angewendete Filter: Organisation & Prozesse
ReiheSponsoring
Mit einer bürgernahen Tradition in der eigenen Stadt, vielfältigen Programmen und internationalen Tourneen erfüllt das Gewandhausorchester Leipzig alle Voraussetzungen für erfolgreiches Sponsoring. Um dies bestmöglich zu nutzen, arbeitet es strategisch, langfristig und auf Augenhöhe mit Wirtschaftspartnern zusammen.
Andreas Schulz, 23.12.2016
Derzeit ist die Frage, welchen Einfluss die Globalisierung auf KulturmanagerInnen hat und wie sich das Kulturmanagement internationalisiert, drängender denn je. Ihr begegnet das Buch Einführung in das Internationale Kulturmanagement. Die Autorin Raphaela Henze untersucht darin, ob das Selbstverständnis von praktisch tätigen KulturmanagerInnen auch einen internationalen Aspekt umfasst.
Anne Lepper, 28.11.2016
ReiheBesucherforschung
Welche praktischen Rückschlüsse lassen sich aus Barrieren und Anreizfaktoren für Kulturbesuche schließen? Untersuchungen zu den Hintergründen von Kulturbesuchern und Nichtbesuchern können hierzu Aufschluss geben, wie das Team des Studiengangs Kulturpädagogik und Kulturmanagement der Hochschule Niederrhein zeigt.
Jürgen Weintz, 04.11.2016
ReiheBesucherforschung
Die Möglichkeiten zielgruppenorientierter Studien werden von Kulturbetrieben noch nicht ausgeschöpft. So können Evaluation und Besucherforschung dazu dienen, Zielgruppen zu identifizieren, differenziert zu analysieren und angepasste Maßnahmen zu entwickeln. Am Beispiel einer Typologie von Ausstellungsbesuchern können die Potenziale einer verstärkten Fokussierung auf Zielgruppen in der Forschung aufgezeigt werden.
Nora Wegner, 28.10.2016
Qualitätsmanagement will die Kunst nicht in ein Korsett zwängen, sondern Abläufe strukturieren und Prozesse klären. Konzepte wie ISO for Culture sorgen für gute Arbeit und nützen dank ihrer systematischen Basis der Kunst und dem Image des Kulturbetriebes.
Irene Knava, 24.10.2016
Das schlechte Image, das Controlling lange im Kulturbereich inne hatte, wandelt sich. Mit der häufigeren Nutzung hat sich auch ein Verständnis für das Prinzip hinter Controlling entwickelt, Kultureinrichtungen mittels Kennzahlen und Fakten auf eine stabilere Basis zu stellen. In diesem KM Magazin zeigen wir Ihnen, wie man diese Instrumente konsequent und flächendeckend umsetzen kann und welche Veränderungen damit einhergehen.
19.10.2016
ReiheBesucherforschung
Neue Formate, hippe Themen, flexible Preise. Die Kultur tut viel, um Kulturbesuche attraktiver zu machen. Doch wie die Befunde von Besucherstudien immer wieder zeigen, halten vor allem äußere Zugangshürden bestimmte Gruppen davon ab, Kultureinrichtungen zu besuchen. Auch eine neue umfangreiche Befragung von Theater- und Opernbesuchern in einer nordrhein-westfälischen Großstadt unterstreicht die Bedeutung des externen Marketings für die Publikumsgewinnung.
Tibor Kliment, 17.10.2016
Kunst benötigt eine Idee von Qualität. Viele geflüchtete Künstler werden derzeit gemeinsam mit Laien auf Bühnen gestellt, ohne dass es immer einen ausreichenden Wissenstransfer zwischen Ideen, Rollenerwartungen und sinnvollen Beteiligungsformen geben würde. Der vorliegende Beitrag analysiert das Problem und stellt Ansätze vor, wie es anders gehen kann.
Gernot Wolfram, 01.08.2016
Die Preisgestaltung für Kulturangebote ist eine empfindliche aber auch spannende Angelegenheit. Hier sind keine Schnellschüsse angebracht, denn einfach mal die Preise anzuheben oder dem Publikum einen freien Eintritt zu schenken, ist im Rahmen oft öffentlich getragener Einrichtungen kaum durchzuführen und auch schwierig nach außen zu vermitteln.
13.07.2016
ReihePreise & Ticketing
Über die Preisgestaltung an öffentlichen Kultureinrichtungen wird nicht selten hoch emotional diskutiert und gestritten. Wie viel darf Kultur kosten? Was bringt freier Eintritt für alle? Welche alternativen Preismodelle können funktionieren? Gut also, wenn eine empirische Untersuchung zu diesem Thema erscheint, welche die Grundlage für eine sachliche und konstruktive Diskussion schaffen kann.
Rainer Glaap, 04.07.2016
Immer öfter müssen sich Kulturorganisationen mit ihren Wettbewerbern messen. Dabei gewinnen in der Regel die großen Institutionen, die mit vielen Ressourcen, guten Netzwerken und großer öffentlicher Aufmerksamkeit erfolgreiche Kulturproduktionen auf die Beine stellen.
15.06.2016
Seit den 1970er Jahren ist Partizipation das Schlagwort in deutschen Kulturorganisationen. Autorin Siglinde Lang versucht mit ihrem Buch die theoretische Diskussion um Beobachtungen der künstlerischen und kulturellen Praxis zu erweitern. Welche Perspektiven ergeben sich bei der gezielten Betrachtung des Begriffs Partizipation aus Sicht des Fachs Kulturmanagement?
Julian Stahl, 21.03.2016
Auf der gestern eröffneten Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin treffen Fachbesucher aus aller Welt auf Reiseveranstalter, Destinationen, Transportunternehmen und auf Vertreter von Kultureinrichtungen. Sie nehmen mit der sogenannten Culture Lounge eine ganze Halle für sich ein, um touristische Besucher ins eigene Haus zu locken. Dort wird heute auch die erste Kulturtourismusstudie vorgestellt. Vorab finden Sie die wichtigsten Ergebnisse aus Sicht der Kulturakteure schon hier.
Yvonne Pröbstle, 11.03.2016
Alle reden von Partizipation. So möchte man verstehen, was BesucherInnen wirklich bewegt und wie Kulturarbeit für breite Teile der Gesellschaft relevanter werden kann. Doch gesagt ist nicht gleich getan. Das Magazin #Teilkultur liefert spannende Perspektiven auf die Frage: Wie kann Teilhabe im Kulturbetrieb wirklich hergestellt werden?
09.03.2016
Diese Branche sollten Kultureinrichtungen unbedingt im Auge behalten: Die Rede ist vom Kulturtourismus. Seit 30 Jahren wachsen Nachfrage und Angebot im Bereich Kultur und Reisen ständig.
24.02.2016
Die Relevanz des Kulturtourismus für Kultureinrichtungen und der Kultur für den Tourismus ist seit vielen Jahren allseits bekannt. Wer jedoch diese Kulturtouristen sind, in welchen Aspekten sie sich von regionalen Besuchern unterscheiden und wie sie aktiviert und zu zufriedenen Besuchern gemacht werden können, blieb lange im Dunkeln. Yvonne Pröbstle liefert mit ihrem Werk Kulturtouristen. Eine Typologie nicht nur differenzierte Typbeschreibungen von Kulturtouristen, sondern bietet Kultureinrichtungen auch konkrete Handlungsempfehlungen für die zielgruppengerechte Produktgestaltung, Vermarktung und Vermittlung.
Lara Buschmann, 05.02.2016
Nora Wegners Dissertation Publikumsmagnet Sonderausstellung, Stiefkind Dauerausstellung? Erfolgsfaktoren einer zielgruppenorientierten Museumsarbeit greift ein museal oft diskutiertes, allerdings wenig beforschtes Phänomen auf, nämlich das der Bedeutung von Sonder- und Dauerausstellungen im Kampf um die Gunst der Besucher.
Christian Waltl, 27.01.2016
Die Digitalisierung ist als neuer Antrieb gesellschaftlicher Transformation in aller Munde. Global vernetzt in nahezu allen Bereichen des Arbeitens und Lebens, stellt sie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und auch Kultur vor ungeahnte Herausforderung, Chancen und Risiken, die über die zeitgemäße Nutzung der Social Media-Kanäle weit hinausgehen. Die Bewahrung und Vermittlung des Kulturellen Erbes in die digitale Welt zu erweitern, ist dabei eine Aufgabe, die mit neuen Strukturen und Rahmenbedingungen einhergeht. Die Publikation Der Vergangenheit eine Zukunft. Kulturelles Erbe in der digitalen Welt, herausgegeben 2015 von Ellen Euler und Paul Klimpel bei iRights Media 2015, widmet sich diesen Veränderungen mit besonderem Blick auf die wissenschaftliche wie öffentliche Erschließung, Vernetzung und möglichst uneingeschränkte Zugänglichkeit.
Franziska Nolte, 18.01.2016
Ich schmeiß hin und werd Prinzessin! liest man auf T-Shirts, Schürzen und Deko-Schildern. Vor einigen Jahren fing es mit einer StudiVZ-Gruppe an, die so hieß, lautet ein Mythos zur Entstehung dieses Slogans. So ironisch solch ein Slogan in den sozialen Netzwerken gedacht sein mag, steckt doch meist ein wahrhaftiger Gedanke dahinter, eine Sehnsucht oder ein Wunsch.
13.01.2016
ReihePreise & Ticketing
Die Gestaltung der Eintrittspreise wird im Kulturmarketing bisher wenig beleuchtet. Zu groß ist die Angst vieler Einrichtungen, Besucher durch höhere Eintrittsgelder abzuschrecken. Doch eine Diskussion über Preisgestaltung im Kulturbereich würde sich lohnen. Auch für die Besucher.
Tom Schößler, 21.12.2015
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB