Öffentlich geförderte Theater werden von der breiten Bevölkerung finanziert, doch nur ein Bruchteil dieser findet sich im Publikum wieder. Wie es Theater in Deutschland, Frankreich und England in Zukunft schaffen können, ansprechender für ein breiteres Publikum zu werden und mehr Menschen teilhaben zu lassen, darüber diskutierte Anfang November 2023 das internationale Symposium "Becoming Public!" in Berlin.
Julia Jakob, 13.05.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Die Erstellung künstlerischer Inhalte sowie von Materialien für Marketing und Vertrieb sind die naheliegendsten, aber längst nicht die einzigen Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz im Kulturbetrieb. Die Musikwirtschaft zeigt, wie viele Aufgaben sich durch KI absehbar verändern werden.
David Stammer, 22.04.2024
ReiheDigitale Formate
Wie ist die Digitalisierung kultureller Institutionen denkbar? Oder eher: Welche Rolle ist in einer digitalen Gesellschaft für die kulturelle Infrastruktur sinnvoll? Diese Fragen stellen sich für Institutionen, welche die Gesellschaft in Krisenzeiten begleiten, stützen oder vielleicht sogar anleiten sollen. Die meisten dieser Kulturinstitutionen befinden sich zugleich aber selbst in einer Krise, welche durch die Pandemie verstärkt wurde, und verharrten allzu oft in ihrer bestehenden Rolle.[1] So setzten sie beispielsweise in der Pandemie zwar digitale Basics um, die aber kaum den veränderten Anforderungen der Zielgruppen entsprachen oder gar ein neues Publikum erreichen konnten.
Ayad Al-Ani, 28.03.2024
Auf die Plätze, fertig, los! Unter dem Motto "Fit fürs Digitale" wurde der erste Digital Culture Summit durch Medizinbälle, sportliche Einlagen der Moderator*innen und Teilnehmenden sowie erfrischende isotonische Getränke begleitet. Denn wer über die zukünftige Gestaltung von Kultur und Wissenschaft diskutieren möchte, sollte besser fit für die Transformationen der Zukunft sein. Wir waren am 25. und 26. September 2023 bei dieser unkonventionellen Tagung dabei und haben für Sie die wichtigsten Eindrücke gesammelt.
Sofia Unger , 21.03.2024
Das Konzept des Dritten Ortes ist im Kulturbetrieb bereits bekannt und wird erprobt. In Krisenzeiten wie den aktuellen könnten Kultureinrichtungen jedoch auch zu "demokratischen Schutzorten" werden. Was es dafür braucht und welche Rolle dabei insbesondere kleinere Kulturbetriebe spielen, betrachtet dieser Beitrag.
Gernot Wolfram, 12.01.2024
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: Lahnstein
  Gemeinsam mehr erreichen Empathie ermöglicht Verständigung, wo bisher Schweigen, Uneinigkeit, Streit oder Ablehnung waren. Empathiebasierte Kommunikation zeigt sich als Lösungsansatz für ein zentrales Problem unserer Zeit: Verständnislosigkeit, Generationenkonflikte,
07.11.2024
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: Lahnstein
  Der Spiele- und Übungsinput für Gruppenleiter, Pädagoginnen und Berater Methoden, die spielerisch und trotzdem mit großer Effektivität Gruppenprozesse begleiten, sind auch in der Kulturarbeit zunehmend gefragt - auch für eigene Teamprozesse. Statt 42 Kilometer zu
09.10.2024
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: Lahnstein
  Was wir alleine nicht schaffen- das schaffen wir dann zusammen! Eine Schafherde bewegt sich nicht von alleine, zumindest nicht dahin, wo sie hinsoll. Hier sind Kooperation und Kommunikation im Team sowie persönliche Präsenz und Führungsmotivation gefragt. Das von Erwin Germsch
27.06.2024
Premium
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Institution: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main
Ort: Frankfurt am Main
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Reiheklimafreundlich
In Museen ist es wie in der Gesellschaft. Viele sind für mehr Nachhaltigkeit, doch wenn es um eigene, liebgewonnene Gewohnheiten geht, kann das Bestreben auch zu Frustration führen. Wie gut Kompromisse und kreative Lösungen funktionieren können, zeigt das Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Claudia Emmert, 16.10.2023
ReihePersonal
Neues Personal zu finden, ist für den Kulturbetrieb vielleicht so schwierig wie noch nie. Mit einer attraktiven und realistischen Arbeitgebermarke können die Häuser nicht nur potenzielle Mitarbeiter*innen von sich überzeugen, sondern auch langfristig binden. Inwieweit Kultureinrichtungen die Potenziale des Employer Brandings bereits nutzen, erklärt Personalexperte Dirk Schütz.
Dirk Schütz, 13.09.2023
Reiheklimafreundlich
Ob kleine wöchentliche Treffen oder große Events - Veranstaltungen gibt es in allen Kultursparten, und sie erfordern eine gut durchdachte Strategie für eine nachhaltigere Organisation. Denn als Kulturschaffende und Veranstalter*innen tragen wir Verantwortung für den Klimaschutz und wollen auch in unserem Veranstaltungsmanagement ökologisch nachhaltig handeln. Wie wir das bei der LVR-Kulturkonferenz "Kultur. Klima. Machen." umgesetzt haben, zeigt dieser Praxisbericht.
Nadine Anilgan, 24.07.2023
Abschluss: Ausführliches Zertifikat
Institution: Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Ort: Neuss
Ausbildungsdauer: 8 Monate in Teilzeit (am Wochenende)
Betriebsökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind die beiden Kernbereiche, in denen Kultureinrichtungen in puncto Klimaschutz aktiv werden können. Konkrete Ansätze dafür zeigte die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2023 mit dem Titel "Ins Handeln kommen: Klimaschutz im Museum".
Kristin Oswald, 26.06.2023
Abschluss: Bachelor
Institution: Hochschule München University of Applied Science
Ort: München
Ausbildungsdauer: 9 Semester + 2 Praxisphasen
ReiheBesucherforschung
Warum besuchen manche Menschen keine Museen? Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschäftigt diese Frage die Kulturmanagementforschung und hat seither nicht an Relevanz verloren.[1] Dem Leitbild der kulturellen Teilhabe folgend, sind es insbesondere aus öffentlicher Hand finanzierte Häuser, die angehalten sind, mit ihrem Angebot ein breites Publikum anzusprechen. Dabei stellen die häufig weniger kulturaffinen Nicht-Besucher*innen eine kulturpolitisch besonders begehrte Zielgruppe dar. Doch auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive ist es für Museumsbetriebe notwendig, neue Publikumsgruppen zu erschließen und zu binden.
Lara Leuschen, 11.05.2023
ReiheCorona
"Ohne Publikum keine Kultur" sollte ein Mantra sein, das sowohl Kultureinrichtungen als auch Kulturschaffende tief verinnerlicht haben. Probleme wie die Publikumskrise wären dann bestenfalls kein Thema mehr. Solange das jedoch (noch) nicht so ist, braucht es verschiedene Forschungen und Debatten darüber, damit das Publikum und seine Relevanz endlich in den Fokus des Kulturbetriebs rücken. Begrüßenswert waren daher die digitalen kurz&knapp- Gespräche #3 und #4, zu denen das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) einlud.
Julia Jakob, 08.05.2023
ReiheCorona
Nachdem das Publikum weder im Diskurs der Fachöffentlichkeit[1] noch im Feuilleton in Deutschland bislang eine prominente Rolle spielte, wird nun seit einigen Monaten intensiv über den Publikumsschwund debattiert, vor allem in den Darstellenden Künsten. Im Vergleich zur vorpandemischen Lage ist das Publikum dort um etwa ein Drittel geschrumpft.[2] Es ist also Zeit, die Gründe und mögliche Lösungsansätze zu betrachten.
Maria Nesemann , 20.04.2023
Die Auswirkungen der Kolonialgeschichte Deutschlands sind bis heute auch im Kulturbetrieb spürbar: Neben kolonialem Raubgut sind das vor allem ausgrenzende Strukturen und abwertende Denkweisen. Diese Ausgabe unseres Magazins zeigt daher, was es für eine dekoloniale Kulturlandschaft mit diskriminierungssensiblen und machtkritischen Organisationen (noch) braucht.
06.02.2023
ReiheDigitale Formate
Geht es um die Nutzung sozialer Medien in Museen, wird LinkedIn nur selten mitgedacht. Doch eine neue Studie im Auftrag des Zeppelin Museums Friedrichshafen zeigt, dass das Netzwerk zahlreiche Möglichkeiten für Kunst- und Kultureinrichtungen bietet für die Ansprache von Besucher*innen, aber auch von Partner*innen, Multiplikator*innen oder potenziellen Mitarbeiter*innen.
Selina Rapp, 14.11.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB