politik sind zwei Welten, die sich nicht berühren". Dieser Satz - so falsch er ist - drückt eine verbreitete Ansicht über das Verhältnis beider Sachgebiete zueinander aus. Und wer musikwissenschaftliche oder sozialwissenschaftliche Ansätze sucht, findet deshalb nur Einzelerscheinungen vor.

Diese Publikation bindet in fünfzehn Aufsätzen einerseits geschichtliche und andererseits gesellschaftliche Aspekte des Themas ein. Musik als Bestandteil politischer Entscheidungsprozesse bildet einen dritten Schwerpunkt. Für die unterschiedlichen Ansätze sorgen Musikwissenschaftler, Historiker, Juristen, Soziologen, Politologen, Psychologen und Pädagogen. Ihre Gedanken tätigen Querschnitte durch ein vielschichtiges Thema, das mehr Kennzeichen hat als einen singenden Bundespräsidenten.
ConBrio, 01.01.1999
Eine genaue Anzahl von POPulären Musikgruppen in Deutschland ist nicht bekannt, es sollen aber mindestens 150.000 sein. Allesamt proben sie in Kellern und Garagen und träumen von Konzerttourneen, Studioproduktionen, CD-Veröffentlichungen oder gar von der TopTen-Plazierung.

Doch spätestens bei der Organisation des allerersten Konzertes wird diesen Musikern bewußt, daß die Musik nur die »halbe Miete« ist, daß sie scheinbar zur Nebensache wird: in den Vordergrund drängen sich Unmengen von Fragen, deren Antworten für Musiker aber existentiell sind: von der Bewerbung bei einem Veranstalter über die Präsentation bei Publikum und Medien bis hin zu organisatorischen Abläufen wie GEMA, Künstlersozialkasse, Steuern usw.

"Der Musiker-Guide" beantwortet all diese Fragen - ohne erhobenen Zeigefinger und nicht ohne Witz, jedoch immer kompetent und szenenah.
Schwarzkopf & Schwarzkopf, 01.01.1999
Das Handbuch der Allgemeinen Museologie enthält Abschnitte über die technischen, rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Museums, eine Einführung in die Grundbegriffe der Wissenschaftslehre und einen Abriß der geschichtlichen Entwicklung des Musealphänomens. Zahlreiche Hinweise für praktische Anwendungen, ein Literaturverzeichnis über 1.200 Titel, ein Glossar und ein ausführliches Stichwortregister ergänzen die Darstellungen.

Klappentexte der chinesischen Ausgabe: Das vom österreichischen Museologen Dr. Friedrich Waidacher verfasste Buch 'Allgemeine Museologie' unterscheidet sich von den meisten Werken zur Museologie aus England und den USA hauptsächlich dadurch, dass in ihm die Grenzen zwischen Museologie und Museumstechnik klar erkannt und betont werden. Durch die Lektüre dieses Werkes zur Museologie, in dem eine gewaltige Anzahl Quellen aus dem deutschsprachigen Raum zitiert werden und sich dem Leser zudem ein breites, sehr detailliert erläutertes theoretisches Blickfeld erschließt, wird man unweigerlich erfüllt sein - und den Inhalt mit Auffasssungen der Museologie des englischsprachigen Raumes vergleichen. Dialektische und einander ergänzende Wissenschaftsinteressen erschließen hier der Methodenlehre der museologischen Forschung im großen Maße Möglichkeiten.

Prof. Zhang Yuteng, Institut für Museologie der Staatlichen Universität der Künste, Tainan. Aus dem Chines. übersetzt von Martin Schwedes.
Böhlau Wien, 01.01.1999
Die Forderung nach mehr "Merchandising" im Kulturbereich geht um, auch wenn nicht alle Rufer wissen, wovon sie reden, denn bisher gab es im deutschsprachigen Raum nur wenige Untersuchungen und empirische Daten zu diesem Thema. Das vorliegende Buch schafft hier Abhilfe und beleuchtet die Entstehung, die Praxis, die Produkte und die Strategien der "Kulturvermarktung" in Museen, Theatern, bei Musicals etc. aus der Sicht der verantwortlichen Organisatoren. Dieser Blick wird durch erläuternde Ausführungen zu den steuer- und urheberrechtlichen Aspekten agberundet.
Raabe, 01.01.1999
Der Text informiert über gesellschaftliche Entwicklungen, Theorienbildungen und praktische Handlungsmöglichkeiten einer Kulturpolitik, die sich an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen will. Es wird daher eine Konzeption von Kulturpolitik als "Politik des Ästhetischen und des Kulturellen" vorgeschlagen und begründet, die Diskurse über die Art und Weise, wie wir leben wollen, initiiert. Das Buch ist eine Grundlage für alle diejenigen, die sich praxisbezogen mit Konzeptionen befassen oder an Theoriefragen in einem lebendigen Praxis- und Reflexionsfeld interessiert sind.


Prof. Dr. Max Fuchs, Jg. 1948, Studium der Mathematik, Wirtschaftswissenschaft und Pädagogik. Langjährige pädagogische und administrative Praxis in verschiedenen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Honorarprofessor für Kulturarbeit an der Gesamthochschule Universität Essen, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung. Direktor der Akademie Remscheid. Seit März 2001 Vorsitzender des Deutschen Kulturrat e.V.
Westdeutscher Verlag (heute VS Verlag), 01.12.1998
"Probleme der Museumsfinanzierung - eine kulturwirtschaftliche Bestandsaufnahme der Museen in Niedersachsen"

Bundesweit sehen sich Museen veränderten Rahmenbedingungen gegenüber. Insbesondere Museen in öffentlicher Trägerschaft werden seit Mitte der 1990er Jahre auf ihren Beschaffungsmärkten mit erheblichen Restriktionen konfrontiert. In Folge dessen gewinnen neue Wege der Finanzierung immer mehr an Bedeutung. Auf Basis einer empirischen Bestandsaufnahme der Finanzierungsprobleme niedersächsischer Museen analysiert die vorliegende Studie Gestaltungspotenziale und kritische Erfolgsfaktoren für eine zukünftige Finanzierungspolitik von Museen.

Band 31 der Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Ehestorf 1998. 458 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, ISBN 3-927521-30-2, ¤ 21,-

Bestellung: http://www.kiekeberg-museum.de
Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 01.08.1998
Die Jeunesses Musicals Deutschland, deutsche Sektion des größten weltweiten Jugendverbandes, widmet sich seit fast 50 Jahren der musikalischen Jugendbildung auf nationaler und internationaler Ebene.

Im Laufe der Jahre hat der Verband sein Gesicht und seine Schwerpunkte verändert - immer angepaßt an kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen. Seit 25 Jahren existiert innerhalb des Verbandes die Arbeitsgemeinschaft Jugendorchester (AGJO), Dachverband für die vielen Jugendorchester, die Deutschlands Musikleben bereichern. Serviceangebote, Beartung in finanziellen, organisatorischen und inhaltlichen Fragen gehören ebenso zu den Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft wie der kontinuierliche Austausch zwischen den Mitgliedsorchestern.
Mit dem Jugendorchster-Wettbewerb und mit dieser Dokumentation verfolgt die Jeunesses Musicals drei Ziele:
Sie will Veranstalter anregen, verstärkt Jugendorchester für ihre Konzertreihen zu engagieren. Gleichzeitig sollen Musikinteressierte bewegt werden, solche Konzerte zu besuchen.
Sie will den vielen jugendorchestern Mut machen, eigene Profile und Ideen zu entwickeln und die vorhandenen Möglichkeiten kreativ zu nutzen.
Und sie möchte aufzeigen, welche Bedeutung Jugendorchestern in der heutigen Kulturlandschaft zukommt: Neben den zahlreichen Berufsorchestern stellen sie ein Kapital mit eigenem Wert dar. Begeisterung, Engagement und Ideenreichtum sind der Einsatz, den sie in der Werbung um Zuhörer und Förderer ins Spiel bringen.
Conbrio, 01.04.1998
Kulturpolitik ist von Politikwissenschaftlern weitgehend anderen Disziplinen überlassen worden. Der Autor versteht diesen Band auch als Plädoyer für eine stärkere Berücksichtigung der Kulturpolitik in seinem Fach. In den Studien dieses Bandes werden zunächst alle Bereiche, in denen Kultur zur nationalen Identitätsbildung eingesetzt wird - von der Staatsarchitektur bis zur Denkmalpflege. In Geschichte und Gegenwart zeigte sich in Deutschland eine starke föderale Zersplitterung kulturpolitischer Aktivitäten. These des Verfassers ist, daß sich dies nicht nur als Nachteil erwiesen hat. Anläßlich der Wiedervereinigung hat der Bund weite Verantwortlichkeiten für die Wahrung des kulturellen Erbes übernommen, für die er nach dem Grundgesetz mit Kompetenzen kaum ausgerüstet schien.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01.01.1998
Es gehört zu den Paradoxien der Demokratie, daß die große Mehrzahl der Künstler die Grundordnung (polity) akzeptiert, die innere Distanz zur Politik (politics) jedoch immer größer wird. Zunehmend hat Politik für die meisten Menschen und ihren Lebensvollzug bloß marginale Bedeutung -- so erst recht für die Künstler.

Über den Autor: Professor Dr. Klaus von Beyme, geboren 1934 in Saarau/ Schlesien. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, München, Paris und Moskau; 1967 bis 1973 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 1973 Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg mit den Forschungsschwerpunkten Vergleichende Systemforschung und politische Theorie.
Suhrkamp, 01.01.1998
Mit über 100.000 verkauften Exemplaren ist "Der Termin" von Tom DeMarco seit 1998 immer wieder auf den Bestsellerlisten und zählt zu den erfolgreichsten Projektmanagementbüchern überhaupt. Zum einen wegen der spannenden Story aber ganz sicher, weil sich jeder in dem Buch wiederfindet, der schon einmal einen mörderisch knappen Termin im Nacken gehabt hat ...

Worum geht es?
Der Manager Mr. Tompkins steht vor einer neuen Aufgabe: der Entwicklung von sechs Software-produkten. Auf jedes Produkt setzt er drei Teams an - jedes arbeitet nach seiner eigenen Methode. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt ...

Tom DeMarco ist einer der bekanntesten Buchautoren und Berater zu Themen des Projektmanagements in der Softwareentwicklung. In seinen Bestsellern "Der Termin", "Wien wartet auf Dich!" und "Warum ist Software so teuer?" gibt er seine Erfahrung aus zahlreichen großen Projekten sehr unterhaltsam und anschaulich weiter. Er ist Prinzipal und Mitbegründer der Atlantic Systems Guilde, eines Beratungsunternehmens mit Sitz in New York und London
Hanser Fachbuch, 01.01.1998
Vollständiger Titel: Reformprojekt Kulturverwaltung. Ein praktischer Leitfaden und Erfahrungsbericht am Beispiel Erlangen und Nürnberg.

Nachbestellung ggf. unter: http://www.kupoge.de
Kulturpolitische Gesellschaft e.V., 01.01.1998
Der Teil "Neue Medien im Einsatz" bietet auf 250 Seiten die Analyse von acht Besucherinformationssystemen, 15 CD-ROMs und 12 Web-Sites aus 29 deutschen Museen. Behandelt werden u.a. die Integration von Medien in Ausstellungskonzepte und -design, die praktische Organisation und die finanzielle Seite der Produktion, auftretende Probleme und individuelle Lösungsstrategien.

Drei Expertenbeiträge zu den Themen: "Kooperation von Museen und Medienproduzenten", "Neue Medien und Recht" und "Technische Voraussetzungen für den Zugang zum Internet" und zwei Interviews bereichern den Informationsbestand um praxisrelevantes Sachwissen.

Der ca. 200 Seiten umfassende "Einrichtungs- und Branchenführer" macht das Leistungsspektrum von 43 an der Schnittstelle zwischen Museum und Neuen Medien tätigen Einrichtungen des Museumswesens transparent. Die detaillierte Darstellung von 22 einschlägig ausgewiesenen Beratern und 83 Produktionsfirmen bzw. -einrichtungen unterstützt Museen dabei, geeignete Partner zur Realisierung von Projekten im Bereich Neuer Medien zu finden.

Das Praxishandbuch richtet sich an Museumsmitarbeiter, Ausstellungsgestalter, Produzenten, Berater, Bildungsinstitutionen, Pädagogen, Kulturmanager, Journalisten, Studierende und Museumsinteressierte.

Compania Media</b> ist multimediales Redaktionsbüro und Agentur für Kommunikation mit Sitz in Bielefeld. CM hat bereits eine Reihe von Medien-Projekten mit dem transcript Verlag realisiert.
Transcript, 01.01.1998
In den 1990er Jahren werden die knappen Kassen der öffentlichen Haushalte und Sparzwänge insbesondere in der Kulturförderung auch in der Schweiz immer wieder angesprochen. Bestehen aber überhaupt Sparzwänge? Sind die finanziellen Mittel für die Kultur nur bei den öffentlichen Haushalten knapp oder auch bei Privaten? Handelt es sich nur um eine kurzfristige Knappheit, verstärkt durch die konjunkturell ungünstige Entwicklung? Ist der Kunstsektor besonders von Budgetreduktionen betroffen? Die Situation der heutigen Schweiz bildet den Ausgangspunkt für die Diskussion dieser Fragen. Es wird untersucht, ob die Kulturpolitik in Sparzeiten anders funktioniert als in Wachstumsphasen. Verschiedene an der Kulturpolitik beteiligte Interessengruppen werden einander gegenübergestellt, um herauszufinden, welche Sparmassnahmen in der politischen Realität Eingang finden und welche Bereiche der Kultur davon besonders betroffen sind.

Ein Schwerpunkt bildet der Vergleich von fest organisierten, grösseren Kunstinstitutionen mit freier organisierten und kleineren Kulturanbietern. Es wird deutlich, dass die etablierteren Institutionen eher weniger von Sparmassnahmen betroffen sind. Die grösseren Kulturanbieter haben es ebenfalls leichter, sich auf die zunehmende Bedeutung von privaten Geldgebern einzustellen. Die Handlungsmöglichkeiten der Akteure im Kulturbereich werden vor dem Hintergrund der schweizerischen institutionellen Bedingungen untersucht. Dabei zeigt sich, dass die politischen Rahmenbedingungen wie Referendumsmöglichkeiten Erklärungsansätze dafür liefern, wie Subventionen auf verschiedene Kulturanbieter verteilt werden beziehungsweise wie Sparmassnahmen durchgesetzt werden können.

Die öffentliche Kulturpolitik wird im Hinblick darauf beurteilt und diskutiert, wie auf die Vorstellungen der Schweizer Bürger und Bürgerinnen, welche die staatlichen Kulturausgaben ja mit ihren Steuern finanzieren, Rücksicht genommen werden muss. Es werden auch Vorschläge für eine in diesem Sinne effizientere Gestaltung der Kulturpolitik vorgebracht: Ein erster Vorschlag setzt bei einer stärkeren Marktausrichtung der Kunstanbieter an, die damit weniger abhängig von der Verwaltung werden sollen. Ein zweiter beschreibt eine neue Art von Kulturabstimmung.
Verlag Rüegger, 01.01.1998
Unser Bestseller-Autor deckt in dem Arbeitshandbuch Kundenbindungsprogrammen und Kundenclubs sämtliche Fragen zum Thema Konzeption, organisatorische Umsetzung und Management eines Kundenclubs ab. Die Antworten basieren auf Betrachtungen eines europaweit und außeneuropäischen Marktes, so z. B. im Marketingparadies USA. Anhand erfolgreich praktizierter Kundenclubkonzepte werden die zuvor erläuterten Grundlagen durch aktuelle Beispiele dem Leser hautnah demonstriert.
IM Marketing Forum GmbH, 01.01.1998
Museen befinden sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen seitens des Publikums, der Wissenschaft, der Verwaltung, der Politik und der Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, dass jedes Museum für sich seine spezifischen Ziele definiert. Dieser Band beleuchtet unterschiedliche Zielfelder in der Museumsarbeit und zeigt Lösungsansätze für entstehende Zielkonflikte auf.

Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Bruns, Dietrich Budäus, Anja Dauschek, Matthias Dreyer, Volker Kirchberg, Jochen Meiners, Oliver Rump, Mona Anette Schieren, Rolf Wiese und Carsten Witt.

Band 34 der Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Ehestorf 1998. 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-927521-35-3,

Bestellung: http://www.kiekeberg-museum.de
Freilichtmuseum am Kiekeberg, 01.01.1998
Vollständiger Titel: Controlling in öffentlichen Kulturbetrieben. Sinnvolle Steuerung vorhandener Mittel unter Berücksichtigung des kulturpolitischen Auftrags.

Nachbestellung ggf. unter <a href="http://www.kupoge.de">www.kupoge.de</a>
Kulturpolitische Gesellschaft e.V., 01.01.1998
Vollständiger Titel: Neue Steuerung in der kommunalen Kulturarbeit. Alternative Formen der Organisation und Finanzwirtschaft für Kultureinrichtungen

Nachbestellung ggf. unter <a href="http://www.kupoge.de">www.kupoge.de</a>
Kulturpolitische Gesellschaft e.V., 01.01.1998
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB