ReiheKarriere
Ob Wechsel zwischen den Kultursparten oder zwischen öffentlichem Bereich und Unternehmen. Als KulturmanagerIn stehen viele Optionen offen. Im dritten Teil unserer Interviewreihe mit karriere-mutigen Kulturschaffenden berichten Inez Boogaarts und Dirk Schütz über ihre Erfahrungen mit dem Spagat zwischen den Möglichkeiten.
Inez Boogaarts , 22.10.2018
ReiheZukunft der Arbeit
Die Arbeitswelt verändert sich mit den Bedürfnissen ihrer MitarbeiterInnen. Zumindest gilt das für die Wirtschaft. Im Kulturbereich hingegen sind neue Rahmenbedingungen für die Zukunft der Arbeit oft noch Wunschdenken. Doch wie könnte eine Kultureinrichtung aussehen, bei der die Wünsche und Ideen der MitarbeiterInnen im Mittelpunkt stehen? Ein Gedankenspiel.
Kai Thomsen , 19.10.2018
Für Städte wird die Digitalisierung immer mehr zu einem strategischen Instrument, wenn es darum geht, sich im Standortwettbewerb zu behaupten und Potentiale 'smart' auszuschöpfen. Wie das gelingen kann und welche Rolle Kultur dabei spielt, thematisiert Charles Landry, der international bekannte Stadt- und Kreativitätsforscher, in seinem neuen Buch.
Franziska Wotzinger , 17.10.2018
Kleinen Stadt- und Heimatmuseen neue Relevanz geben: Diesem schwierigen Thema nahm sich ein Symposium im Stadtmuseum Werne an und diskutierte, wie trotz eingeschränkter Mittel aus "verstaubten Sammelstuben" Häuser für die Stadtgesellschaft werden können.
Kristin Oswald, 15.10.2018
ReiheKarriere
In einer öffentlichen Kultureinrichtung arbeiten? Oder lieber gründen? Theater oder Museum? Der Kulturbereich bietet verschiedenste Karriereoptionen. Wie diese aussehen können, zeigt unsere Interviewreihe mit karriere-mutigen Kulturschaffenden. Diesmal haben uns Tom Schößler und Patrick Föhl Rede und Antwort gestanden.
Tom Schößler, 10.10.2018
Kulturmarketing ist ein ewiges Spannungsfeld von Vertriebsorientierung versus dem möglichst von Marketingmaßnahmen unbeeinflussten künstlerischen Produkt. Und doch müssen sich Kulturbetriebe mittels Marketing im zunehmenden Wettbewerb der Freizeitindustrie behaupten. Hier versucht Lorenz Pöllmann mit seinem aktuellen Lehrbuch einen Vermittlungsversuch.
Sven Christian Finke-Ennen , 05.10.2018
Dem Kulturbetrieb wird mitunter nachgesagt, eine langsam mahlende Mühle zu sein. Das #wirsindmehr-Konzert in Chemnitz am 03. September 2018 bewies allerdings das Gegenteil. Im Interview erklärt Sören Uhle, Geschäftsführer der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE), welche Faktoren für das Gelingen dieser großen Kulturaktion notwendig waren, um ein deutliches Zeichen für mehr Miteinander zu setzen.
Sören Uhle, 01.10.2018
ReiheBesucherforschung
Der Opernbereich gilt quasi als der Inbegriff von "Hochkultur", im positiven wie im negativen Sinne. Wie sich das auf die Beziehung zum Publikum auswirkt und welche historischen Grundlagen diese hat, zeigt Karl-Heinz Reubands jüngste kultursoziologisch-empirische Publikation im Verbund mit ökonomischen, politischen und medienwissenschaftlichen Aspekten.
Laura Bettag, 28.09.2018
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die Privatbank Berenberg haben erneut die 30 größten Städte Deutschlands im Hinblick auf ihr Kulturleben untersucht. Das Ergebnis: Stuttgart baut seinen Vorsprung weiter aus und kann zum vierten Mal seinen Spitzenplatz als Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1 behaupten.
27.09.2018
ReiheZukunft der Arbeit
In einer Arbeitswelt, in der zunehmend auch intellektuelle Fähigkeiten automatisiert werden, wird insbesondere der Wissensarbeiter ein wesentlicher Bestandteil sein. Doch nicht alle KulturmanagerInnen sind auch ein Wissensarbeiter. Sie können es aber werden.
Christian Schön, 26.09.2018
ReiheKarriere
Karriere ist ein großes Wort, gerade im Kulturbereich mit all seinen Unsicherheiten. Doch so etwas wie eine typische Laufbahn gibt es in der Kultur nicht. Vielmehr führen gerade individuelle Berufswege oft zum Erfolg. Wie diese aussehen können, zeigt unsere Interviewreihe mit karriere-mutigen Kulturschaffenden. Los geht's mit Ina Ross und Leander Wattig.
Ina Roß, 24.09.2018
Mit der Digitalisierung können Kunden oder Besucher als "Prosumer" problemlos in die kulturelle Wertschöpfung miteinbezogen werden. Welches Potenzial darin für das Kulturmarketing schlummert, untersucht Helge Kaul in einer ambitionierten Studie.
Christian Holst, 20.09.2018
Die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins dokumentiert die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater und Orchester in Deutschland: Zuschüsse und Eigeneinnahmen, Anzahl der Vorstellungen und weiteren Veranstaltungen sowie Mitarbeiter und Besucher. Sie zeigt für die Spielzeit 2016/2017 für fast alle Bereiche ein Wachstum. Einzige Ausnahme sind die Besucher des normalen Programms.
19.09.2018
Zum ersten Mal wurde gestern in Frankfurt am Main der ZukunftsGut-Preis verliehen, Deutschlands erster Preis für institutionelle Kulturvermittlung. Preisträger ist das Staatsschauspiel Dresden, das mit der Auszeichnung 50.000 Euro erhält, um seine Vermittlungsarbeit strategisch weiterzuentwickeln.
13.09.2018
ReiheZukunft der Arbeit
Marketing-Automation ist im deutschsprachigen Kulturbereich bisher wenig verbreitet, am ehesten noch für Konzerttickets. Das Universalmuseum Joanneum zeigt, wie sich solche veränderten Workflows umsetzen lassen.
Anita Brunner-Irujo, 10.09.2018
Die Markenidee stößt im Kulturbereich immer noch auf Vorbehalte und Skepsis. Welche Chancen das Konzept für öffentliche Theater- und Opernbetriebe bietet, aber auch, welche Vorbehalte bestehen, untersucht Nicola Bünsch in einer vergleichenden Fallstudie.
Christian Holst, 07.09.2018
Gut gemeint gleich gut gemacht? Beim Konzept des effektiven Altruismus geht es um Kriterien, um die Arbeit gemeinnütziger Organisationen besser einschätzen und wirkungsvoller umsetzen zu können. Zum internationalen Tag der Wohltätigkeit stellen wir Ihnen William MacAskills praxisnahe und anschauliche Handreichung für gemeinnützige Kulturarbeit vor.
Kristin Oswald, 05.09.2018
ReiheFührung
Bei Führung geht es darum, individuelle Emotionen, Wahrnehmungen und Kompetenzen mit den Zielen einer Kultureinrichtung zu verbinden. Wenn Führungspersonen zudem Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften berücksichtigen, kann das die Organisationsleistung deutlich verbessern.
Rüdiger Reinhardt, 30.08.2018
ReiheZukunft der Arbeit
Marketing ist heute weit mehr als Verkauf oder Vertrieb. Dabei können Kultureinrichtungen viele der bisherigen Aktivitäten automatisieren. Dies verändert nicht nur die Arbeitsprozesse im Kulturmarketing, sondern das gesamte Kulturmanagement der Zukunft.
Christoph Deeg, 27.08.2018
Museen sind ein beliebtes kulturtouristisches Reiseziel. Viele von ihnen nutzen die damit verbundenen Potenziale aber noch zu wenig. Dem will die Publikation Museum und Tourismus von Herta Neiß und Klaus Landa Abhilfe schaffen.
Ulrike Schuhose, 23.08.2018
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB