angewendete Filter: Kommunikation
Wenn es um Online-Kommunikation und digitale Technologien im Kulturbereich geht, gehört die MAI-Tagung (Museums And the Internet) zu den wichtigsten Fachveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Damit ist sie auch ein Spiegelbild dafür, wie Museen, Archive oder Kulturbüros als Stellvertreter des Kulturbereiches die Entwicklungen der digitalen Welt im letzten Jahr in Form von Apps, Websites, Guides oder Spielen antizipiert haben. Aus diesem Grund ist die Tagung auch für jene Fachleute interessant, die in anderen Kultursparten arbeiten und für diese Inspirationen suchen.
Kristin Oswald, 16.06.2014
Freie Zeit. Was ist das? Wovon wollen wir frei sein? Oder besser, wofür? In unserer Juni-Ausgabe des Magazins widmen wir uns dem hochsommerlichen Thema Freizeit. Allerdings muss, wer Freizeit sagt, auch Arbeit sagen. Freizeit ist an ihren Gegensatz gekettet, wusste schon Adorno. Mit dem Kapitalismus wurde Freizeit zum elementaren Bestandteil der Leistungsgesellschaft.
10.06.2014
Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.
Sarah Willner, 04.06.2014
In den letzten Jahren ist der Anteil der Sponsorings an der Kulturfinanzierung stetig gestiegen. Damit braucht dieser Unternehmensbereich auch an Kulturhäusern ein immer professionelleres Auftreten. Des Arbeitskreis Kultursponsoring (AKS) des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft hat nun eine Sonderpublikation veröffentlicht. Hier werden nicht nur die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wirtschaft und Kultur aufgezeigt, sondern auch die unterschiedlichen Blickwinkel auf das Thema Sponsoring von kultureller und unternehmerischer Seite thematisiert.
03.06.2014
Twittern im Theatersessel? Livestreams auf dem Sofa? Unter dem schlichten Titel Theater und Netz fragten nachtkritik.de und die Heinrich Böll Stiftung während ihrer gemeinsamen Konferenz am 3. und 4. Mai 2014 in Berlin, wie Bühne und Internet zusammengehen.
Leonie Krutzinna, 19.05.2014
Seit drei Jahren gibt es in Wien ein Kunst und Kultur-Programm in leichter Sprache, den Wurlitzer. Hunger auf Kunst und Kultur, initiierte das Projekt. Gemeinsam mit Jugend am Werk, und ausgewählten Kulturpartnern wird das Programmheft in leichter Sprache jährlich umgesetzt. Wir sprachen mit Monika Wagner von der Initiative Hunger auf Kunst und Kultur über den Wurlitzer.
Michaela von Trauchburg, 28.04.2014
DAS LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur hat gemeinsam mit dem technischen Fachwissen der Wirtschaftsinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität das virtuelle Museum 24/7 entwickelt. Im Mittelpunkt standen neben der grafischen Umsetzung die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten eines virtuellen Museums.
Michelle van der Veen, 20.04.2014
Nicht nur das sonnige Frühlingswetter und die Cupcakes zur Kaffeepause stimmten die Teilnehmer des ersten stARTcamps in Münster am 29. März fröhlich. Die Vielfalt der Themen, die Räumlichkeiten im LWL-Landeshaus und die angeregten Diskussionen machten das erste Kultur-Barcamp 2014 zu einem gelungenen Start in das Social-Media-Jahr. Kristin Oswald von Kulturmanagement Network war für uns vor Ort.
Kristin Oswald, 11.04.2014
ReiheBerufsbild
In dieser Serie stellen wir in Interviewform Fach- und Führungskräfte aus den verschiedenen Berufsbildern des Kulturmanagements vor. Heute: Anna Sive, M.A., freiberufliche Besucherforscherin.
Anna Sive, 04.04.2014
Das Internet hat die berufliche und private Kommunikation von Grund auf verändert. Der Traum, im Internet, wenn auch nur für fünf Minuten, berühmt zu sein, scheint für viele in greifbare Nähe zu rücken, vorausgesetzt die Inszenierung stimmt. Der Kunstbetrieb schien mir da zögerlicher zu sein. Einerseits fehlten bisher weitgehend die geeigneten Formate, um Kunst angemessen zu präsentieren, andererseits erfordert Kunst einen Rahmen, der im häufig zu schnelllebigen Internet nicht gegeben war. Hier setzt BLACK MARKET ART FAIR an.
Florian Fleischmann, 02.04.2014
Musikvermittlung hat in Europa Konjunktur. Renommierte Institutionen wie die Berliner Philharmoniker erarbeiten publikumswirksame Inszenierungen mit Jugendlichen, Orchester spielen in Seniorenheimen und botanischen Gärten, unabhängige Musikvermittler/innen erarbeiten Stücke mit Laien, die Musikpädagogik an Schulen geht neue Verbindungen mit Institutionen ein und die digitale Welt eröffnet vielfältige Möglichkeiten für den Austausch mit bisher unerreichten Publikumssegmenten. In der Schweiz verankert ein neuer Artikel die musikalische Bildung als Grundrecht in der Verfassung.
26.03.2014
Man kann das Social Web häufig mit einer Party vergleichen. Dort werden keine Produkte und Dienstleistungen verkauft, sondern Kommunikation. Für den Geschäftsbereich bedeutet das für erfolgreiches Social Business auch die entsprechende Unternehmenskultur. Was es für Kultureinrichtungen braucht, um auf dem social dance floor erfolgreich zu sein, betrachtet der 44. Treffpunkt KulturManagement (#kmtreff) im März 2014.
Christoph Deeg, 10.03.2014
Wir nähern uns in diesem Magazin einem Thema, das 2009 mit den UN-Behindertenrechtskonventionen einen verpflichtenden Rahmen erhalten hat. Aber wie steht es bei Kultureinrichtungen um die Aspekte Barrierefreiheit und Inklusion? Mit einem umfangreichen Magazin zeigen wir diesen Monat, was in diesem Bereich bereits passiert, was möglich, was aber auch dringend nötig und noch zu tun ist.
06.03.2014
Seminarrückblick Kultur für die Wirtschaft neue Märkte für Künstler und Kreative am Nordkolleg Rendsburg, ein Bericht von Birgitta Borghoff
Birgitta Borghoff, 19.02.2014
Fachleute wie interessierte Laien leiden immer häufiger an einer Reizüberflutung durch neue gesellschaftliche Themen, technologische Entwicklungen und politische Wandlungsprozesse. Hier setzt Das Kongressradio an. Es bringt Vorträge von fachspezifischen Kongressen in eine gebündelte, anschauliche und hörbare Form: in kurzen Interviews, Beiträgen und Reportagen, die mit bildreicher Sprache komplexe Inhalte veranschaulichen.
Kristin Oswald, 14.02.2014
Der Durchschnittsdeutsche hält am abendländischen Kulturgut fest. Für 88 % der Deutschen ist klassische Musik ein wichtiges kulturelles Erbe. Das fand die Körber-Stiftung durch eine von ihr in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage heraus. Der Haken: Was in der Theorie gewollt, wird in der Praxis verschmäht. Denn nur jeder Fünfte hat im Jahr 2013 laut eigener Aussage ein klassisches Konzert besucht, 56 % der unter-30-Jährigen haben gar keinen Kontakt zu klassischer Musik. Keine Zeit, kein Interesse, zu teuer, zu elitär - das geben die Nicht-Besucher als Gründe an.
Leonie Krutzinna, 13.02.2014
Alle tun es, Sie auch! Aber wissen Sie wirklich genau Bescheid? Outsourcing - ein Thema, das zwischen dem Status eines Heilsbringers und kapitalistischem Optimierungswahn schwankt. Doch wie es auch sei, man sollte als KulturmanagerIn sowohl die Vor- und Nachteile als auch um alle rechtlichen und strategischen Aspekte des Themas kennen.
12.02.2014
Musikfestival INNOVANTIQUA goes shopping in der Altstadt Winterthur, Samstag 25. Januar 2014 - Ein Erfahrungsbericht von Niklaus Lenherr, Künstler, freier Kurator und Kulturmanager aus Luzern.
Niklaus Lenherr, 31.01.2014
Wie jedes Jahr im Januar steckt hinter unserem Schwerpunktthema weit mehr, als es der Titel vermuten lässt. So bedarf es anscheinend wenig, nackt zu sein. Doch ist die natürlichste unserer Erscheinungen beladen mit zahlreichen, sozial, kulturell und religiösen Assoziationen und Bewertungen. Der nackte Körper ist ein Kampffeld das ist heute so wie vor 2000 Jahren. Doch nackt sind wir nicht nur physisch. Wir werden auch durch andere Aspekte reguliert und entblößt.
14.01.2014
Für 2012 konnten die deutschen Museen deutlich höhere Besuchszahlen verzeichnen. Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2012 insgesamt 112.807.633 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2011 ist damit eine Steigerung um 2,9 Prozent zu verzeichnen - die höchste Besuchszahl seit Beginn der Besuchszahlenerhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen wurden in der statistischen Gesamterhebung an den Museen und Ausstellungshäusern der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Diese wird jährlich vom Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund erarbeitet.
06.01.2014
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB