angewendete Filter: Gemischtes
So richtig golden sind die 2020er Jahre nicht gestartet - und das nicht nur pandemiebedingt. An welchen Stellen es für das Kulturmanagement zu Beginn dieses Jahrzehnts noch Verbesserungspotenzial gibt und welche Lichtblicke es in diesem Krisenjahr gab, reflektieren wir in unserem Jahresrückblick.
Julia Jakob, 16.12.2020
Wer Zukunftsaufgaben angehen will, muss sich auch mit dem, was Gestern war und Heute ist, befassen. "Zuhören" ist dabei ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, womit sich unser Dezember-Magazin genauer auseinandersetzt.
09.12.2020
Die Bundesregierung hat zum elften Mal die 32 innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Neben den Bereichen der Kreativwirtschaft sind in diesem Jahr erneut auch einige spannende Ansätze aus der Kulturwirtschaft vertreten.
08.12.2020
Kreative gelten als Pioniere der schöpferischen Phantasie und Leistungsgaranten guter Ideen und Kreativität damit als etwas Positives. Mit dem Kreativitätsimperativ unserer Leistungsgesellschaft ist die freie Entfaltung jedoch zum neoliberalen Zwang geworden. Wie es gelingt, kreativ zu sein und gleichzeitig kritisch zu bleiben, thematisiert "Kritische Kreativität".
Birgit Hauska, 07.12.2020
Die Krise gemeinsam als Chancen zu nutzen und daraus umsetzbare Zukunftspläne schmieden, war für die Musik- und Veranstaltungswirtschaft in diesem Jahr vielleicht so wichtig wie noch nie. Hinzu kommen Themen wie ökologische Nachhaltigkeit, Diversität und Teilhabe. Eine Aufgabe, der sich die Tagung Most Wanted: Music auch 2020 erfolgreich - und digital - angenommen hat.
Julia Jakob, 04.12.2020
Die Preisträger der 15. Europäischen Kulturmarken-Awards stehen fest. Am 26. November wurden die Gewinner der acht Wettbewerbskategorien im Rahmen einer Gala im Potsdamer Nikolaisaal und online bekannt gegeben.
02.12.2020
ReiheCorona
Die Corona-Krise hat die deutschen Bühnen besonders empfindlich getroffen. Wie es weitergeht, ist von vielen Fragen und Unsicherheiten begleitet. Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins, berichtet im Interview, wie er in die nahe und ferne Zukunft blickt.
Veronika Schuster, 24.09.2020
Der Kulturbetrieb ist vielerorts von hierarchischen, unflexiblen Strukturen geprägt. Hier Innovation zu forcieren und zu ermöglichen, ist Aufgabe der Kulturpolitik. Dafür will die Kulturpolitische Gesellschaft stärker als Ansprechpartner fungieren, so Henning Mohr, Leiter des Instituts für Kulturpolitik, und Barbara Neundlinger, Geschäftsführerin der KuPoGe.
Henning Mohr, 07.09.2020
ReiheCorona
Die Geschehnisse der letzten Wochen waren kein Auslöser für eine Krise im Kulturbetrieb. Sie haben eher die schon seit Jahren gärenden Fehlstellen unter das Brennglas gebracht und zerstört damit die falschen Hoffnungen auf die Rückkehr in eine Normalität, die es nie gegeben hat.
Michael Wimmer, 04.09.2020
ReiheBerufsbild
Kulturimmobilien sind das Zuhause und der Rahmen für jede Form von Kultur - und eine vielversprechende Berufsoption. Immobilienmanager*innen beschäftigen sich dabei neben der Instandhaltung auch mit der inhaltlichen, ökonomischen und ökologischen Nutzung von Kulturgebäuden.
Hagen W. Lippe-Weißenfeld , 10.08.2020
Seit einigen Jahren betrachtet die Forschung (Teil)-Aspekte der Arbeit von Kulturbetrieben. Dabei spielen verschiedene Themen eine Rolle, wie beispielsweise Untersuchungen zur kulturellen Bildung, zur Kulturpolitik und zu Kulturentwicklungskonzeptionen. Systematische Gesamtüberblicke und vor allen Dingen Überlegungen zu Theoriebildungen sind aber immer noch Mangelware. Das könnte sich mit der Publikation "Kulturbetriebslehre - Zur Dialektik von Kultur und Organisation" ändern.
Matthias Munkwitz, 03.08.2020
ReiheCorona
Unabhängig Kulturprojekte und Kulturschaffende haben in den letzten Monaten fast alles verloren. Für den öffentlich subventionierten Kulturbetrieb hingegen hat sich finanziell nur wenig geändert. Damit verstärkt Corona die Strukturkrise des Kulturbereichs.
Dieter Haselbach, 27.07.2020
ReiheDigitale Formate
Spätestens seit Einführung der DSGVO erscheint kaum mehr möglich, Websites rechtssicher zu gestalten. Dabei sind die grundsätzlichen Richtlinien auch für kleinere Kultureinrichtungen nicht schwer umzusetzen.
Jana Krzewsky, 21.04.2020
ReiheDigitale Formate
Impressumspflicht, fremde Bilder teilen, Livestreams. Die Rechtslage in Bezug auf die Kanäle von Kultureinrichtungen in den sozialen Medien erscheint schnell unübersichtlich. Doch sie ist für alle Plattformen gleich und gar nicht so schwierig umzusetzen.
Jana Krzewsky, 15.04.2020
2019 hat gezeigt, dass die Vogel Strauß-Taktik nirgends mehr gut funktioniert - weder wenn es um Strukturveränderungen, noch um Karriereplanung oder neue, unangenehme Diskurse geht. Denn in jedem dieser Bereiche würde Ihnen der Sand von außen abgegraben und die Taktik à la "OK, Boomer" zurückgewiesen werden. Was das Kulturmanagement stattdessen in diesem Jahr erprobt hat und in den kommenden Golden Twenties dringend erproben sollte, reflektieren wir in diesem Jahresrückblick.
Julia Jakob, 19.12.2019
Diversität, ökologischer Fußabdruck, faire Vergütung und Beteiligung - wer über künftige Entwicklungen der Musikbranche reden möchte, begibt sich auf ein weites Feld. Nimmt man dorthin auch noch unterschiedlichste Beteiligte mit, verspricht die Unterhaltung lebhaft und kontrovers zu werden. Dass es zudem auch Interessenskonflikte braucht, um Zukunftsmusik zum Klingen zu bringen, zeigte die MOST WANTED: MUSIC 2019.
Julia Jakob, 28.11.2019
Die Bundesregierung hat am 12. November in Berlin 32 Unternehmen mit dem Titel Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Neben den stets dominierenden Bereichen der Kreativwirtschaft, wie Produktdesign, Architektur und Software, sind in diesem Jahr auch einige spannende Ansätze aus der Kulturwirtschaft vertreten. Wir stellen sie vor.
15.11.2019
Künstlerisches Handeln bedeutet immer, etwas Neues zu schaffen, und entspricht daher dem Ideal der wissens- und kreativitätsbasierten Innovationsgesellschaft. Doch wie lässt sich dieser Ansatz auf andere Bereiche übertragen? Dieser Frage geht das Buch "Die Kunst der Innovationsgesellschaft" nach.
Helga Stattler , 13.11.2019
Die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins zeigt für die Spielzeit 2017/ 2018 für fast alle Bereiche ein Wachstum: Zuschüsse und Eigeneinnahmen, Anzahl der weiteren Veranstaltungen sowie Mitarbeiter und Besucher. Ausnahme sind die Besucher des normalen Programms und die Anzahl der Vorstellungen, beide leichten Abnahmen liegen aber im Bereich der normalen Schwankungen.
25.10.2019
Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" des Deutschen Bibliotheksverbands legt Zahlen und Fakten zur Entwicklung und der Arbeit der Bibliotheken vor. Der nun erschienene Bericht zum Jahr 2018 zeigt, dass der Digitalausbau im Vergleich zum Vorjahr noch einmal angestiegen ist und dass die Entwicklung hin zum "Dritten Ort" weiter voran geht.
22.10.2019
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB